Kalenderentwürfe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Kalenderentwürfe werden im allgemeinen Versuche bezeichnet, den Gregorianischen Kalender zu verbessern oder durch einen neuen Kalender zu ersetzen.
[Bearbeiten] Kritik am Gregorianischen Kalender
Die Gregorianische Kalenderordnung ist im Wesentlichen wegen ihrer fortgeschrittenen Schaltjahr-Regelung allgemein anerkannt. Die seit der Augusteischen Kalender-Reform im Jahre 8 der christlichen Zeitrechnung beibehaltene Struktur der inneren Ordnung des Kalender-Jahres weist jedoch mehrere Kritikpunkte auf: Zum einen ist die Länge der Monate mit 28, 29, 30 und 31 Tagen sehr unterschiedlich. Die Verteilung der kurzen und langen Monate im Jahreslauf ist unregelmäßig. Weiterhin korrespondieren die Jahre und die Monate nicht mit dem siebentägigen Wochenzyklus: Der Neujahrstag (und auch jeder andere Tag) ist in jedem Folge-Jahr von einem anderen Wochentag geprägt. Dadurch entstehen 14 verschiedene Jahreskalender – sieben Varianten des Gemeinjahres, welches an jedem Wochentag beginnen kann und ebenso viele Schaltjahr-Varianten.
[Bearbeiten] Vergleich einiger Kalenderentwürfe
Dem Gregorianischen Kalender werden die beiden vorübergehend bereits umgesetzten Reformkalender aus Frankreich und der Sowjetunion sowie mehrere noch nicht umgesetzte Kalenderentwürfe anhand einiger Kriterien gegenübergestellt.
Tage pro Jahr | Tage pro Monat | Tage pro Woche | Monate pro Jahr | Woche u. Monat in Phase |
Tages-Datum und Wochentag konstant |
Schalt- objekt |
Schaltregel | Jahres- Varianten |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeinj. | Schaltj. | |||||||||
Gregorianisch | 365 | 366 | 28, 29, 30, 31 | 7 | 12 | nein | nein | Tag | arithmetisch | 14 |
Französischer Revolutionskalender | 365 | 366 | 30 | 10 | 12 | ja | nein | Tag | astronomisch | 2 |
Sowjetischer Revolutionskalender | 365 | 366 | 30 | 5 | 12 | ja | nein | Tag | ? | 2 |
C & T | 364 | 371 | 7, 30, 31 | 7 | 12–13 | nein | nein | Woche | arithmetisch | 2 |
Symmetry454-Kalender | 364 | 371 | 28, 35 | 7 | 12 | ja | nein | Woche | arithmetisch | 2 |
Weltkalender | 365 | 366 | 30, 31 | 7 | 12 | nein | ja | Tag | arithmetisch | 2 |
Weltkalender (Aktualisierung) | 365 (364) | 366 | 29, 30, 31 | 7 | 12 | nein | ja | Tag | arithmetisch | 2 (1) |
Int. Ewiger Kalender | 365 | 366 | 28 | 7 | 13 | ja | nein | Tag | arithmetisch | 2 |
Positivisten-Kalender | 365 | 366 | 28 | 7 | 13 | ja | nein | Tag | arithmetisch | 2 |
Sexagesimal-Kalender | 365 | 366 | 60 | 6 | 6 | ja | nein | Tag | astronomisch | 2 |
Triangular-Kalender | 365 | 366 | 36 | 6 | 10 | ja | nein | Tag | arithmetisch | 2 |
Legende: | religiöse Forderung | günstige Eigenschaft | neutrale Eigenschaft |
---|
Einzig der „Aktualisierte Weltkalender“ sieht vor, dass durch Einschaltung von sieben Kurz-Jahren zu je 364 Tagen das Kalendersystem in eine Übereinstimmung mit der Himmels-Mechanik gebracht wird. Danach ist zu erwarten, dass die Wintersonnenwende der nördlichen Erdhalbkugel als Primar-Solstitium am ersten Tag nach dem Jahreswechsel eintritt.