King Ralph
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | King Ralph |
Originaltitel: | King Ralph |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1991 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 97 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK ab 6 |
Stab | |
Regie: | David S. Ward |
Drehbuch: | Emilyn Williams, David S. Ward |
Produktion: | David S. Ward |
Musik: | James Newton Howard |
Kamera: | Kenneth MacMillan |
Schnitt: | John Jympson |
Besetzung | |
|
King Ralph ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1991 mit John Goodman, John Hurt und Peter O’Toole in den Hauptrollen. Der Film basiert auf der Novelle “Headlong” von Emilyn Williams.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Die gesamte englische Königsfamilie ist endlich zusammengekommen und ein Familienfoto ist angesagt. Es ist regnerisch und überall nass, die Stromkabel für die Beleuchtung liegen im Wasser, die Königsfamilie befindet sich auf einem Metallgerüst und der Fotograf drückt auf den Knopf. Blitze zucken durch die Gesellschaft, die Royals sind allesamt geröstet und ins Jenseits befördert. Um die Zukunft der Monarchie aufrecht zu erhalten, setzt der erste Privatsekretär Sir Cedric Willingham alles daran, einen geeigneten Thronfolger zu finden. Er bittet eine Gruppe von Ahnenforschern, einen lebenden Nachfahren der Royals ausfindig zu machen. Nach einiger Zeit und viel Suche erscheint der zweite Sekretär bei ihm und erklärt, man habe in Amerika einen Erben ausfindig gemacht.
Nun heißt es, her mit den neuen König. Duncan und Inspektor McGuire werden auf Ralph Jones angesetzt, der in Las Vegas mit Klavierspielen seinen Lebensunterhalt verdient. Doch so leicht lässt sich Jones von den Neuigkeiten, die er da hört, nicht hinreißen, er bleibt skeptisch, wird aber schließlich doch noch von Duncan überzeugt.
Für den neuen König von England beginnt eine harte Zeit, er wird nicht nur mit seiner neuen Umgebung vertraut gemacht, er muss praktisch in allem möglichen unterrichtet werden, denn sein Benehmen, Auftreten und geistige Anwesenheit lassen zu wünschen übrig. Um sich Luft zu verschaffen, begibt sich Ralph ohne jemandem im Schloss Bescheid zu geben, in die Öffentlichkeit. Er lernt die charmante Tänzerin Miranda Green kennen, die aber schon bald von Lord Percival Graves heimgesucht wird. Miranda wird viel Geld geboten, damit ein bestimmter Fotograf ein nach Möglichkeit skandalöses Bild von König Ralph und ihr knipsen kann. So will Lord Percival erreichen, dass der König zur Abdankung gezwungen wird und er selbst zum König aufsteigen kann.
Ralph und Miranda sind viel zusammen, sie können sich nur im Schloss treffen, da es für den König in der Öffentlichkeit zu gefährlich wäre. Die Beiden kommen sich langsam, in echter Liebe einander näher. Ralph lernt zwischendurch viel zum Königsein dazu, besteht einwandfrei seinen ersten Staatsempfang von König Mulamboa von Sambesi, bekommt allerdings erneut Raumangst in seinem eigenen Schloss und will raus. Sein Butler, der Gordon heißt, “hilft” ihm dabei unbemerkt das Schloss zu verlassen und da Gordon ein Handlanger Lord Percival´s ist, gibt er dem Lord Bescheid. Der Fotograf wird nun auf König Ralph und Miranda angesetzt, es kommt zu Turbulenzen. Miranda erkennt, dass sie falsch handelt und will mit Ralph dem Fotografen entkommen. Fast schaffen sie es auch, aber der Fotograf bleibt an ihnen dran und macht sein heiß ersehntes Foto, während sich der König und Miranda liebevoll küssen.
Miranda sucht nun Lord Percival auf, gibt ihm erbost sein Bestechungsgeld zurück. Zu dieser Zeit entscheiden Miranda und Ralph sich voneinander zu trennen. Percival schmiedet seinen Plan allerdings weiter. Er ordnet an, dass Butler Gordon für die kommende Ballveranstaltung des Königs auch Miranda eine Einladung mit einer bestimmten Nachricht zukommen lässt. Ralph blamiert sich vor dem finnischen König Gustav, dieser wird auch zusätzlich auf Miranda aufmerksam gemacht und sie verlassen beleidigt umgehend England. Der ersehnte Großauftrag, welcher die englische Wirtschaft ankurbeln sollte, bleibt nun aus. Sir Cedric wittert etwas. Er schaut sich die Einladungskarten der Gäste durch und findet Mirandas Karte und was dran geschrieben wurde. Nicht nur der König, auch Scotland Yard wird informiert. Gordons Handschrift wird identifiziert, er wird verhaftet und gesteht. König Ralph kommt auch zusätzlich dahinter, dass nicht nur er alleine als Thronfolger in Frage kommt. Er lässt das britische Parlament einberufen. Lord Percival hetzt die Politiker auf König Ralph auf. Dieser kommt nun zu Wort und gesteht seine Fehler ein. Er teilt dem Oberhaus mit, dass er mit König Mulamboa einen Großauftrag abgeschlossen hat und welche positive Wirkung dies auf England hat. Die Stimmung schlägt auf die Seite des Königs um, aber er gibt auch noch bekannt, wer ihn sabotieren wollte – und lässt Percival wegen versuchten Eingriffs in die Erbfolge der Monarchie verhaften.
Ralph packt seine Sachen und verabschiedet sich vom neuen König Cedric Willingham. Anschließend wird Ralph zum Herzog von Warren mit allem was dazu gehört geadelt. Ralph bittet Miranda um einen Neuanfang und sie Leben nun glücklich zurückgezogen auf Schloss Warren mit Kind und Ralph´s heiß geliebtem Musikstudio.
[Bearbeiten] Hintergrund
- Das von Ralph zitierte Gesetz über Hochverrat, der "Treason Act of 1702", existiert wirklich. Er verhängt für das Verbrechen des Eingriffs in die Erbfolge der britischen Monarchie die Todesstrafe, die offiziell erst 1998 in lebenslange Haft umgewandelt wurde.
[Bearbeiten] Musik
- “Tiny Bubbles” Von: Leon Pober Nachgestellt von: John Goodman
- “Be-Bop A-Lula Von: Gene Vincent, Sheriff Tex Davis
- “Song from Moulin Rouge - Where is your Heart” Von: William Engvick, George Auric
- “I´m in the Mood for Love” Von: Dorothy Fields, Jimmy McHugh
- “Good Golly, Miss Molly” Von: Robert Blackwell, John Marascalco Nachgestellt von: John Goodman
- “Duke of Earl” Von: Earl Edwards, Eugene Dixon, Bernice Williams Nachgestellt von: John Goodman