Klammer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ausdruck Klammer bezeichnet
- ein Element, das etwas anderes umschließt und dadurch zusammenhält als
- mechanische Vorrichtung:
- grammatisches Element zur syntaktischen Gliederung in Schriftsprache, Mathematik und Programmiersprachen
- semantisches Attribut für etwas, das zwei Themen zusammenhält oder „eine Brücke baut“ (z. B.: „Die Europäische Union bildet eine Klammer um die drei bereits bestehenden Gemeinschaften.“)
- in der Musik u.a. eine Partiturklammer, siehe Akkolade
- in der Mathematik siehe z.B. Ausklammern
- eine Klammer (Zeichen) als Symbol oder Zeichen, meist paarweise verwendet, zur Beschreibung einer Klammerung
- eine akustische Klammer als Methode im Film, um Einstellungen/Szenen dynamischer ineinander übergehen zu lassen
Siehe auch: Umklammerung
[Bearbeiten] Personen
- Bruno Klammer, südtiroler Schriftsteller, Lektor und Verleger
- Franz Klammer, österreichischer Skirennläufer
- Karl-Anton Klammer (1879-1959), österr. Autor u. Offizier
- fiktiv
- Karl Klammer, eine fiktive Person in Form einer Klammer; er ist Teil der Helferfunktion in Microsoft Office
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |