Karl Rott
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Rott (* 23. Februar 1807 in Wien; † 10. Februar 1876 ebd.) war ein bekannter österreichischer Komiker.
Rott wurde mit zehn Jahren Organist an einer Kirche und kam zwei Jahre später als Sängerknabe an das Hofoperntheater, dem er bis 1824 angehörte. Nach längerem und kürzerem Aufenthalt in Pressburg, Triest und Graz kehrte er 1832 nach Wien zurück, begann am Josephstädter Theater seine schauspielerische Lausbahn, ging 1836 nach Pest, wo er sich in den Raimundschen Rollen Ruf erwarb, und nahm 1847 ein Engagement am Theater an der Wien an, dem er fortan, mit einer kleinen Unterbrechung, treu blieb. Er starb am 10. Februar 1876 in Wien.
Die große Zahl von Rollen (unter anderem Anzengrubersche), welche Rott typisch zu gestalten wusste, sein Humor und die Vielseitigkeit seiner Darstellung machten ihn zum Liebling des Wiener Publikums.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rott, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komiker |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1807 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 10. Februar 1876 |
STERBEORT | Wien |