Kinderbibel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Kinderbibel enthält eine Auswahl biblischer Texte, die in einer gegenüber dem Original vereinfachten Sprache abgefasst und in der Regel durch Abbildungen ergänzt sind.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte der Kinderbibel
Bereits im Mittelalter setzte sich die Meinung durch, daß die Bibel in ihrer Gesamtheit nicht für die Jugend geeignet war. Eine der ersten Kinderbibeln stammt von J. Opitz, um 1570. In den folgenden Jahren wurden immer häufiger biblische Texte für Kinder altersgerecht bearbeitet. Im 16. bis 18. Jahrhundert standen bei der Bearbeitung von Bibeltexten besonders theologische und pädagogische Aspekte im Vordergrund, so daß sich die Verfasser sprachlich und auch bei der Auswahl von Texten viele Freiheiten erlaubten. Dies wandelte sich im 19. Jahrhundert. Man legte mehr Wert darauf, sich strikter an die ursprünglichen Bibeltexte zu halten, da nun die Auffassung: Das göttliche Wirken hat sich in einem bestimmten Worte offenbart, und darum soll die biblische Geschichte mit dem Bibelwort erzählt werden (Preußisches Regulativ, 1854) vertreten wurde. So wurden ausgewählte Geschichten durch lehrhafte Abschnitte ergänzt. Beispiele hierfür sind die Schulbibeln von G. Thudichum (1870) und R. Hoffmann (1887). Ein Vorbild für viele nachfolgend erschienenen Kinderbibeln war das Werk „Zweymahl zwey und fünfzig auserlesene Biblische Historien“ (1714) von Johann Hübner, das vor allem im protestantischen Deutschland weite Verbreitung fand. Für Hübner kam die Bibel eher einem Geschichtsbuch gleich und dementsprechend wählte er Abschnitte aus, in denen viel geschah und die vor allen Dingen realitätsnah gestaltet waren.
[Bearbeiten] Kinderbibel als eigene Gattung
Kriterien, nach denen sich Kinderbibeln unterscheiden und charakterisieren lassen, sind:
- die Auswahl kann minimalistisch sein und sich auf wenige Kerntexte und zentrale Geschichten beschränken oder versuchen, die Vielfalt der biblischen Bücher wiederzugeben;
- das gewählte Niveau der Sprache kann sich an bestimmten Altersgruppen orientieren (Kinder im Vorschul- oder Grundschul-Alter); die Kinderbibel kann zudem als Buch zum Vorlesen oder zum Selberlesen konzipiert sein;
- die Texte in Kinderbibeln können entweder eng orientiert an der biblischen Vorlage oder in eine freie Nacherzählung eingebunden sein (z.B. Jörg Zink oder Winfried Pioch).
- die Abbildungen können dominieren, so dass nahezu von einem Bilderbuch mit biblischen Texten gesprochen werden kann, oder sie treten in den Hintergrund und fungieren nur als Illustration oder Auflockerung.
Zwischen den verschiedenen Kinderbibeln bestehen teilweise erhebliche konzeptionelle Unterschiede. Eine objektive Qualitätsbeurteilung ist aufgrund unterschiedlicher pädagogischer wie theologischer Standpunkte schwer möglich. Daher ist es wissenschaftlich sachgemäßer von Einschätzungen statt von Beurteilungen zu sprechen.
Im deutschen Sprachraum tauchen speziell für Kinder konzipierte Bibelausgaben in nennenswerter Zahl zuerst in der Zeit der Aufklärung auf. Die Gattung hat sich im Lauf der Zeit - beeinflusst durch sich wandelnde pädagogische und theologische Anschauungen - weiterentwickelt und verzweigt. Heute befinden sich mehrere Dutzend Kinderbibeln (ca. 220 aktuelle seit 1955!) gleichzeitig auf dem Markt, was den Überblick und die Auswahl nicht nur für Laien schwierig macht.
Seit gut einem Jahrzehnt beschäftigt sich ein Kreis von Religionspädagoginnen und -pädagogen aus Deutschland, Österreich, Schweden, Dänemark, Ungarn und der Schweiz mit der Erforschung der Gattung Kinderbibel. Auf ihre Arbeiten wird in den Literaturangaben hingewiesen. Daneben versuchen unter anderem der Borromäusverein oder die Deutsche Bibelgesellschaft durch Empfehlungen und Vergleiche Eltern und (religions-)pädagogischen Profis Auswahlkriterien für Kinderbibeln an die Hand zu geben. Dabei wird den Erziehenden mitunter die Entscheidung bereits abgenommen, anstatt sie selbst kompetent zu machen für eine gute Einschätzung. Einen eigenständigen Ansatz zur Beschäftigung mit Kinderbibeln vertritt Reiner Andreas Neuschäfer, der eine Bibeldidaktik und -methodik unter Einbezug von Kinderbibeln entwickelt hat. Dabei greift er bewusst nicht nur empfehlenswerte, sondern auch fragwürdige Kinderbibeln auf.
Hier nicht berücksichtigt aber gattungsmäßig den Kinderbibeln verwandt sind die primär als Unterrichtsmaterial konzipierten Schulbibeln sowie Bibel-Comics, Bibeln in Jugendsprache (wie die Volxbibel) und Kinderbücher zu einzelnen biblischen Geschichten oder religiösen Themen. Außerdem unberücksichtigt sind Hörbücher zu Kinderbibeln, Multimediale bzw. Digitale Kinderbibeln und von Kindern selbst erstellte Kinderbibeln (z.B. Belmeroder Kinderbibel, Seißener Kinderbibel oder Wandsbecker Kinderbibel).
[Bearbeiten] Kinderbibeln in Auswahl
[Bearbeiten] Empfohlene Kinderbibeln aus jüngster Zeit
Die hier aufgeführten Kinderbibeln werden in mehreren oder allen einschlägigen Publikationen positiv bewertet und sind in der Regel noch lieferbar. Bei den Namen der Verfasser werden zunächst die für den Text Verantwortlichen genannt, durch Schrägstrich getrennt folgen die Illustratoren. Da anerkannte Kinderbibeln relativ häufig neu aufgelegt werden, wird auf die Angabe von Auflage und Erscheinungsjahr verzichtet.
- Sieger Köder [Ill.]; Kinder-Bibel. Katholisches Bibelwerk, Stuttgart. ISBN 3-460-28021-2
- Werner Laubi / Annegert Fuchshuber: Kinderbibel. Kaufmann, Lahr. ISBN 3-7806-2409-5
- Martina Merckel-Braun / Judith Arndt: Elberfelder Kinderbibel. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal. ISBN 3-417-24952-X
- Anneliese Pokrandt / Reinhard Herrmann: Elementarbibel. Kaufmann, Lahr. ISBN 3-7806-2439-7
- Regine Schindler / Stepan Zavrel: Mit Gott unterwegs. Die Bibel für Kinder und Erwachsene neu erzählt. bohem press, Zürich. ISBN 3-85581-274-8
- Martina Steinkühler: Wie Feuer und Wind. Das Alte Testament Kindern erzählt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. ISBN 3-525-61586-8
- Martina Steinkühler: Wie Brot und Wein. Das Neue Testament Kindern erzählt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. ISBN 3-525-61587-6
- Irmgard Weth / Kees de Kort: Neukirchener Kinder-Bibel. Kalenderverlag des Erziehungsvereins, Neukirchen-Vluyn. ISBN 3-920524-52-7
- Irmgard Weth / Kees de Kort: Neukirchener Erzählbibel. Neue Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament. Kalenderverlag des Erziehungsvereins, Neukirchen-Vluyn. ISBN 3-920524-51-9
[Bearbeiten] Weitere Titel
- Bibelgeschichten für die ganze Familie. Parragon, Köln. ISBN 1-4054-4837-7 (mehr als 200 Bibelgeschichten mit Anhang über Pflanzen, Tiere und Alltag in biblischer Zeit)
- Rosemarie Hoffmann, Gottfried Herrmann / Paula Jordan: Kinderbibel - Gott hält sein Wort. Concordia-Verlag, Zwickau. ISBN 3-910153-50-X
- IBS-Deutschland e.V. (Hrsg.): Die coolste KiBi (Online lesen)
- Karin Jeromin / Rüdiger Pfeffer: Komm freu dich mit mir. Die Bibel für Kinder erzählt. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. ISBN 3-438-04010-7
- Mathias Jeschke / Rüdiger Pfeffer: Komm, lass uns feiern. Die Bibel für Kinder mit Fragen zum Leben. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. ISBN 3-438-04017-4
- Renate Schupp / Johanna Ignjatovic: Meine Kinderbibel. Kaufmann Verlag, Lahr. ISBN 3-7806-2690-5
- Anne de Vries: Das große Erzählbuch zur biblischen Geschichte, Aussaat, 2. Aufl., 2003, ISBN 3761553315 (PDF (23 MB))
- Wachtturm-Gesellschaft (Hrsg.): Mein Buch mit biblischen Geschichten, Selters/Taunus, 1978 (Kinderbibel der Zeugen Jehovas)
[Bearbeiten] Literatur
- Reinmar Tschirch: Bibel für Kinder. Die Kinderbibel in Kirche, Gemeinde, Schule und Familie. Kohlhammer, Stuttgart [u.a.] 1995, ISBN 3-17-013093-5
- Gertraud Rosenberger: Das große Buch für kleine Leute. Kriterien und Beurteilung ausgewählter Kinderbibeln. Verlag Die Blaue Eule, Essen 1997 (Religionspädagogische Perspektiven, Band 28), ISBN 3-89206-787-2
- Hans-Gerd Wirtz (Hg.): Der Glaube der Kinder und das Gottesbild in Kinderbibeln, Dadder-Verlag (jetzt: Bertuch), Weimar 1997, ISBN 3-926406-95-X
- Gottfried Adam (Hrsg.): Kinder- und Schulbibeln. Probleme ihrer Erforschung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999. ISBN 3-525-61356-3
- Astrid Frey, Rolf Pitsch, Herbert Stangl: Mit der Bibel groß werden. Kinderbibeln im Vergleich. Borromäusverein, Bonn 2002. ISBN 3-920126-05-X
- Gottfried Adam, Rainer Lachmann, Regine Schindler (Hrsg.): Das Alte Testament in Kinderbibeln - eine didaktische Herausforderung in Vergangenheit und Gegenwart. Theologischer Verlag, Zürich 2003. ISBN 3-290-17253-8
- Ruth B. Bottigheimer, Martina Steinkühler: Eva biss mit Frevel an. Rezeptionskritisches Arbeiten mit Kinderbibeln in Schule und Gemeinde, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, ISBN 3-525-61551-5
- Hans-Gerd Wirtz (Hg.): Der Fremde aus Nazareth: Jesus Christus in Kinderbibeln, Bertuch-Verlag, Weimar 2004 (Schriften zur internationalen Kultur- und Geisteswelt; 20), ISBN 3-937601-06-6 (mit Beiträgen von Rudolf Englert, Reiner Andreas Neuschäfer, Franz-Josef Ortkemper u.a.)
- Gottfried Adam, Rainer Lachmann, Regine Schindler (Hg.): Illustrationen in Kinderbibeln. Von Luther bis zum Internet, Jena 2005. ISBN 3-938203-08-0
- Reiner Andreas Neuschäfer: Mit Kinderbibeln die Bibel ins Spiel bringen. Ideen, Informationen und Impulse für Gemeinde, Schule und Zuhause, Jena 2005, ISBN 3-938203-12-9
- Gottfried Adam, Rainer Lachmann, Britta Papenhausen (Hg.): Kinderbibeln. Ein Lese- und Studienbuch, Münster 2006. ISBN 3-8258-9959-4
- Irene Renz: Kinderbibeln als theologisch-pädagogische Herausforderung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006. ISBN 3-89971-278-1
- Herbert Stangl, Dorothee Hölscher: Mit der Bibel wachsen. Kinderbibeln im Vergleich. Borromäusverein, Bonn 2006. ISBN 3-920126-16-5
- Christine Reents: Kinderbibeln in der Passionszeit, in: Praxis Gemeindepädagogik 60./2007 (Heft 1), S. 34-36