Kelvin-Helmholtz-Mechanismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kelvin-Helmholtz-Mechanismus ist ein astronomisches Ereignis, das auftritt, wenn die Oberfläche eines Sterns oder Planeten abkühlt.
Durch die Abkühlung wird der Druck reduziert, wodurch der Stern oder Planet komprimiert wird. Dies wird von der Gravitation bewirkt. Die Komprimierung erzeugt nun wiederum Wärme, die den Kern des Sterns oder Planeten aufheizt. Man vermutet diesen Mechanismus sowohl auf Jupiter als auch auf Saturn.