10. Februar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 10. Februar ist der 41. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 324 Tage (325 in Schaltjahren) bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1258: Mongolen unter Chülegü erobern Bagdad und ermorden den letzten Kalifen Al-Musta'sim.
- 1763: Der Pariser Frieden beendet den Kolonialkrieg, insbesondere den Franzosen- und Indianerkrieg in Nordamerika, im Rahmen des Siebenjährigen Krieges.
- 1904: Nach Beginn von Kampfhandlungen wird im Russisch-Japanischen Krieg die offizielle Kriegserklärung Japans an Russland nachgereicht.
- 1920: Bei einer Volksabstimmung in Nordschleswig entscheidet sich die Mehrheit der Bevölkerung Sønderjyllands für den Anschluss an Dänemark.
- 1943: Die letzten alliierten Guerilla-Truppen werden von Timor evakuiert. Damit endet die Schlacht um Timor nach fast einem Jahr mit einem Sieg der Japaner im Pazifikkrieg.
- 1964: Der Irak unter Oberst Aref schließt einen Waffenstillstand mit der Kurdischen Demokratischen Partei (KDP) unter Mustafa Barzani, der die nationalen Rechte der Kurden in Süd-Kurdistan anerkennt. Das führt zu Streitigkeiten innerhalb der KDP und in weiterer Folge zur Abspaltung der patriotischen Union Kurdistan (PUK) um Dschalal Talabani und Ibrahim Ahmed.
- 1970: Ein Bombenanschlag wird auf einen Flughafenbus in München-Riem verübt.
- 1990: Die Sowjetunion stimmt der Deutschen Einheit zu.
- 1997: Schwere Unruhen zwischen den die Unabhängigkeit von Peking fordernden moslemischen Uiguren und den Han-Chinesen in der chinesischen autonomen Provinz Xinjiang kosten inoffiziell über 200 Menschen das Leben.
- 1998: In Aserbaidschan wird die Todesstrafe abgeschafft.
- 2002: Der afghanische Regierungschef Hamid Karzai entlässt die ersten Taliban aus der Haft.
- 2003: Deutschland und die Niederlande übernehmen in Afghanistan die Führung der ISAF (Sicherheitsunterstützungstruppe).
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1846: Samuel Colt stellt seinen Trommelrevolver vor.
- 1906: In der Marinewerft Portsmouth läuft mit der HMS Dreadnought das weltweit erste Großkampfschiff vom Stapel.
- 1928: Der drahtlose Fernsprechverkehr zwischen dem Deutschen Reich und den USA wird feierlich eröffnet.
[Bearbeiten] Kultur
- 1605: William Shakespeares Komödie „Der Kaufmann von Venedig“ wird in London vor König Jakob I. aufgeführt.
- 1673: „Der eingebildete Kranke“, eine Komödie in drei Akten von Molière, wird in Paris erstmalig aufgeführt.
- 1823: Der erste Rosenmontagszug startet in der Kölner Innenstadt.
- 1881: An der Pariser Opéra-Comique wird Jacques Offenbachs Opéra comique Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen) uraufgeführt.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1840: Die britische Königin Victoria heiratet Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.
[Bearbeiten] Religion
- 1880: In seiner Enzyklika Arcanum divinae sapientia verteidigt Papst Leo XIII. die Ehe als Sakrament, das alleine der kirchlichen Vormacht unterstehe, und verwahrt sich gegen das Instrument der Zivilehe.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 2005: Zwischen 140 und 500 Todesopfer sind bei einem Staudammbruch aufgrund tagelanger Regenfälle im pakistanischen Shadi Kor zu beklagen.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1900: Peder Östlund (Norwegen) stellt in Davos (Schweiz) 5 Eisschnelllaufrekorde in 2 Tagen auf.
- 1910: Durch einen Sieg in der 10. und letzten Partie zum ausgleichenden Stand von 5–5 verteidigt der Deutsche Emanuel Lasker den Weltmeistertitel im Schach erfolgreich gegen den österreichischen Herausforderer Carl Schlechter.
- 1949: Philadelphia, Pennsylvania: Basketballspieler Joe Fulks erzielt mit 63 Punkten gegen die Indiana Jets einen neuen NBA-Rekord.
- 2001: Der an der Nervenkrankheit ALS erkrankte Fußballspieler Krzysztof Nowak bestreitet sein letztes Bundesligaspiel für den VfL Wolfsburg.
- 2006: Ägypten gewinnt zum fünften Mal die Fußball-Afrikameisterschaft.
- 2007: Die Biathletinnen Andrea Henkel, Martina Glagow und Kati Wilhelm gewinnen bei der Biathlon-WM in Antholz Gold, Silber und Bronze im Massenstart-Rennen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1486: Georg von der Pfalz, Bischof von Speyer (1513-1529)
- 1499: Thomas Platter, schweizerischer Schriftsteller
- 1524: Albrecht Giese, Danziger Ratsherr und Diplomat
- 1695: Daniel Triller, deutscher Mediziner und Schriftsteller
- 1716: Johann Daniel Müller, Violinist, Bratschist und Konzertdirektor
- 1720: Carl de Geer, schwedischer Industrieller, Wissenschaftler und Entomologe
- 1720: Friedrich Bernhard von Prittwitz, Gutsbesitzer
- 1745: Levin August von Bennigsen, russischer General deutscher Herkunft
- 1754: Carl Ahasver von Sinner, Architekt
- 1766: Benjamin Smith Barton, US-amerikanischer Botaniker
- 1770: Ferdinando Carulli, italienischer Komponist und Salon-Gitarrist
- 1785: Claude Louis Marie Henri Navier, französischer Mathematiker und Physiker
- 1789: Carl Gustav Jochmann, deutscher Publizist
- 1793: Jean Claude Eugène Péclet, französischer Physiker
- 1795: Ary Scheffer, französischer Radierer und Bildhauer
- 1802: Ernst Helbig, Harzmaler und Wernigeroder Hofmaler
- 1802: François Diday, Schweizer Maler
- 1808: Georg Weber, deutscher Philologe und Historiker
- 1816: Albert Ellmenreich, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
- 1819: Albert Schwegler, deutscher Theologe, Philosoph und Historiker
- 1829: Simon Schwendener, Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor
- 1837: Harrison Gray Otis, US-amerikanischer Verleger
- 1840: Per Teodor Cleve, schwedischer Naturforscher
- 1844: Wendelin Foerster, renommierter österreichisch-tschechischer Romanist
- 1845: Josef Stübben, deutscher Architekt
- 1846: Charles William de la Poer Beresford, britischer Admiral
- 1853: Victor Mordechai Goldschmidt, deutscher Mineraloge
- 1859: Alexandre Millerand, französischer Staatsmann und Politiker
- 1866: Bror Beckman, schwedischer Komponist
- 1869: Wassili Pawlowitsch Kalafati, russischer Komponist
- 1873: Egon Schweidler, österreichischer Physiker
- 1878: Zdeněk Nejedlý, tschechischer Historiker, Literaturkritiker und Musikwissenschaftler
- 1881: Kenneth McArthur, südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1888: Alfredo Pacini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1888: Giuseppe Ungaretti, italienischer Schriftsteller
- 1888: Harry Beaumont, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1888: Wilhelm Thöny, österreichischer Maler und Grafiker
- 1888: Willy Jaeckel, deutscher Expressionist
- 1890: Fanny Kaplan, russische Anarchistin und Sozialrevolutionärin
- 1890: Boris Pasternak, russischer Dichter und Schriftsteller (Doktor Schiwago), Literaturnobelpreis 1957
- 1891: André Coyne, baute viele große Talsperren, besonders Bogenstaumauern
- 1891: William Lawrie Welsh, britischer Flugpionier des Royal Naval Air Service
- 1892: Günther Blumentritt, General der Infanterie bei der deutschen Wehrmacht
- 1892: Roland Rohlfs, Testpilot
- 1893: William Tilden, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1894: Harold Macmillan, britischer Politiker und Regierungschef
- 1894: Hermann Weinkauff, erster Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1895: Hans Gustav Röhr, deutscher Konstrukteur und Automobilhersteller
- 1896: Alister Hardy, englischer Meeresbiologe
- 1897: John Franklin Enders, US-amerikanischer Bakteriologe
- 1897: Judith Anderson, australische Schauspielerin
- 1898: Bertolt Brecht, deutscher Dramatiker, Lyriker und Dichter
- 1901: Arthur Jores, deutscher Mediziner
- 1901: Richard Brauer, deutsch-US-amerikanischer Mathematiker
- 1902: Walter H. Brattain, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1903: Franco Cortese, italienischer Autorennfahrer
- 1903: Max von Mühlenen, schweizer Maler
- 1903: Matthias Sindelar, österreichischer Fußballspieler
- 1904: John Farrow, australischer Drehbuchautor und Regisseur
- 1904: Otto Dannebom, deutscher Politiker und MdB
- 1904: Tito Colliander, finnlandschwedischer Schriftsteller
- 1906: Lon Chaney jun., US-amerikanischer Schauspieler (The Wolf Man)
- 1908: Alexandre Mnouchkine, russisch-französischer Filmproduzent
- 1910: Douglas Bader, britischer Kampfflieger
- 1910: Georges Pire, belgischer Mönch und Friedensnobelpreisträger
- 1910: Maria Cebotari, moldawische Opernsängerin
- 1911: Georg Kliesing, deutscher Politiker
- 1911: Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch, sowjetisch-russischer Mechaniker, Aeronautiker und Mathematiker
- 1912: Herbert Baum, deutsch-jüdischer Widerstandskämpfer
- 1913: Douglas Slocombe, britischer Kameramann
- 1914: Larry Adler, US-amerikanischer Mundharmonikaspieler
- 1916: Edward R. Roybal, US-amerikanischer Kongressabgeordneter
- 1921: Adrian Cruft, britischer Komponist und Professor
- 1921: Heinz Quermann, TV-Entertainer der DDR
- 1922: Árpád Göncz, ungarischer Autor, Politiker und Staatspräsident
- 1922: Hans Kindermann, deutscher Jurist
- 1923: Ahti Karjalainen, finnischer Politiker
- 1925: Gerhard Boeden, deutscher Geheimdienstler, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
- 1927: Jakov Lind, österreichisch-englischer Schriftsteller
- 1927: Leontyne Price, US-amerikanische Opernsängerin
- 1928: Jean-Luc Lagardère, französischer Unternehmer
- 1929: Arne Benary, deutscher Wirtschaftswissenschaftler in der DDR
- 1929: Jerry Goldsmith, US-amerikanischer Filmmusik-Komponist
- 1929: František Nepil, tschechischer Schriftsteller, Rundfunkmoderator und Erzähler
- 1930: Robert Wagner, US-amerikanischer Schauspieler
- 1932: Roland Hanna, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1933: Gottfried Arnold, deutscher Politiker und MdB
- 1935: Ezard Haußmann, deutscher Schauspieler
- 1935: Konrad Klapheck, deutscher Maler, Künstler und Kunstprofessor
- 1939: Roberta Flack, US-amerikanische Soulsängerin, Pianistin und Songschreiberin
- 1939: Adrienne Clarkson, Journalistin, Autorin und Diplomatin
- 1940: Rainer Holbe, deutscher Journalist, TV-Moderator und Autor
- 1941: David Parnas, Pionier der Softwaretechnik
- 1941: Eike von Savigny, deutscher Philosoph
- 1941: Michael Apted, britischer Regisseur
- 1942: Lawrence Weiner, US-amerikanischer bildender Künstler, Vertreter der Konzeptkunst
- 1944: Niklot Klüßendorf, deutscher Numismatiker, Archivar
- 1944: Rufus Reid, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 1944: Vernor Vinge, US-amerikanischer Informatiker und Science-Fiction-Autor
- 1945: Karin Radermacher, deutsche Politikerin und MdL
- 1945: Leopold Stiefel, deutscher Unternehmer
- 1947: Louise Arbour, kanadische Richterin und UN-Hochkommissar für Menschenrechte
- 1947: Margrit Herbst, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1948: Peter Biesenbach, deutscher Politiker und MdL
- 1950: Mark Spitz, US-amerikanischer Schwimmer und Olympiasieger
- 1952: Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di
- 1953: Engelbert Wistuba, deutscher Politiker
- 1953: John Shirley, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1954: Liane Deicke, deutsche Politikerin
- 1954: Peter Ramsauer, deutscher Politiker
- 1957: Steffen Flath, deutscher Politiker
- 1957: Stephan Balkenhol, deutscher Bildhauer
- 1958: Birgit Diezel, deutsche Politikerin
- 1958: Eduard Mainoni, österreichischer Politiker
- 1958: Norbert Vollertsen, Notarzt und Menschenrechtsaktivist
- 1960: Robert Addie, britischer Schauspieler
- 1961: Alexander Payne, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1961: Eva Pfaff, deutsche Tennisspielerin
- 1962: Clifford Lee Burton, Bassist der Heavy Metal Band Metallica
- 1963: Candan Erçetin, türkische Sängerin
- 1963: Alan McInally, schottischer Fußballspieler
- 1963: Johann Wadephul, deutscher Politiker
- 1964: Sam Graddy, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1965: Dana Winner, belgische Sängerin
- 1966: Renata Przemyk, polnische Liedermacherin
- 1967: Laura Dern, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Åsne Seierstad, norwegische Schriftstellerin und Journalistin
- 1970: Marco Girnth, deutscher Schauspieler
- 1975: Kool Savas, deutscher Rapmusiker
- 1977: Endre Lund Eriksen, norwegischer Schriftsteller
- 1977: Salif Diao, senegalesischer Fußballspieler
- 1978: Don Omar, Reggaeton-Musiker
- 1979: Johan Harstad, norwegischer Schriftsteller
- 1979: Ross Powers, US-amerikanischer Snowboardfahrer
- 1980: Marko Baacke, deutscher Nordischer Kombinierer
- 1980: Enzo Maresca, italienischer Fußballspieler
- 1980: Ralph Kretschmar, deutscher Schauspieler und Musiker
- 1982: Justin Gatlin, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1982: Tom Schilling, deutscher Schauspieler
- 1986: Ichikawa Yui, japanische Schauspielerin
- 1989: Rebecca Horner, österreichische Schauspielerin
- 1991: Emma Roberts, US-amerikanische Kinderschauspielerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 1242: Shijo, 87. Kaiser von Japan
- 1306: John Comyn, Lord of Badenoch, schottischer Adliger und Thronanwärter
- 1307: Timur Khan, mongolischer Khan, chinesischer Kaiser der Yuan-Dynastie
- 1419: Ulrich Ensinger, Baumeister der süddeutschen Gotik
- 1471: Friedrich II. (Der Eiserne), Kurfürst und Markgraf von Brandenburg
- 1567: Henry Stewart, Lord Darnley, Ehemann der Maria Stuart, Titularkönig von Schottland
- 1596: Peter Gropper, römisch-katholischer Theologe und Mystiker
- 1669: Johann Heinrich Waser, Bürgermeister von Zürich
- 1722: Bartholomew Roberts, berüchtigter Pirat
- 1729: Johann von Besser, deutscher Dichter
- 1755: Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph
- 1782: Friedrich Christoph Oetinger, deutscher Theologe, führender Pietist
- 1794: Jacques Roux, französischer Revolutionär
- 1800: Vincenzo Maria Altieri, Kardinal der katholischen Kirche
- 1817: Karl Theodor von Dalberg, Erzbischof von Mainz, Fürstprimas, Bischof von Konstanz
- 1820: Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt, Gattin des Prinzen Ferdinand von Preußen
- 1822: Albert von Sachsen-Teschen, deutscher Adliger und Kunstmäzen
- 1829: Leo XII., Papst von 1823 bis 1829
- 1834: Johann Christian Hundeshagen, forstlicher Praktiker, Forstwissenschaftler
- 1837: Alexander Sergejewitsch Puschkin, russischer Autor und Dichter
- 1838: Albert Friedrich Bach, deutscher Politiker
- 1841: Josef Alois Gleich, österreichischer Beamter und Theaterdichter
- 1855: Ernst Ludwig von Aster, preußischer General
- 1865: Heinrich Friedrich Emil Lenz, deutscher Physiker
- 1868: David Brewster, schottischer Physiker, Erfinder des Kaleidoskops
- 1873: Sheridan le Fanu, Autor von Gruselgeschichten
- 1876: August Söderman, schwedischer Komponist der Romantik
- 1876: Eduard von Peucker, preußischer General der Infanterie
- 1876: Karl Rott, österreichischer Komiker
- 1878: Claude Bernard, französischer Physiologe
- 1879: Honoré Daumier, französischer Maler, Bildhauer, Graphiker und Karikaturist
- 1879: Paul Gervais, französischer Zoologe und Paläontologe
- 1891: Sofja Kowalewskaja, russische Mathematikerin
- 1893: Paul von Dobschütz, deutscher und niederländischer Offizier in niederländisch Ostindien (Indonesien)
- 1901: Max von Pettenkofer, deutscher Chemiker und Hygieniker
- 1903: Gustav von Görtz, k.u.k. österreichisch-ungarischer Generalmajor und Kämmerer
- 1912: Joseph Lister, britischer Mediziner
- 1917: John William Waterhouse, britischer Maler
- 1918: Abdülhamid II., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1918: Ernesto Teodoro Moneta, italienischer Publizist und Politiker, Friedensnobelpreisträger
- 1923: Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker (Physiknobelpreis 1901)
- 1927: Emma Pieczynska-Reichenbach, Schweizer Abolitionistin und Frauenrechtlerin
- 1932: Edgar Wallace, englischer Krimi-Schriftsteller
- 1933: Carl Heinrich Becker, preußischer Kultusminister
- 1934: Fedor von Zobeltitz, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1934: Ossip Schubin, tschechisch-deutsche Schriftstellerin
- 1937: Edgar Wallace, englischer Kriminalschriftsteller
- 1938: Aleksander Majkowski, kaschubischer und polnischer Autor
- 1939: Pius XI., Papst von 1922 bis 1939
- 1940: Max Brunnow, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1940: Robert Leinert, deutscher Politiker
- 1941: Rudolf Hilferding, deutscher Politiker und Wirtschaftswissenschaftler
- 1942: Lawrence Joseph Henderson, Chemiker, Biologe
- 1944: Carl Meinhof, Pastor und ein bedeutender deutscher Afrikanist
- 1945: Mackay Hugh Baillie Scott, britischer Architekt und Innenarchitekt
- 1948: Egon Schweidler, österreichischer Physiker
- 1950: Marcel Mauss, französischer Sozialanthropologe
- 1950: Armen Tigranjan, armenischer Komponist
- 1954: Robert Görlinger, deutscher Politiker
- 1956: Otto Müller, deutscher Verleger
- 1957: Laura Ingalls Wilder, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1960: Alojzije Stepinac, Erzbischof von Zagreb und Kardinal
- 1961: Jakub Deml, tschechischer Priester, Dichter und Schriftsteller
- 1962: Eduard von Steiger, Schweizer Politiker
- 1962: Norman Birkett, stellvertretender Richter bei den Nürnberger Prozessen
- 1964: Eugen Sänger, österreichischer Luft- und Raumfahrtingenieur
- 1965: Bruno Max Leuschner, Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR
- 1966: John Frederick Charles Fuller, britischer Generalmajor und Militärhistoriker
- 1966: Osie Johnson, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 1975: Nikos Kavvadias, giechischer Schriftsteller
- 1977: Sergei Wladimirowitsch Iljuschin, russischer Ingenieur und Flugzeugbauer
- 1979: Edvard Kardelj, jugoslawischer Politiker
- 1979: Henry B. Ollendorff, US-amerikanischer Jurist und Sozialarbeiter
- 1982: Margrit Rainer, Schweizer Schauspielerin
- 1983: Hermann Schmidt, deutscher Politiker
- 1985: Werner Hinz, deutscher Schauspieler
- 1986: Brian Aherne, britischer Schauspieler
- 1987: Andy Linden, Formel-1-Rennfahrer
- 1987: Anton Donhauser, deutscher Politiker
- 1987: Hans Rosenthal, deutscher Radio- und Fernsehmoderator
- 1988: Lothar Malskat, Maler und Kunstfälscher
- 1990: Josef Hindels, österreichischer Widerstandskämpfer im Dritten Reich
- 1992: Alex Haley, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1995: Heinrich Drerup, deutscher Archäologe
- 1998: Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR
- 1999: Josef Holaubek, Polizeipräsident in Wien
- 1999: Louise Piëch, österreichische Unternehmerin
- 2002: Dave Van Ronk, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 2002: Vernon A. Walters, US-amerikanischer Militär, Geheimdienstler und Diplomat
- 2003: Alfred Aston, französischer Fußballspieler
- 2003: Curt Hennig, amerikanischer Wrestler (Mr. Perfect)
- 2003: Ron Ziegler, Pressesprecher im Weißen Haus unter Richard Nixon
- 2005: Arthur Miller, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2005: Humbert Balsan, französischer Filmproduzent
- 2005: Jean Cayrol, französischer Autor und Verleger
- 2006: Norman Shumway, US-amerikanischer Kardiologe und Chirurg
- 2006: James Yancey, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker und Produzent
- 2006: Dionis Bubani, albanischer Schriftsteller
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Agatho, Scholastika
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Scholastika von Nursia, Nonne (katholisch, anglikanisch, orthodox)
- Sel. Alojzije Stepinac, Kardinal, Martyrer
- Tag der Kinderhospizarbeit (Deutschland)