Königsindischer Angriff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei dem Königsindischen Angriff (KIA, "King's Indian Attack" engl.) handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, welche durch das Stellungsbild im nebenstehenden Diagramm charakterisiert ist.
Diese Eröffnung kann über unterschiedliche Zugfolgen (gewöhnlich über 1.Sf3 oder 1.g3) erreicht werden.
Der Königsindische Angriff zählt zu den geschlossenen Spielen. Diese Eröffnung wird auch Königsindisch im Anzuge oder Barcza-System genannt. Ihre Ideen gehen aus den Indischen Verteidigungen hervor, in denen Schwarz seinen Königsläufer fianchettiert. Schwarze "Verteidigungs"-Eröffnungen werden aus weißer Sicht "Angriffs-Eröffnungen".
Das Ziel des Königsindischen Angriffs ist es, die mit Schwarz in der (KID, "Kings Indian Defense" engl., Königsindischen Verteidigung) erprobte Strategie des Bauernvorstoßes e7-e5 mit dem Vorteil des ersten Zuges in eine Angriffsstrategie für Weiß umzumünzen.
Der Königsindische Angriff ist dadurch gekennzeichnet, dass Weiß in den ersten sechs Zügen üblicherweise die folgenden Halbzüge ausführt: Sf3/g3/Lg2/O-O/d3/Sbd2 (Zugumstellungen sind oft möglich, und die Züge sind nicht zwingend in dieser Reihenfolge auszuführen). Die weitere Vorgehensweise hängt davon ab, wie Schwarz sich dagegen aufbaut. In Stellungen mit dem Springer auf d2 hat Schwarz i. d. R. d5 gezogen, so dass der Springer den geplanten Vormarsch e2-e4 unterstützt.
Eine der bekanntesten Partien mit dem Königsindischen Angriff gewann der spätere Weltmeister Bobby Fischer beim Interzonenturnier Sousse 1967 gegen den mongolischen Internationalen Meister Lhamsuren Myagmarsuren:
1.e4 e6 2.d3 d5 3.Sd2 Sf6 4.g3 c5 5.Lg2 Sc6 6.Sgf3 Le7 7.O-O O-O 8.e5 Sd7 9.Te1 b5 10.Sf1 b4 11.h4 a5 12.Lf4 a4 13.a3 bxa3 14.bxa3 Sa5 15.Se3 La6 16.Lh3 d4 17.Sf1 Sb6 18.Sg5 Sd5 19.Ld2 Lxg5 20.Lxg5 Dd7 21.Dh5 Tfc8 22.Sd2 Sc3 23.Lf6 De8 24.Se4 g6 25.Dg5 Sxe4 26.Txe4 c4 27.h5 cxd3 28.Th4 Ta7 29.Lg2 dxc2 30.Dh6 Df8 31.Dxh7+ und Schwarz gab auf, da er in zwei Zügen mattgesetzt wird.
[Bearbeiten] Literatur
- Chess Agency Caissa-90 (1997): The Complete Encyclopaedia of Chess Openings, Czech Republic: Publishing House Moravian Chess, ohne ISBN
- Dunnington, Angus (1993): How to Play - The King’s Indian Attack - Openings, London: B.T. Batsford Ltd, ISBN 0-8050-2933-8
- Dunnington, Angus (1998): The Ultimate King’s Indian Attack, London: B.T.Batsford Ltd, ISBN 0-7134-8222-2
- Dworezki, Mark und Jussupow, Artur (1995): Effektives Eröffnungstraining, Geheimnisse und Tips für Fortgeschrittene aus einer neuen Schachschule, Hollfeld: Beyer-Verlag, 2.Aufl., ISBN 3-88805-122-3
- Dzindzichashvili, Roman (2005): Easy Way to Learn The King’s Indian Attack, Internet: ChessDVDs.com, Roman’s Lab, Volume 28, Nr. 7-37885-35839-1
- Eggers, Heiko: Die Theorie der Eröffnung - Königsindischer Angriff - Das Spielsystem mit dem Aufbau Sf3/g3/d3/Lg2/0-0/Sbd2/, BoD, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-3194-6
- Emms, John (2005): starting out: king’s indian attack, London: Everymann Chess, ISBN 1-85744-394-2
- Hall, John (1972): A Complete Opening System for White: King’s Indian Attack, Dallas: Chess Digest Magazine, ohne ISBN
- Hall, John and Cartier, Jan R. (1996): Modern King’s Indian Attack – A Complete System for White, Dallas Texas: Hays Publishing, ISBN 1-880673-11-8
- Henley, Ron and Hodges, Paul (1993): Power Play - The King’s Indian Attack, Hagerstown: R&D Publishing, ISBN 1-883358-02-7
- Henley, Ron and Maddox, Don (1993): The ChessBase University BlueBook Guide To Winning With - The King’s Indian Attack, Hagerstown: R&D Publish-ing, ISBN 1-883358-00-0
- Luther, Thomas (2005):, Französisch I – fritztrainer eröffnung , Hamburg: ChessBase GmbH, Video DVD, ISBN 3-937549-60-9
- Maddox, Don (2002): Königsindischer Angriff - Schach Training, Hamburg: ChessBase GmbH, ISBN 3-935602-51-0
- New In Chess Yearbook (1998): King's Indian Attack: Black castles kingside, Alkmaar: Interchess BV, Band 49, ISBN 90-5691-044-2, S. 186-190
- New In Chess Yearbook (1999): King's Indian Attack, Alkmaar: Interchess BV, Band 50, ISBN 90-5691-047-7, S.182-186
- New In Chess Yearbook (2005): King's Indian Attack, Alkmaar: Interchess BV, Band 76, ISBN 90-5691-155-4, S. 228-232
- Norwood, David (1991): King’s Indian Attack, London: Trends Publications, ohne ISBN
- Schiller, Eric (1989): How To Play The Kings Indian Attack, Moon Township: Chess Enterprises, ISBN 0-931462-95-9
- Smith, Ken and Hall, John (1988): King’s Indian Attack – A Complete Opening System also a Weapon to be used against …, Dallas Texas: Chess Digest, ISBN 0-87568-174-3
- Smith, Ken und Hall, John (1990): Königsindischer Angriff – Ein komplettes Angriffsprogramm für Weiß, Hamburg: Das Schacharchiv Kurt Rattmann, ohne ISBN
- Tangborn, Eric (1992): A Fischer Favorite: The King’s Indian Attack – with 46 fully annotated Games, o.O.: International Chess Enterprises, ISBN 1-879479-07-9
- Watson, John (2003): Play the French, London: Everymann Chess, 3.Aufl., ISBN 1-85744-337-3
- Weinstein, Norman (1976): The King’s Indian Attack, Dallas: Chess Digest Magazine, ohne ISBN