Khieu Samphan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Khieu Samphan (* 27. Juli 1931 in der Provinz Svay Rieng, Kambodscha) ist ein ehemaliger führender Funktionär der Roten Khmer.
Seine Ausbildung erhielt er an der Sorbonne in Paris. Dort promovierte er 1959 über die Wirtschaft von Kambodscha (siehe Literatur). Bereits vor der Machtübernahme der Roten Khmer 1975 wurde er Leiter des gefürchteten Büros 870, der Parteiorganisation Angkar. Während der Schreckensherrschaft der Roten Khmer von 1975-1979 war Khieu Samphan Staatsoberhaupt des neu gegründeten Demokratischen Staates Kampuchea.
Nach dem Einmarsch vietnamesischer Truppen 1979 und dem Sturz der Terrorregimes floh er nach China, wo er weiter als von der UNO offiziell anerkannter Vertreter Kampucheas fungierte. Unter der 1982 von den Roten Khmer und König Sihanouk gebildeten Exilregierung "Koalition des Demokratischen Kampucheas" war Khieu Samphan Vizepräsident mit dem Aufgabengebiet eines Außenministers. 1985 wurde er offiziell in der Nachfolge von Pol Pot als Anführer der Roten Khmer genannt. 1991 war Khieu Samphan Sprecher der Roten Khmer bei den Friedensverhandlungen in Paris. Die unter UN-Aufsicht 1992 in Kambodscha durchgeführten Wahlen wurden unter seiner Führung von den Roten Khmer boykottiert.
Vor dem Hintergrund ideologischer Auseinandersetzungen innerhalb der Roten Khmer und der Perspektivlosigkeit ihrer Politik ergab sich Khieu Samphan 1998 der Hun Sen-Regierung in Phnom Penh und wurde von dieser amnestiert. Damit kann er vor dem geplanten Internationalen Khmer Rouge-Tribunal nicht angeklagt und verurteilt werden. 2003 erklärte Khieu Samphan öffentlich in einem sechsseitigen Brief, er erkenne die Tatsache eines Genozids in der Zeit der Herrschaft der Roten Khmer im nachhinein zwar an, habe davon jedoch weder gewusst noch sei er dafür verantwortlich gewesen. Sein heutiger Aufenthaltsort ist Pailin in Nordwest-Kambodscha.
[Bearbeiten] Literatur
- Khieu Samphan: Die Wirtschaft Kambodschas und die Probleme seiner Industrialisierung. Dissertation (Paris 1959). Deutsche Übersetzung von Gerd Koenen. Frankfurt am Main (im KBW-Verlag: Kühl KG, Kommunistische Volkszeitung/Kommunismus und Klassenkampf/Dokumentation) 1979 (33 Seiten DIN A-4)
- Khieu Samphan: Cambodia's Economy and Industrial Development. Übersetzung aus dem Französischen von Laura Summers. Department of Asian Studies, Cornell University, 1979.
- Stephen Herder: Pol Pot and Khieu Samphan. Clayton, Australia 1991. ISBN 0-7326-0272-6.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Samphan, Kieu |
KURZBESCHREIBUNG | kambodschanischer Politiker, führendes Mitglied der Roten Khmer |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1931 |
GEBURTSORT | Provinz Svay Rieng |