Kamelopedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Kamelopedia ist ein wie die Wikipedia auf der MediaWiki-Software basierendes Wiki. Die Kamelopedia wird oft als Parodie auf die Wikipedia gesehen, auch wenn auf der Seite behauptet wird, es sei genau umgekehrt.
[Bearbeiten] Inhalt
Die Kamelopedia, auch Lexikon der ganzen Wahrheit genannt, ist das erste deutschsprachige Humor-Wiki. Sie entstand aus einem privaten Testwiki. Der Erfinder der Kamelopedia nennt sich Fire.
Inhaltlich beschäftigt sich die Kamelopedia primär mit Kamelen, ihren Verhaltensweisen und Lebensräumen, aber auch mit anderen Dingen. Der Running Gag mit den Kamelen kommt dabei in den meisten Artikeln vor.
Es werden oft Wortspiele verwendet, oft bestehen sie aus „verkamelisierten“ Namen (aus Kennedy wird Kameldy, aus Jesus Christus das Kamel von Nazareth). Gelegentlich wird die Kamelopedia satirisch, manchmal aber auch beleidigend. Derzeit (April 2006) ist die Wissensdatenbank auf über 9000 Artikel angewachsen.
In der Kamelopedia heißt es über die Wikipedia: „Die Themenschwerpunkte sind Science-Fiction, Spiele, Esoterik, persönliche Eitelkeit und kleine Vereine“.
Das Wachstum der Kamelopedia ist vergleichbar mit dem der übrigen Wikis, insbesondere seit der Vorstellung im Chaosradio auf Fritz und dem Artikel bei Telepolis (Mai 2004) steigt die Zahl der Mitarbeiter (beziehungsweise Kamele) und die der Artikel stark an.
Einige Artikel und Vorgehen in der Wikipedia erhalten in der Kamelopedia ihr Spiegelbild – etwa heißt die Artikellöschung „Überführung in die Grabkammer“, den exzellenten bzw. lesenswerten Artikeln entsprechen die „ganz guten Artikel“, zum Testen des Wikis gibt es die „Spielwüste“ und neue Benutzer werden ebenfalls mit einem vorgefertigten Standardtext begrüßt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Kamelopedia – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |