Kasten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In Deutschland ist ein Kasten ein Holz- oder Metallbehälter mit sechs rechteckigen Seiten. Bei einer Variante des Kastens können, außer der Grundfläche, die vier Seiten jeweils die Fläche eines gleichschenkligen Trapezes haben. Im Gegensatz zur Kiste ist der Kasten nur an fünf Seiten geschlossen und an einer vollständig offen.
Es gibt die unterschiedlichsten Ausführungen von Kästen, oft besitzen sie an den Seiten Tragehilfen wie Schlaufen oder Henkel. Beispiele für Kästen sind der Briefkasten, der Bierkasten und der Aschenkasten.
Im Gegensatz zum Sprachgebrauch in Deutschland bezeichnet in Österreich das Wort Kasten einen Schrank. Der Behälter heißt in Österreich Kiste. Es gibt in Österreich keinen Bierkasten sondern nur die Bierkiste. Auch ein Werkzeugkasten in Deutschland entspricht der Werkzeugkiste in Österreich. Ein Werkzeugkasten ist ein Werkzeugschrank und steht oder hängt an der Wand der Werkstatt. Der Briefkasten heißt aber auch in Österreich Briefkasten oder Postkasten.
Als Kasten werden auch bezeichnet:
[Bearbeiten] Sprichwörter
Das Sprichwort „Er hat ganz schön was auf dem Kasten!“ sagt aus, dass jemand ziemlich gut und/oder fleißig ist. Dieser Ausdruck entstand vor ungefähr 400 Jahren, als die Schulbildung noch über die Kirche lief. Man nahm keine Schultasche mit, sondern einen Holzkasten. Dieser Holzkasten konnte man auf einer Seite öffnen und ein Stück Kreide und ein Pausenbrot reinlegen, auf der Rückseite konnte man dann mit dem Stück Kreide seine Schulaufgaben schreiben. Wenn er alles richtig hatte, sprach man davon: „Er hat was auf dem Kasten!“.
Wiktionary: Kasten – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |