Karl Siegmund von Seckendorff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Siegmund von Seckendorff (* 26. November 1744 in Erlangen; † 26. April 1785 in Ansbach) war ein deutscher Dichter.
Als Sohn des markgräflich bayreuthischen Ministers von Seckendorff, stand er bis 1763 in österreichischen, dann in preußischen Militärdiensten, 1775 wurde er Kammerherr in Weimar wo er zum Kreis der Herzogin Amalia gehörte. 1784 war er preußischer Gesandter beim fränkischen Kreise.
[Bearbeiten] Werke
- Superba, Singspiel (Weim. 1779)
- Das Rad des Schicksals, oder die Geschichte des Thoangesis (Dessau 1783)
- Kalliste, Trauerspiel (das. 1783),
und gab Kompositionen von Volks- und anderen Liedern (Weim. 1779 bis 1782, 3 Sammlungen) heraus.
Verweis auf außerordentlich gelungene CD-Veröffentlichung der cpo / Classic Produktion Osnabrück Nr. 999 817-2 "Lieder from Goethe's Weimar", Jan Kobow (Tenor) und Ludger Rémy (Pianoforte) mit umfangreichen Informationen zu dem Komponisten und Textautor Siegmund Freiherr von Seckendorff und den Künstlern der CD.
Weitere Informationen findet man auch, wenn man die oft übliche Schreibweise wählt: "Karl Sigmund von Seckendorff".
[Bearbeiten] Literatur
- Karl Siegmund von Seckendorff. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 33, S. 518.
Siehe auch: Seckendorff
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seckendorff, Karl Siegmund von |
ALTERNATIVNAMEN | Seckendorff, Carl Siegmund von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter |
GEBURTSDATUM | 26. November 1744 |
GEBURTSORT | Erlangen |
STERBEDATUM | 26. April 1785 |
STERBEORT | Ansbach |