KAddressbook
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KAddressbook | |
---|---|
![]() Bildschirmfoto von KAddressbook, eingebunden in Kontact |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Das Kontact Team |
Aktuelle Version: | 1.2 (29. November 2005) |
Betriebssystem: | Linux/Unix |
Kategorie: | Adressbuch |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | kontact.kde.org |
KAddressbook ist die Adressverwaltung der graphischen Benutzeroberfläche KDE.
Neben Namen, Adressen und Telefonnummern können in KAdressbook auch Informationen über Instant Messaging Adressen oder über spezielle Kryptographie-Informationen für den Austausch verschlüsselter Mails hinterlegt werden.
Ein Import und Export der Informationen in vielen verschiedenen Dateiformaten ist ebenfalls möglich.
KAddressbook ist Bestandteil des KDE-PIM-Pakets und kann als Modul in Kontact eingebunden werden. Es stellt daher einen wesentlichen Teil des Groupware-Clients von KDE dar.
[Bearbeiten] KAddressbook/Platform-Independent
Ein Team von Entwicklern hat auch eine Version geschrieben die auch auf anderen System (wie zum Beispiel Windows) läuft.
http://sourceforge.net/projects/kdepimpi/