Klaus-Jürgen Rattay
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klaus-Jürgen Rattay (* 1963 in Kleve am Niederrhein; † 22. September 1981 in Berlin), deutscher Hausbesetzer, ging im Zusammenhang mit der Berliner Hausbesetzer-Problematik der 80er Jahre in die Geschichte ein. Es gab zu seiner Zeit (1981) Aktionen gegen den Missstand, dass einerseits Wohnungen leer standen und andererseits Wohnungsknappheit herrschte. Es entwickelte sich nicht nur in Berlin eine Szene junger Menschen, die leerstehende Häuser gewaltsam besetzten und bewohnten, um der Wohnungsknappheit auf ihre Weise ein Ende zu bereiten. Diese Zeit war von politischen Kontroversen charakterisiert, die von der Hausbesetzer-Szene und der Polizei auf der Straße ausgetragen wurden.
Klaus-Jürgen Rattay schloss sich der Berliner Hausbesetzerszene 1980 an, nachdem er zuvor eine Berufsausbildung abgebrochen und von zu Hause ausgerissen war.
Im Rahmen einer gewalttätigen Demonstration, die gegen die Räumung von acht besetzten Häusern protestierte („Lummerland ist abgebrannt“), geriet der vermummte Klaus-Jürgen Rattay am 22. September 1981 auf die Fahrbahn, wurde von einem Bus der BVG erfasst und tödlich verletzt. Einige Hausbesetzer behaupteten nach dem Unfall, er sei von der Polizei auf die Fahrbahn gedrängt worden. Diese Aussagen wurden aber im sich anschließenden Gerichtsverfahren nicht bestätigt. Augenzeugen und Betroffene fanden sich zu einem Schweigemarsch zusammen, hielten eine Mahnwache mit Kerzen ab und legten am nächsten Tag eine bescheidene Gedenkstätte für ihn an, die bis heute in der Potsdamer Straße /Ecke Bülowstraße vor einer Commerzbank-Filiale zwischen den Gehwegplatten zu finden ist. Auch im Ausland, insbesondere in Amsterdam, kam es in Verbindung mit den Berliner Vorfällen zu Ausschreitungen.
Der Sänger Heinz Rudolf Kunze widmete Rattay im Jahr 1982 das Lied "Regen in Berlin", das die deprimierte Stimmung unter den Hausbesetzern nach dem tödlichen Vorfall einfängt.
[Bearbeiten] Literatur
- Irene Lusk und Christiane Zieseke (Hrsg.): Stadtfront: BerlinWestberlin. Elefanten Press, Berlin 1982, ISBN 3-88520-100-3
- Michael Wildenhain: Die kalte Haut der Stadt. (Roman), Fischer Taschenbuch, Frankfurt 1995, ISBN 3596123585 (Online unter [1])
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Tod von Klaus-Jürgen Rattay
- 8 Häuser geräumt... Klaus-Jürgen Rattay tot (eine Dokumentation)
- Bundesweit Krawalle nach Tod eines Demonstranten in Berlin
- Lummerland ist abgebrannt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rattay, Klaus-Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hausbesetzer |
GEBURTSDATUM | 1963 |
STERBEDATUM | 22. September 1981 |
STERBEORT | Berlin |