Kiepe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Kiepe ist ein aus Weidenruten oder ähnlichem Material geflochtener Korb mit meist runder oder quadratischer Grundfläche, der auf dem Rücken getragen wird.
Die Kiepe diente zum Transport von Gras, Heu, Holz, Kienäpfeln und zahlreichen anderen Stoffen oder Gegenständen. Bei geschickter Packweise ließ sich die Kiepe sehr effizient beladen und man konnte so Waren über weite Strecken, z.B. zur nächsten Stadt mit Marktrecht, transportieren. Heute ist die Kiepe nicht mehr gebräuchlich und wird nur noch selten hergestellt und genutzt. Das heute verwendete Pendant ist der Wanderrucksack. Lediglich bei der Weinlese von Hand finden (mittlerweile in der Regel aus Kunststoff gefertigte) Kiepen noch Verwendung.
Der Kiepenkerl, Denkmal eines Marktverkäufers mit Kiepe auf dem Rücken, ist eines der Wahrzeichen der Stadt Münster in Westfalen.
Wiktionary: Kiepe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |