Kaffeesäure
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Kaffeesäure | |
Andere Namen | 3,4-Dihydroxyzimtsäure, trans-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)propensäure | |
Summenformel | C9H8O4 | |
CAS-Nummer | 331-39-5 | |
Kurzbeschreibung | gelbes bis grünes Pulver | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 180,16 g/mol | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 1,478 g/cm3 | |
Schmelzpunkt | 194-198 °C (Zersetzung) | |
Siedepunkt | ? °C | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | löslich in heißem Wasser | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 36/37/38,40 S: 26,36/37/39 |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Die Kaffeesäure, 3,4-Dihydroxyzimtsäure (engl. caffeic acid) gehört zu der Gruppe der Hydroxyzimtsäuren (Zimtsäure: Phenylpropensäure) und Phenolsäuren. Kaffeesäure ist neben der Ferulasäure, die auch zu den Hydroxyzimtsäuren gehört, der am häufigsten vorkommende sekundäre Pflanzenstoff in Nahrung auf pflanzlicher Basis.
Kaffee enthält relativ hohe Mengen an Kaffeesäure. Etwa 25-75 mg Kaffeesäure sind in einer Tasse Kaffee enthalten.
Für die Kaffeesäure wurde im Tierversuch eine hemmende Wirkung auf die Entstehung von induziertem Magenkrebs festgestellt, wobei sie auch als Inhibitor bei der endogenen Nitrosaminbildung im Menschen eine wesentliche Rolle spielt.
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.bfa-ernaehrung.de/Bfe-Deutsch/Information/pflanzenstoffe/artikel5.pdf