Katharine Weißgerber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Katharine Weißgerber (* 3. August 1818 in Schwarzenholz, † 6. August 1886 in Saarbrücken), auch bekannt als Schultze Kathrin, erhielt das sog. Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen (eine preußische Auszeichnung für Pflege verwundeter Soldaten u.a.) für ihren Mut und ihre Einsatzbereitschaft während der Schlacht auf den Spicherer Höhen (6. August 1870) in Saarbrücken zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871.
Die Tochter eines Bergmanns war als Haushaltshilfe und Kindermädchen in Saarbrücken tätig, als Frankreich am 19. Juli 1870 Deutschland den Krieg erklärte. Noch am gleichen Tag überschritten französische Truppen die Grenze bei Saarbrücken und nahmen die Stadt am 28. Juli unter Beschuss. Am 2. August drangen die französischen Truppen in die Stadt ein. Katharine Weißgerber brachte einen Verletzten in Sicherheit und suchte für den Sterbenden im Kugelhagel einen Priester.
Preußische Truppen trafen ein und begannen am 6. August die Gegenoffensive. Inmitten des Kampfgetümmels kümmerte sich Katharine Weißgerber um die verwundeten Soldaten beider(!) Nationen. Ihr Einsatz wurde dem preußischen König Wilhelm gemeldet, der ihr das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen (d.h. unverheiratete Frauen) verlieh.
Katharine Weißgerbers Grab [1] befindet sich auf dem Ehrenfriedhof 1870/71 für die Gefallenen im Saarbrücker Deutsch-Französischen Garten, genannt "Ehrental". Der Grabstein trägt die Inschrift:
Dem heldenmütigen Mädchen zum ehrenden Gedächtnis gewidmet von ihren Mitbürgern.
In Saarbrücken ist eine Straße nach Katharine Weißgerber benannt. Auch das heutige Gymnasium am Rotenbühl trug von 1938 bis 1945 ihren Namen. An ihrem Geburtshaus im Saarwellinger Stadtteil Schwarzenholz in der nach ihr benannten Straße, das mittlerweile jedoch wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste, erinnerte eine Gedenktafel an Katharine Weißgerber. Vor dem Feuerwehrgerätehaus in der Bartholomäusstraße steht ferner ein kleines Denkmal mit ihrem Porträt, auch die Apotheke im Ort, direkt auf der anderen Straßenseite des Denkmals gelegen, trägt ihren Namen. Der Seniorenstift im Ortsteil Saarwellingen wurde auf Vorschlag des damaligen Saarwellinger Bürgermeisters Werner Geibel ebenfalls nach ihr benannt (Schultze-Kathrin-Hof).
[Bearbeiten] Weblinks
- Saarlandbilder: Schultze Kathrin - Detailreiche Beschreibung mit vielen Abbildungen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weißgerber, Katharine |
ALTERNATIVNAMEN | Schultze Kathrin |
KURZBESCHREIBUNG | erhielt das sog. Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen für die Schlacht auf den Spicherer Höhen (6. August 1870) in Saarbrücken zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 |
GEBURTSDATUM | 3. August 1818 |
GEBURTSORT | Schwarzenholz |
STERBEDATUM | 6. August 1886 |
STERBEORT | Saarbrücken |