Karl-Wilhelm Weeber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl-Wilhelm Weeber (* 1950) ist ein deutscher klassischer Philologe und Althistoriker.
Karl-Wilhelm Weeber studierte Klassische Philologie, Geschichte, Etruskologie und Archäologie in Bochum und Rom. Nach der Promotion wurde er Studiendirektor am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal, das er heute leitet. Zudem ist er Lehrbeauftragter für die Didaktik der Alten Sprachen an der Universität Bochum und Professor für Alte Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Zeitweise war er Fachleiter für Latein am Studienseminar Düsseldorf.
Weeber arbeitet vor allem zur Kulturgeschichte der Antike. Anders als die Arbeiten der meisten seiner Fachkollegen sind seine Veröffentlichungen eher populärwissenschaftlicher Natur und richten sich an ein breites Publikum.
[Bearbeiten] Werke
- Panem et circenses. Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom. Econ, Düsseldorf 1983, ISBN 3-430-19538-1; Neuauflage 1994: von Zabern, Mainz 1994 (Sonderhefte der Antiken Welt/Zaberns Bildbände zur Archäologie. Bd. 15), ISBN 3-8053-1580-5
- Neuseeland, Prestel, München 1987, ISBN 3-7913-0834-3
- Diogenes. Die Botschaft aus der Tonne. Nymphenburger, München 1987, ISBN 3-485-00552-5
- Smog über Attika. Umweltverhalten im Altertum. Artemis & Winkler, Zürich 1990, ISBN 3-7608-1026-8
- Die unheiligen Spiele. Das antike Olympia zwischen Legende und Wirklichkeit. Artemis & Winkler, Zürich 1991, ISBN 3-7608-1059-4
- Humor in der Antike. von Zabern, Mainz 1991 (Kulturgeschichte der Antiken Welt), ISBN 3-8053-1246-6
- Alltag im alten Rom. Ein Lexikon. Artemis & Winkler, Zürich 1995, ISBN 3-7608-1091-8
- Decius war hier... Das beste aus der römischen Grafitti-Szene. Artemis & Winkler, Zürich 1996 (Antike Aktuell), ISBN 3-7608-1131-0
- Flirten wie die alten Römer. Artemis & Winkler, Zürich 1997 (Antike Aktuell), ISBN 3-7608-1134-5
- Geschichte der Etrusker. Kohlhammer, Stuttgart et al. 1997, ISBN 3-7608-1093-4
- "Mit dem Latein am Ende?. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-34003-6
- Die Weinkultur der Römer. Artemis & Winkler, Zürich 1999, ISBN 3-7608-1093-4
- Ovid für Verliebte. Insel, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-458-33969-8
- Cicero für Juristen. Insel, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-458-34242-7
- Das Landleben. EIn Lexikon. Artemis & Winkler, Zürich 2000, ISBN 3-7608-1963-X
- Schlag nach bei Cäsar. Das passende lateinische Zitat für alle Fälle. Nymphenburger, München 2002, ISBN 3-485-00911-3
- Luxus im alten Rom. Die Schwelgerei, das süße Gift .... Primus, Darmstadt 2003, ISBN 3-89678-239-8
- Nachtleben im alten Rom". Primus, Darmstadt 2004, ISBN 3-89678-256-8
- Romdeutsch. Warum wir alle Lateinisch reden, ohne es zu wissen. Eichborn, Frankfurt am Main 2006 (Die Andere Bibliothek Bd. 249), ISBN 3-8218-4543-0
- Luxus im Alten Rom. Die öffentliche Pracht. Primus, Darmstadt 2006 ISBN 3-89678-296-7
- Wahlkampf im alten Rom. Patmos, Düsseldorf 2007, ISBN 3-491-35008-5
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weeber, Karl-Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Altertumswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1950 |