Kawaii
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kawaii (jap. かわいい, seltener 可愛い) ist der japanische Ausdruck für „liebenswert“ oder „süß“. Dieser universelle Ausdruck kann benutzt werden um alles zu beschreiben, was jemand als besonders niedlich empfindet.
Seit den 1970ern hat sich "Niedlichkeit", insbesondere als Designelement, in vielen Bereichen des japanischen Lebens und der Kultur als deutlicher Aspekt immer stärker durchgesetzt. Gerade westliche Beobachter finden das dabei oft besonderes faszinierend, da Japaner Niedlichkeit in vielen Situationen einsetzen, in der es in westlichen Kulturen als unpassend kindlich oder unseriös angesehen werden würde (zum Beispiel in staatlichen Veröffentlichungen, behördlichen Warnungen, Büroumgebungen, Werbung für das Militär oder kommerzielle Fluglinien um nur einige zu nennen).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen

Elemente von "kawaii" kann man fast überall in Japan finden, von großen Geschäften bis kleinen Tante-Emma-Läden, von Landesregierung bis Bezirksverwaltung. Viele Unternehmen benutzen niedliche Maskottchen, um ihre Waren und Dienstleistungen zu präsentieren. Zum Beispiel:
- Pikachu, eine Figur von Pokémon, verziert die Seiten von drei All Nippon Airways Passagierflugzeugen
- die Asahi Bank benutzt Miffy, eine Figur einer niederländischen Kinderbuchreihe auf einigen ihrer Bankkarten
- Monchhichi, eine niedliche Affenfigur kann auf der Verpackung einer Kondommarke gefunden werden
- alle 47 japanische Präfekturen haben eine niedliche Figur als Maskottchen
- das Maskottchen der Japanischen Post Yu-Pack ist ein stilisierter Briefkasten
Niedliche Artikel sind extrem populär in Japan. Die zwei größten Hersteller solcher Waren sind Sanrio (Hersteller von Hello Kitty) und San-X. Artikel dieser Art sind unter japanischen Kindern und Erwachsenen gleichermaßen ein Hit.
Kawaii kann auch benutzt werden um den Modegeschmack zu beschreiben. Das bezieht üblicherweise zu kleine Kleidergrößen mit ein oder Kleidung, die die Niedlichkeit der sie tragenden Person unterstreicht oder wie für Kinder hergestellt aussieht. Rüschen und Pastellfarben werden auch sehr oft benutzt, außerdem Spielzeug als Accessoire oder Taschen mit Cartoonfiguren.
[Bearbeiten] Einfluss auf andere Kulturen
Kawaii-Artikel und andere kawaii-Produkte sind auch in anderen Teilen Ostasiens beliebt, so zum Beispiel in der VR China, in Taiwan und Korea. Der Ausdruck kawaii ist gut bekannt und wird oft auch von nicht japanisch sprechenden Fans der japanischen Popkultur (zum Beispiel Manga, Anime oder J-Pop) verwendet. Es ist in jüngster Zeit auch in westlicher Popkultur aufgetaucht, so zum Beispiel in Gwen Stefanis Harajuku-Girls-Musikvideo.
[Bearbeiten] Verwandte Themen
[Bearbeiten] Weblinks
- All Things Kawaii, eine Seite, bei der es um alles mögliche niedliche geht (Englisch)
- Cawaii!, eine japanische Zeitschrift bei der es um kawaii geht (Japanisch)
- Asia Times: The cat who turned kawaii into cash (Englisch)
- Chanpon: Hello Kitty has no mouth (Englisch)
- Sharon Kinsella: Cuties in Japan (Englisch)
- Time Asia: Young Japan: She's a material girl (Englisch)
Wiktionary: 可愛い – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |