Diskussion:Künstliches Leben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Extrem knapp und unvollständig
-> mach's besser
@ Viciarg: Ich habe mir erlaubt. die Seite ein wenig neu zu ordnen. Hoffentlich hast du nichts dagegen?! Ich schlage vor, die ersten Fragen und dazugehörende Antworten ebenfalls neu zu ordnen?--Otto38 09:22, 7. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fragen
[Bearbeiten] Wie erfolgt die Energie-Erzeugung (Ernährung) für das künstliche Leben?
[Bearbeiten] Sind Roboter auch eine Form des künstlichen Lebens?
[Bearbeiten] Was ist der Unterschied zwischen künstlich und virtuell?
-
- Künstlich ist weitgreifender als virtuell. Ein künstliches Lebewesen zum Anfassen („Aibo extended“ bspw. ;) ) wird man wohl schwer als virtuell bezeichnen können.
- Als virtuell gilt die Eigenschaft einer Sache, die nicht existiert, aber in ihrem Wesen und ihrer Wirkung einer existierenden Sache gleichartig ist. siehe auch virtuell. --Viciarg ᚨ
[Bearbeiten] Welche Vorteile hat künstliches Leben gegenüber biologischem Leben?
--Otto38 19:50, 5. Feb 2006 (CET)
-
- Es kann dazu dienen, die Abläufe des biologischen Lebens bis hin zur Evolution zu simulieren und damit zu verfolgen bzw. zu erforschen. Außerdem ist es möglich, künstliche Lebewesen als Hilfsmittel für bestimmte Probleme gezielt zu erschaffen (bspw. Bakterien/Viren zur Behandlung von Krankheiten, Lebewesen, die sich von bestimmten Abfallstoffen ernähren und diese in unschädliche Stoffe aufteilen, etc.pp.) ... außerdem sind künstliche Lebewesen leichter zu reparieren als echte ;) --Viciarg ᚨ 18:09, 4. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Emotionslosigkeit
- Roboter, Computer, künstliche Lebewesen
- kennen keine Angst
- müssen zur Arbeit nicht motiviert werden
- sie ermüden nicht
- sie werden nicht krank
- sie können ausgeschaltet werden und verbrauchen dann keine Energie
- die gespeicherten Information können schnell und beliebig oft kopiert werden
- sterben nicht, sie können beliebig oft nachgebaut oder verbessert werden
- anspruchslose Ernährung (Energieversorgung): sie sind nicht wählerisch, sie benötigen nur elektrisch oder chemisch erzeugte Energie
- sie sind einsatzfähig auch in lebensfeindlicher Umgebung: Raumfahrt, Weltraum, in Gefahrenzonen, auf dem Meeresboden--Sigfrido 19:01, 5. Feb 2006 (CET)
- können mit einem leistungsfähigen Gedächtnis ausgestattet werden--Otto38 08:23, 6. Feb 2006 (CET)
-
-
- Emotionen haben sich bei Tier und Mensch im Laufe der Evolution entwickelt als instinktive und rasche Reaktion auf bestimmte Situationen ohne lange Überlegung. Emotionen sind aber oft unberechnenbar, unkontrollierbar und unbeherrschbar. Daher halte ich bei künstlichen Systemen solche Emotionen für nicht wünschenswert.--Otto38 22:39, 6. Feb 2006 (CET)
- Schau mal kurz in Emotion und Verhaltensbiologie. Emotionen sind ein wichtiger Bestandteil des Reiz-Reaktions-Ablaufs sowie des Lernens und der Erfahrungsverarbeitung. Erst wie mit ihnen umgegangen wird, entscheidet darüber, ob sie unberechnenbar, unkontrollierbar und unbeherrschbar werden und man kann davon ausgehen, daß ein konstruiertes künstliches Lebewesen mit einer entsprechend selbstreflektierenden KI ausgestattet sein wird, um entsprechendes Fehlverhalten zu verhindern, bzw. sich bei evolutionär entstandenem künstlichen Leben emotional instabile Individuen selektiert werden. Eine Emotionsemulation ist aber als Auslöser für bestimmte erwünschte Verhaltensweise notwendig (bspw. um zu merken, welche Handlung in welchem Kontext positive Ergebnisse hervorruft, bzw. um den Unterschied zwischen erwünscht/unerwünscht zu merken) und wenn das Ziel eine sich-selbst-bewußte, ergo selbstreflektierende Lebensform ist, die in der Lage sein soll, zu lernen bzw. sich gegebenen Situationen anzupassen, unabdingbar. Die Frage, wie komplex man eine solche Emulation macht, bzw. wie sich diese nach außen hin repräsentieren soll, ist jedoch eine ganz andere ;) --Viciarg ᚨ 12:48, 7. Feb 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Wie kann künstliches Leben mit biologischem Leben kombiniert werden (Organersatz, künstliche Organe)? siehe auch: Implantat, Prothese
--Otto38 19:50, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich würde ein einzelnes künstliches Organ nicht als künstliches Lebenwesen bezeichnen. Cyborgs etc. fallen meiner Meinung nach nur unter künstliches Leben, weil sie im Allgemeinen künstlich erzeugt werden. --Viciarg ᚨ 14:52, 6. Feb 2006 (CET)
- Meiner Meinung ist es zunächst naheliegend künstliches Leben der technischen Entwicklung entsprechend je nach Bedarf in schon bestehende Strukturen zu integrieren. Biologie und Technik können sich gegenseitig ergänzen. Ein vollständiger Ersatz biologischer Funktionen durch Technik dürfte in absehbarer Zeit nicht möglich sein und ist wohl auch nicht gewünscht. Eine allmähliche Integration dürfte wohl kaum auf Widerstand stossen.--Otto38 22:27, 6. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wieviel Cyborg künstliche Ersatzteile in seinem Körper (z.B. Kunstherz, Neuroprothesen, Extremitäten, Brust, Prothesen) toleriert das Ich? Bin ich dann immer noch Ich?
--Otto38 09:14, 7. Feb 2006 (CET)
-
- Ich könnte mir vorstellen, dass die Implantation eines künstlichen Organs oder einer Prothese zu geringeren Identitätsproblemen führt als die Transplantation eines Organs von einem anderen Menschen.
- Selbst gentechnologisch erzeugte biologische Organe führen häufig zu ethischen Gewissenskonflikten.--Otto38 10:36, 8. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wieviel Cyborg, künstliches Leben in seiner Alltagsumgebung akzeptiert der Mensch (z.B.Roboterhund, Spielroboter, Pflegeroboter, virtuelle Realität)?
--Otto38 10:36, 8. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Sinn?
Mal was ganz anderes: Welcher Sinn wird durch die Rumphilosophiererei eigentlich verfolgt? Den Artikel können wir jedenfalls mit "Ich könnte mir vorstellen, daß ..." nicht verbessern, mal davon abgesehen, daß wir inzwischen eher beim Thema Cyborg sind, als beim Thema KL ;) --Viciarg ᚨ 11:20, 8. Feb 2006 (CET) Ich hab anbei die Seite nochmal versucht zu gliedern, nachdem diverse vorherige Ansätze schlichtweg unleserlich wurden. --11:27, 8. Feb 2006 (CET)
- Laut wikipedia-Definition ist der Cyborg ist ein Mischwesen zwischen lebendigem Organismus und Maschine. Gehört also je nach Anteil von Biologie und Technik anteilig in den Bereich künstliches Leben. Man hätte diesen Teil der Diskussion natürlich auch zu Diskussion Cyborg oder sonst wohin verlegen können.
-
- Nach Künstliches Leben beschreibt das Lemma künstlich erschaffene Lebewesen, nicht die technischen Möglichkeiten, um vorhandenes Leben zu verändern. --Viciarg ᚨ 21:35, 8. Feb 2006 (CET)
- Die Diskussionsseite hat meiner Meinung nach auch den Zweck das Thema des Artikels zu vertiefen oder andere Meinungen zu vertreten. Ob die hier geführte Diskussion einen Sinn hat, kann ich nicht beurteilen. Mich haben die hier aufgeworfenen Fragen und die Antworten darauf interessiert und ich hätte das Thema gerne noch weiter vertieft. Vielleicht besteht der Sinn der Diskussion darin, dass sich andere Leser informieren können. Und im Übrigen ist niemand gezwungen, an einer sinnlosen Diskussion teilzunehmen.
-
- Die Diskussionsseite hat meiner Erkenntnis nach den Sinn, über den bestehenden Artikel zu diskutieren. Die Wikipedia ist kein Diskussionsforum, aber ich hätte nichts dagegen, die bestehende Diskussion in Deinem oder meinem Benutzernamensraum fortzuführen. Wir sollten nur, denke ich, die Diskussionsseite der Diskussion des bestehenden Artikels bzw. neuer Artikelbestandteile vorbehalten ;) --Viciarg ᚨ 21:35, 8. Feb 2006 (CET)
- Die Gliederung der Seite halte ich jetzt für sehr übersichtlich.--Otto38 20:14, 8. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Stichwort- und Stoffsammlung
zum Thema künstliches Leben siehe: Benutzer:S.ludwig/Leben
[Bearbeiten] Zellulare Automaten
Folgende Abschnitte habe ich herausgenommen:
- Die gesamte (Computer-)Welt besteht aus Zellen, die verschiedene Zustände annehmen können.
- Diese Zellen verändern ihre Zustände in Abhängigkeit von den Zuständen der Zellen, die sie umgeben.
- Das beste Beispiel dafür ist das Game of Life.
- Man nutzt dieses System zum Simulieren von sehr primitiven Lebewesen, in denen es keinen Unterschied zwischen Geno- und Phänotyp gibt. Hinzuzufügen ist, dass diese Methode auch in der Physik zu Simulationszwecken genutzt wird. Es gibt wissenschaftliche Theorien, wonach das gesamte Universum ein Zellularautomat ist; es gibt dafür jedoch kaum Anhaltspunkte.
Das alles ist viel zu unspezifisch, wurde nich eingeführt, und ist auch falsch bzw. äußerst ungenau - wie z.B. der erste Satz. Was sollen außerdem "Methoden" der künstlichen Intelligenz sein?
[Bearbeiten] Ethische und Philosophische Fragen überarbeiten
Einfach so die Fragen hingeklatscht und keiner weiß was damit anzufangen. Warum werden diese Fragen gestellt? Werden sie überhaupt gestellt oder nicht? Von wem werden sie gestellt? An wen werden sie gestellt? Können sie mit heutigem Wissensstand beantwortet werden? Welche Konsequenzen hätte die Beantwortung dieser Fragen?
Die mit der Erweiterung dieses Abschnitts einhergehenden Veränderungen werden es vermutlich nötig machen, den Artikel in Ethische und Philosophische Probleme umzubenennen. –viciarg ᚨ 11:48, 11. Aug 2006 (CEST)
- Wie bei allen philosophischen Fragen ist eine abschließende Beantwortung wohl unmöglich (sonst wären es ja keine philosophischen Fragen). Aber ist schon interessant, darüber mal nachzudenken. In irgendwelchen Fachzeitschriften und populärwissenschaftlichen Darstellungen habe ich von diesen Frage auch schon mal gehört, ich weiß nur nicht mehr wo. Übrigens, die doppelte Nennung der "Seele" kann wohl entfernt werden. -- Rfc 14:01, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Agentensimulation
der entfernte abschnitt enthielt eine fachlich nicht vertretbare vermengung der begriffe geneitischer algorithmus und agentensimualtion. das thema multiagentensimulation wird hinreichend in dem unter "siehe auch" verlinkten artikel behandelt.