Kenta Kobashi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kenta Kobashi (jap. 小橋 建太 Kobashi Kenta; * 27. März 1967 in Fukuchiyama, Präfektur Kyōto) ist ein japanischer Wrestler. Er gilt als einer der erfolgreichsten Wrestler der 90er Jahre.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
[Bearbeiten] All Japan Pro Wrestling
Nachdem Kobashi in seiner Jugend Rugby, Judo und Bodybuilding ausgeübt hatte, bewarb er sich 1987 erfolgreich für den Dojo von All Japan Pro Wrestling. Sein erstes Match für die Liga bestritt er schließlich am 26. Februar 1988 gegen Motoshi Okuma, welches er ebenso wie die ersten 62 darauffolgenden Matches verlor. 1989 unterstützte er Mitsuharu Misawa und dessen Stable in einer Fehde gegen Jumbo Tsuruta. Als Neuling traf er zu diesem Zeitpunkt erstmals auf die etablierten Wrestler Misawa und Toshiaki Kawada, mit denen er sich später legendäre Ringschlachten liefern sollte.
Als Misawa 1993 gegen seinen ehemaligen Partner Kawada fehdete, wurde Kobashi sein neuer regelmäßiger Tag-Team-Partner. Nachdem Kobashi im Mai des Jahres bereits einen beachtlichen Sieg gegen den zweimaligen AJPW Triple Crown Champion Terry Gordy erringen konnte, war der 3. Dezember schließlich der erste richtige Höhepunkt seiner Karriere: Im Finale der Real World Tag League besiegte er zusammen mit Misawa Giant Baba und Stan Hansen, was ihnen sowohl den Turniersieg, als auch die AJPW World Tag Team Championship einbrachte. Selbiges wiederholte sich ein Jahr später.
Im September 1994 erhielt Kobashi erstmals eine Chance auf den höchsten Titel der Liga; die Triple Crown Championship. Das Match gegen Titelträger Steve Williams konnte er jedoch nicht für sich entscheiden. In seinem nächsten Titelmatch im Januar 1995 erreichte Kobashi gegen Toshiaki Kawada ein Unentschieden nach Ablaufen des 60-minütigen Zeitlimits. Im Juni nahm Kawada mit seinem Partner Akira Taue Kobashi und Misawa die Tag Team Championship ab. Ein halbes Jahr später wurde Kobashi der unerfahrene Jun Akiyama als neuer fester Tag-Team-Partner zugewiesen. Das Team musste vier Jahre auf seinen ersten gemeinsamen Titel warten.
Zwar konnte Kobashi mangels eines starken Partners in der Tag-Team-Division vorerst nicht mehr mithalten, doch im Juli 1996 erreichte er dafür einen wichtigeren Erfolg: Mit einem Sieg über Akira Taue gewann er erstmals die AJPW Triple Crown Championship. Er hielt den Titel ein knappes halbes Jahr, bis er ihn an Mitsuharu Misawa abgeben musste. Im Oktober kam es zu einem Rückmatch, das Misawa ebenfalls gewann. Mit seinem neuen Partner Johnny Ace holte sich Kobashi im gleichen Monat seine zweite Tag Team Championship, die er nach fast vier Monaten (wie schon die erste) an Kawada und Taue verlor. Zwischenzeitlich war Kawada auch Triple Crown Champion geworden, doch die Regentschaft wurde nach nur einem Monat durch Kobashi beendet. Er trat in diesem wichtigen Match mit einer schweren Knieverletzung an, die nahezu Kobashis Karriere beendete, da er keinerlei Regenerationspausen einlegte. Im Oktober besiegte Misawa Kobashi und holte sich die Triple Crown zum vierten Mal. Nachdem Kobashi ebenfalls im Oktober 1998 nun auch mit Jun Akiyama die Real World Tag League gewann, stand er sich mit Vader einem neuen Rivalen gegenüber. Während dieser Fehde sicherte sich Vader zwei Mal die Triple Crown Championship (gegen Taue und Misawa), die er schließlich im Februar 2000 an Kobashi verlor.
[Bearbeiten] Pro Wrestling NOAH
Da der Besitzer der AJPW, Giant Baba, im Januar 1999 verstarb, war Mitsuharu Misawa nun verantwortlich für die Liga. Babas Witwe Motoko hatte jedoch andere Ansichten über die zukünftige Ausrichtung von All Japan als Misawa, sodass der mehrfache Triple Crown Champion die Liga verließ und seine eigene Promotion Pro Wrestling NOAH gründete. Viele Wrestler der AJPW wechselten sofort zu NOAH, so auch Kenta Kobashi. Zwar wurde er nach wie vor von Knieverletzungen geplagt und bräuchte dringend eine Auszeit vom Wrestling, doch als einer der größten Stars des Puroresu benötigte Misawa ihn dringend, um seine neue Liga zu etablieren. Aus diesem Grund beendete er sein Tag Team mit Jun Akiyama und ließ sich in einem Match von diesem besiegen, um Akiyamas Status zu erhöhen und selbst entlastet zu werden. Im Januar 2001 war es Kobashi wegen seiner Knie nicht mehr möglich, in den Ring zu steigen, sodass er eine 13-monatige Pause einlegen und sich mehrfach operieren lassen musste.
In Kobashis erstem Match nach seiner Rückkehr, bei dem er an der Seite von Misawa gegen Akiyama und Yuji Nagata antrat, gaben seine Knie erneut nach. Kobashi musste weitere fünf Monate aussetzen. Es folgte eine unerwartet erfolgreiche Rückkehr - der nunmehr 36-jährige Kobashi gewann im März 2003 mit der GHC Heavyweight Championship den höchsten Titel der Liga und hielt sie für ganze zwei Jahre. Während dieser Zeit wurde er vom Wrestling Observer zwei Mal zum Wrestler des Jahres gekürt. Erst im März 2005 gelang es Takeshi Rikio, ihm den Titel abzunehmen. Als unumstrittener Top-Star von NOAH legt Kobashi mittlerweile weniger Wert auf die Heavyweight Championship (und hat den Titel auf Grund seiner zahlreichen Erfolge auch nicht mehr nötig), sodass er sich auf Matches gegen aufstrebende jüngere Wrestler und auch Junior Heavyweights konzentriert.
[Bearbeiten] Auftritte außerhalb Japans
2005 verließ Kenta Kobashi erstmals sein Heimatland, um in Nordamerika in den Ring zu steigen. Zunächst trat er für World League Wrestling - die Liga des ehemaligen AJPW-Wrestlers Harley Race - an und besiegte den dortigen Champion Wild Wade Chism. Seine beiden nächsten Auftritte waren für Ring of Honor. Das dortige Publikum konzentriert sich vor allem auf technisches, ringpsychologisch anspruchsvolles Wrestling, sodass mit Kobashi aus ihrer Sicht einer der größten überhaupt erdenklichen Stars ihre Independent-Promotion besuchte. Dementsprechend war es für Samoa Joe eine besondere Ehre, beide Matches gegen die japanische Legende bestreiten zu dürfen: Er teamte mit Low-Ki gegen Kobashi und Homicide und lieferte schließlich ein überragendes Einzelmatch gegen Kobashi ab, das in vielen Publikationen als Match des Jahres ausgezeichnet wurde. Kobashi bestritt im November auch einige wenige Matches in Europa, unter anderem für die deutsche wXw in Essen.
Bei Kenta Kobashi wurde im Juni 2006 ein Tumor in der Niere entdeckt, der aber entfernt werden konnte und sich nicht auf andere Organe ausbreitete. Über eine eventuelle Rückkehr in den Ring ist bis dato nichts bekannt.
[Bearbeiten] Wrestling-Fakten
[Bearbeiten] Finisher und Signature Moves
-
- Burning Lariat (Running Lariat, Short Range Lariat oder Short-arm Lariat)
- Moonsault
- Brainbuster
- Half Nelson Suplex
- Orange Crush (Vertical Suplex Powerbomb)
- etliche Chop-Variationen
- Sleeper Suplex
- Jackknife Powerbomb
- Turnbuckle Powerbomb / Super Powerbomb
- Double Underhook DDT
- Selten verwendete Finisher
-
- Burning Hammer (Inverted Death Valley driver oder Argentine DDT)
- Wrist-Clutch Burning Hammer (Wrist-Clutch Side Death Valley Driver)
- Diamond Head (Sitout Spinning One Shoulder Ganso Bomb)
- Black Crush (Vertical Suplex into a Cutter)
[Bearbeiten] Erfolge
-
- 1x GHC Heavyweight Champion
- 2x GHC Tag Team Champion (mit Tamon Honda)
- All Japan Pro Wrestling
-
- 3x AJPW Triple Crown World Heavyweight Champion
- 6x AJPW World Tag-Team Champion (je 2x mit Mitsuharu Misawa, Johnny Ace und Jun Akiyama)
- 4x All Asia Tag-Team Champion (2x mit Johnny Ace, je 1x mit Mitsuharu Misawa und Tsuyoshi Kikuchi)
- Pro Wrestling Illustrated
-
- Platz 33 der 500 besten Einzelwrestler seit 1979 (2003 ausgezeichnet)
- Platz 6 der besten Tag Teams seit 1979 (mit Mitsuharu Misawa, 2003 ausgezeichnet)
- Tokyo Sports Grand Prix
-
- Match des Jahres 1997 (Kenta Kobashi vs. Mitsuharu Misawa am 21. Oktober 1997)
- Match des Jahres 1998 (Kenta Kobashi vs. Mitsuharu Misawa am 31. Oktober 1998)
- Match des Jahres 2003 (Kenta Kobashi vs. Mitsuharu Misawa am 1. März 2003)
- Match des Jahres 2004 (Kenta Kobashi vs. Jun Akiyama am 10. Juli 2004)
- Match des Jahres 2005 (Kenta Kobashi vs. Kensuke Sasaki am 18. Juli 2005)
-
- Aufnahme in die WON Hall of Fame 2002
- Meistverbesserter Wrestler 1990
- Match des Jahres 1992 (Kenta Kobashi & Tsuyoshi Kikuchi vs. Doug Furnas & Phil Lafon)
- Herausragendster Wrestler 1993
- Herausragendster Wrestler 1994
- Tag Team des Jahres 1995 (mit Mitsuharu Misawa)
- Wrestler des Jahres 1996
- Match des Jahres 1998 (Kenta Kobashi vs. Mitsuharu Misawa)
- Bester Wrestling-Move 1998 (Burning Hammer)
- Wrestler des Jahres 1999
- Tag Team des Jahres 1999 (mit Jun Akiyama)
- Match des Jahres 1999 (Kenta Kobashi vs. Mitsuharu Misawa)
- Wrestler des Jahres 2003
- Match des Jahres 2003 (Kenta Kobashi vs. Mitsuharu Misawa)
- Wrestler des Jahres 2004
- Wertvollster Wrestler 2004
- Match des Jahres 2004 (Kenta Kobashi vs. Jun Akiyama)
- 5 Star Match: vs. Jun Akiyama (Pro Wrestling NOAH, July 10, 2004)
- Wrestler des Jahres 2005
- Wertvollster Wrestler 2005
- Match des Jahres 2005 (Kenta Kobashi vs. Samoa Joe)
- Insgesamt 20 Fünf-Sterne-Matches (davon 13 gegen oder im Team mit Mitsuharu Misawa)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kobashi, Kenta |
ALTERNATIVNAMEN | 小橋建太 (jap.) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Wrestler |
GEBURTSDATUM | 27. März 1967 |
GEBURTSORT | Fukuchiyama, Präfektur Kyōto, Japan |
Kategorien: Wrestler | Mann | Japaner | Geboren 1967