Kloster Schliersee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Schliersee ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Schliersee in Bayern in der Diözese München und Freising.
[Bearbeiten] Geschichte
Das später St. Sixtus geweihte Kloster wurde erstmals um 770 gegründet und 779 erstmals erwähnt. Die Herkunft der Gründer, fünf adelige Brüder, ist noch heute nicht eindeutig gesichert und wird so etwa mit den Ahnen der Wittelsbacher, den Falkensteiner oder den Waldeckern in Verbindung gebracht.
Das damalige Kloster befand sich noch nicht im heutigen Ort Schliersee, sondern auf dem Kirchbichl zwischen Westenhofen und Hausham. Nachdem das Kloster in den Ungarnstürmen des 10. Jahrhunderts vermutlich untergegangen war, gründete es Bischof Otto von Freising im Jahre [1141]] neu und verlegte es an den Ort der heutigen St. Sixtuskirche in Schliersee. Ursprünglich ein Benediktinerkloster, war es von 1260 bis 1493 Kollegiatstift. 1493/95 wurde das Stift auf Veranlassung Herzog Albrechts IV. des Weisen an die Frauenkirche nach München verlegt und dort 1803 aufgehoben.
[Bearbeiten] Weblink
- Weitere Informationen, siehe: Klöster in Bayern
[Bearbeiten] Literatur
- Dehio: Schliersee. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. 1990.