Kai Manne Siegbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kai Manne Boerje Siegbahn (* 20. April 1918 in Lund) ist ein schwedischer Physiker und Nobelpreispreisträger.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Kai Manne Siegbahn wurde am 20. April 1918 als zweiter Sohn des Physiknobelpreisträgers Karl Manne Georg Siegbahn und seiner Frau Karin Högbom geboren. Er studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Uppsala von 1936 bis 1942 Physik, Mathematik und Chemie an der Universität Uppsala und promovierte 1944 in Stockholm. Er arbeitete von 1942 bis 1951 am Nobel-Institut für Physik. Er wurde 1951 zum Professor für Physik am Royal Institute of Technology in Stockholm. Er wechselte 1954 an den Lehrstuhl der Universität Uppsala, den bereits sein Vater bis 1937 innehatte. Er ist Mitglied vieler Vereinigungen, unter anderem der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, und war Präsident der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP).
Er heiratete am 23. Mai 1944 Anna Brita Rhedin und hat drei Kinder, Per (* 1945), Hans (* 1947, seines Zeichens Professor für Physik in Uppsala) und Nils (* 1953).
[Bearbeiten] Werk
Siegbahn arbeitete auf dem Gebiet der Atom- und Molekülphysik, der Kernphysik, Plasmaphysik und Elektronenoptik. Er wurde 1981 mit dem Nobelpreis für Physik "für seinen Beitrag zur Entwicklung der hochauflösenden Elektronenspektroskopie" ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Lindblom-Preis, 1945
- Björkén-Preis, 1955 & 1977
- Celsius-Medaille, 1962
- Sixten Heyman Award, Universität Göteborg, 1971
- Harrison Howe Award, Rochester, 1973
- Maurice F. Hasler Award, Cleveland, 1975
- Chandler-Medaille, Columbia University New York, 1976
- Torbern-Bergman-Medaille, 1979
- Pittsburgh Award of Spectroscopy, 1982
- Nobelpreis für Physik, 1981
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1981 für Kai Manne Siegbahn (englisch)
- Literatur von und über Kai Manne Siegbahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Siegbahn, Kai Manne Boerje |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 20. April 1918 |
GEBURTSORT | Lund |