Kaohsiung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kaohsiung (chin. 高雄, Gāoxióng, Japanisch: Takao) ist die zweitgrößte Stadt Taiwans mit einer Bevölkerung von rund 1.511.224 (Stand 4. Mai 2006) und einer Stadtfläche von 153,5927 km², was 9839 Einwohnern/km² entspricht. Die Stadt ist unterteilt in 11 (unten aufgeführte) Distrikte.
Im Gegensatz zu Taipeh sind die Straßen in Kaohsiung breit und weniger verkehrsreich. Kaohsiungs Hafen ist der Haupthafen Taiwans, durch den der größte Teil der taiwanischen Ölimporte abgewickelt wird, die von der umliegenden Industrie verarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wirtschaft und Verkehr
Früher produzierte Kaohsiung unter anderem Aluminium, Holz- und Papierprodukte, Düngemittel, Zement und verschiedene Metalle, die meist für den Export bestimmt und heutzutage nicht mehr lieferbar sind. Zudem besteht eine Maschinenbau- und Schiffbauindustrie. Der erste Teilabschnitt des neuen U-Bahn-Systems der Stadt, die Kaohsiung Mass Rapid Transit (KMRT), ist seit November 2006 im Test-Betrieb. Die Fertigstellung der ersten beiden U-Bahn-Linien (Red & Orange Line) ist für 2007 geplant. Ebenso geplant ist eine ringförmige Strassenbahn (Light Rail) um das Stadtzentrum herum, die noch vor den World Games 2009, welche in Kaohsiung ausgetragen werden, in Betrieb genommen werden soll. Die neue Hochgeschwindigkeitsbahnverbindung (Taiwan High Speed Rail), welche die Reisezeit nach Taipeh auf 90min verkürzt, ist seit Januar 2007 in Betrieb.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt entwickelte sich aus einem Dorf, das im 17. Jahrhundert Táⁿ-káu (打狗) hieß, was in der Sprache der ansässigen taiwanischen Urbevölkerung soviel wie Bambuswald bedeutete. Im Jahre 1624 errichtete die in Penghu von den chinesischen Truppen geschlagene Niederländer eine Festung bei dem Dorf. 1630 begann die erste organisierte chinesische Einwanderung von der Provinz Fujian nach Taiwan. Kaohsiung war eines der Hauptsiedlungsziele. 1661 wurden die Holländer von den Chinesen unter der Leitung vom General Zheng Chenggong vertrieben. Der Ort erhielt danach den Namen Wan-nien (萬年,"zehntausend Jahre", "Ewigkeit") und gehörte damit zu den zwei kommunalen Kreisen. Nachdem der Name in den 1670er Jahren nochmals in Takao geändert worden war, begann schließlich ein stetiges Wachstum des Ortes, hervorgerufen durch die ständige Immigration chinesischer Siedler vom Festland. 1684 wurde der Name abermals in Fengshan (鳳山,"Berg des Phönixes") geändert und wurde Teil der Präfektur Taiwan. In dieser Zeit erhielt auch der Hafen der Stadt erstmals Bedeutung.
1895 wurde im Vertrag von Shimonoseki Taiwan an Japan abgetreten. Im Japanischen Schriftsystem änderte sich nun der Name von 打狗 (Tá-káu im Taiwanischen) zu 高雄 (Takao im Japanischen), obwohl gleich ausgesprochen, änderte sich doch die Bedeutung der benutzten Schriftzeichen von den Hund schlagen zu Hoher Held, was wiederum im Mandarin-Chinesisch als Gāo xióng = Kaohsiung ausgesprochen wird, wodurch der heutige Name entstand.
Die Japaner förderten den Ausbau der Stadt, besonders des Hafens. Die Stadt wurde am 1. Juli 1979 zur regierungsunmittelbaren Stadt hochgestuft. Im Dezember 1979 ereignete sich hier der Kaohsiung-Vorfall, in dem sich prodemokratische Tendenzen in der Bevölkerung Weg brachen.
Die Stadt wird 2009 Ausrichter der World Games sein.
Aktuelle Bürgermeisterin ist Chen Chu (陳菊) (Demokratische Fortschrittspartei).
[Bearbeiten] Distrikte
Die 11 Distrikte der Stadt:
- Cijin旗津
- Gushan (鼓山)
- Yancheng鹽埕
- Zuoying左營
- Sinsing新興
- Cianjin前金
- Lingya苓雅
- Sanmin三民
- Nanzih楠梓
- Cianjhen前鎮
- Siaogang小港
[Bearbeiten] Die zehn höchsten Wolkenkratzer der Stadt
- Tuntex Sky Tower東帝士八五大樓 (Rang 13 der weltweit höchsten Gebäude), 347 m
- Grand 50 Tower
- Far Eastern Ding Ding Hotel
- Grand Hi-Lai Hotel
- Asia-Pacific Financial Plaza
- Linden Hotel
- Xin-Fu-Hwa
- Bao-Cheng Enterprise Tower寶成企業大樓
- Shr-Hwa Financial Center世華商業中心
- Kaohsiung Twin Towers
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kaohsiung – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 22° 37' N, 120° 18' O