Karl Gottlieb Bretschneider
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Gottlieb Bretschneider, (* 11. Februar 1776 in Gersdorf; † 22. Januar 1848 in Gotha) war ein deutscher evangelischer Theologe
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Als Sohn des Oberpfarrers in Lichtenberg Johann Gottlieb Bretschneider und seiner Frau Johanna Christina (geb. Küttner) geboren, verlor er bereits im 13. Lebensjahr seine Eltern. Daraufhin wurde er von seinem Onkel erzogen. 1794 immatrikulierte er sich an der Universität Leipzig. Im Anschluss an seine Studien nahm er 1797 eine Hauslehrersteller in Oberwiera an und kehrte 1802 in gleicher Funktion 1802 nach Leipzig zurück. 1804 promovierte und habilitierte er sich an der Universität Wittenberg, woraufhin er als Privatdozent Vorlesungen über Philosophie und Theologie hielt. Er entschloss sich aufgrund der unruhigen Kriegszeiten, eine kirchliche Laufbahn einzuschlagen und lehnte daher 1809 eine Berufung an die Universität Königsberg ab. Stattdessen ging er als Pfarrer nach Schneeberg und Annaberg. 1816 kam er als Generalsuperintendent nach Gotha, wo er bis zu seinem Tode bedeutend literarisch tätig war.
Als Theologe vertrat er in seinen Schriften den Standpunkt des rationalen Supranaturalismus und beschäftigte sich neben der Dogmatik mit biblischer Philologie. Kirchenpolitisch bekämpfte er den Zwang zur Bekenntnisverpflichtung und nahm damit einen unionsfreundlichen Standpunkt ein. Als bedeutendstes Verdienst wird die Herausgabe der Werke Philipp Melanchthons in einem von ihm inaugurierten Corpus Reformatorum angesehen. [1]
[Bearbeiten] Anmerkungen
[Bearbeiten] Werke
- Systematische Entwicklung aller in der Dogmatik vorkommenden Begriffe 1804
- Handbuch der Dogmatik der evangelischen-lutherischen Kirche 1814
- Die religiöse Glaubenslehre nach der Vernunft der Offenbahrung 1843
- Systematische Darstellung der Dogmatik und Moral der apocryphen Schriften des Alten Testaments I 1805
- Probabilia des evangelii et epistolarum Joannis apostoli indole et origine 1820
- Lex. Manuale Graeco- Latinum in libros NT 1824
- Aphorismen über die Frage: ob evangelische Regierungen gegen den Rationalismus einzuschreiten haben? 1830
- Die Grundlage des evangelischen Pietismus 1833
- Für die Deutschen Katholiken 1845
[Bearbeiten] Literatur
- Axel Lange: Von der fortschreitenden Freiheit eines Christenmenschen: Glaube und moderne Welt bei Karl Gottlieb Bretschneider. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1994 ISBN 3-631-47898-4
- Neue Deutsche Biographie, Band 2 Seite 603
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Karl Gottlieb Bretschneider im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Karl Gottlieb Bretschneider. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 3, S. 319.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bretschneider, Karl Gottlieb |
ALTERNATIVNAMEN | Carl G. Bretschneider, Carolus Gottlieb Bretschneiderus |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1776 |
GEBURTSORT | Gersdorf |
STERBEDATUM | 22. Januar 1848 |
STERBEORT | Gotha |