Kalmarkrieg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kalmarkrieg (schwedisch Kalmarkriget) von 1611 bis 1613 bezeichnet einen militärischen Konflikt zwischen den Königreichen Dänemark und Schweden.
Nominell ging es dabei um den Titel des "Königs der Lappen", den sowohl der dänische Herrscher Christian IV. als auch der schwedische König Karl IX. für sich beanspruchten. Tatsächlich waren jedoch wirtschaftliche Interessen ausschlaggebend, da der Handel mit Fisch und Fellen aus der zu Schweden gehörenden und von Dänemark beanspruchten Finnmark im Norden Skandinaviens höchst einträglich war. Ein weiterer Grund war das Bestreben Christians IV. nach der Vorherrschaft im Ostseeraum.
Nachdem Karl IX. von Schweden Verhandlungen über die strittigen Fragen ablehnte, erklärten sich beide Staaten gegenseitig den Krieg. Nach dem Tod Karls IX. im Oktober 1611 wurde der Krieg durch den erst 17jährigen Thronfolger Gustav II. Adolf fortgesetzt.
Im Mai 1612 gelang es den überwiegend aus deutschen Söldnern bestehenden dänischen Truppen, die Festung Älvsborg am Göta älv und damit den einzigen Zugang Schwedens zum Kattegat einzunehmen. Im August des selben Jahres wurde Kalmar besetzt.
Durch die Vermittlung Englands und der Niederlande kam es im Januar 1613 zum Frieden von Knäred. Schweden musste die Finnmark an Dänemark abtreten. Zwar erhielt es Kalmar zurück, musste jedoch bis 1618 eine Million Taler Entschädigung an den dänischen König Christian IV. zahlen. Bis zur endgültigen Bezahlung im Jahre 1619 blieb die Festung Älvsborg in dänischer Hand.
Siehe auch: Liste der Kriege, Liste von Schlachten