Kehraus (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Kehraus |
Originaltitel: | Kehraus |
Produktionsland: | BRD |
Erscheinungsjahr: | 1983 |
Länge (PAL-DVD): | 88 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 0 |
Stab | |
Regie: | Hanns Christian Müller |
Drehbuch: | Carlo Fedier Hanns Christian Müller |
Besetzung | |
Der Kunde
Der 6. Stock
Vorstand
Weitere Darsteller
|
Kehraus ist eine bitterböse Satire aus dem Jahr (1983) über die Praktiken der Versicherungen gegenüber ihren Kunden, das Verhalten der Chefs eines solchen Konzerns gegenüber den Mitarbeitern sowie das ausgelassene Treiben im Fasching. Fast alle Szenen stellen in aller Schärfe Schwächen und Niederträchtigkeiten der handelnden Personen dar. Trotzdem endet der Film versöhnlich: Die weibliche und männliche Hauptperson finden zueinander.
[Bearbeiten] Handlung
Ferdinand Weitel (Gerhard Polt) bekommt am Rosenmontag vom Versicherungsvertreter Arno von Mehling (Nikolaus Paryla) eine große Zahl weitgehend überflüssiger Versicherungspolicen aufgeschwatzt. Gleich nach dessen Weggang folgt bei Weitel die Ernüchterung, da für die Prämien ein Großteil seines Verdienstes als Gabelstaplerfahrer draufgeht. Er ruft in der Versicherung an und erfährt von der Mitarbeiterin Annerose Waguscheit (Gisela Schneeberger), dass er zur Stornierung des einen oder anderen Vertrages an jedem Dienstag und Donnerstag persönlich "im 6. Stock" vorbeikommen muss. An diesem Dienstag ist Faschingsdienstag, und keiner der Mitarbeiter denkt an Arbeit. Außerdem will Herr von Mehling, der finanziell völlig am Ende ist, nicht seine Provisionen verlieren und die Policen wieder stornieren und versucht sich daher vor Herrn Weitel zu verstecken. Keiner aus dem 6. Stock weiß, dass der Vorstand die Mitarbeiter schon seit längerer Zeit heimlich durch eine Überwachungskamera beobachtet und aus Einsparungsgründen etliche entlassen will, weil zuwenig effektiv gearbeitet wird. Zufälligerweise schafft es Herr Weitel, der spaßeshalber von Herrn Deutlmoser (Karl Obermayr) "in den 13. Stock" zum Vorstand geschickt worden ist, durch die Codekarten-gesicherte Tür in das Vorstandszimmer zu kommen. Dort gerät er durch Zufall bei seiner Suche nach Herrn von Mehling in die Aufsichtsratssitzung, bei der gerade "Live-Einblendungen" der Überwachungskamera gezeigt werden. Aus dem, was Ferdinand Weitel gesehen hat, kann Frau Waguscheit die Existenz und den Ort der versteckten Kamera im Büroraum rekonstruieren: Sie setzen die Kamera mit einem angebissenen Faschingskrapfen außer Betrieb. Aus Dankbarkeit verrät sie Herrn Weitel, dass er Herrn von Mehling am Abend auf dem Faschingsball "Traumpolice" finden könne. Herr Weitel, ohne Eintrittskarte für den Ball, wird von Frau Waguscheit, die er beim Eingang trifft, kurzerhand als "ihr Mann, Aufsichtsrat Dr. Berzlmeier (Dieter Hildebrandt)", der "auf der Liste steht" ausgegeben, so kommt er doch hinein. Nach einigem Hin und Her treffen die Mitarbeiter des "6. Stocks" zusammen mit Herrn Weitel auf den Vorstand, der diesen eröffnet, dass sie alle, wegen "chronischen Leistungsmangels" entlassen seien. Alle Mitarbeiter sind schockiert, Herr von Mehling erleidet einen Herzanfall, ein als Cowboy maskierter Mitarbeiter verliert die Nerven und schießt mit einer echten Waffe um sich, wobei der Kronleuchter herunterfällt. Die Gäste verlassen in Panik den Saal und die Veranstaltung nimmt ein abruptes Ende. Ferdinand Weitel und Annerose Waguscheit entdecken ihre gegenseitige Sympathie und "Rosi" fährt schließlich, statt zu ihrer Mutter, mit der Trambahn zusammen mit "Ferdl" heim zu ihm. Sie verspricht ihm, am nächsten Tag die Unterlagen seiner unterschriebenen Versicherungsverträge verschwinden zu lassen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Kehraus in der Internet Movie Database