New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kniffel - Wikipedia

Kniffel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kniffel / Yatzee
Kniffel wird mit 5 Würfeln gespielt

Kniffel wird mit 5 Würfeln gespielt

Daten zum Spiel
Verlag: E.S. Lowe (Yahtzee),
Milton Bradley (Yahtzee),
Schmidt Spiele (Kniffel)
Erscheinungsjahr: 1956 (Yahtzee),
1972 (Kniffel)
Art: Würfelspiel
Mitspieler: 2 bis 8
Dauer: 20 – 60 Minuten
Alter: ab 8 Jahre

Kniffel® oder Yahtzee™ ist ein Würfelspiel, das von Schmidt Spiele bzw. Hasbro angeboten wird. Da aber zum Spiel nur ein Würfelbecher mit fünf Würfeln und Schreibzeug erforderlich sind, wird es häufig ohne den vorgedruckten Block gespielt.

1956 wurde Yahtzee von E. S. Lowe vertrieben; 1973 kaufte Milton Bradley die E.S. Lowe Company. Bis dahin wurden weltweit bereits 40 Millionen Yahtzee-Spiele verkauft. Da Hasbro 1984 MB übernommen hat, wird Yatzee nun von Hasbro vertrieben. Laut Hasbro werden zurzeit jährlich 50 Millionen Yahtzee-Spiele verkauft. Kniffel wird seit 1972 von Schmidt Spiele vertrieben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Spielregeln

Es wird reihum gewürfelt. Jeder Spieler hat einen kleinen Zettel, auf dem er seine Ergebnisse eintragen muss. Gewinner ist, wer am Ende die höchste Summe auf seinem Zettel erzielen kann. In jeder Runde darf man bis zu drei Mal hintereinander würfeln. Dabei darf man „passende“ Würfel zur Seite legen und mit den verbleibenden weiterwürfeln. Spätestens nach dem dritten Wurf muss man sich für ein freies Feld auf dem Spielzettel entscheiden, welches nun mit dem Ergebnis dieses Wurfes bewertet wird.

Auf dem Zettel werden folgende Eintragungen gezählt:

Oberer Block („drinnen“ od. Sammeln):

  • Nur Einsen zählen
  • Nur Zweien zählen
  • Nur Dreien zählen
  • Nur Vieren zählen
  • Nur Fünfen zählen
  • Nur Sechsen zählen

Wenn man beim Sammeln in der Summe mindestens 63 Punkte (z. B. für jedes Feld drei Würfel) bekommen hat, gibt es einen Bonus von 35 Punkte (Jargon: man „kommt raus“).

Unterer Block („draußen“):

  • Dreierpasch: Drei gleiche Würfel - Alle Augen zählen
  • Viererpasch: Vier gleiche Würfel - Alle Augen zählen
  • Full-House: Drei gleiche Würfel und die beiden anderen Würfel sind gleich - 25 Punkte
  • Kleine Straße: 1-2-3-4, 2-3-4-5, 3-4-5-6 und ein beliebiger anderer Würfel - 30 Punkte
  • Große Straße: 1-2-3-4-5 oder 2-3-4-5-6 - 40 Punkte
  • Kniffel: Fünf gleiche Würfel - 50 Punkte
  • Chance: Alle Augen zählen

Wenn man ein Ergebnis in ein Feld einträgt, bei dem die Bedingung nicht erfüllt ist (z. B. wenn beim Feld Dreierpasch nicht drei Würfel gleich sind), dann wird das Feld gestrichen oder die Punktzahl „0“ eingetragen.

Wenn man bereits einen Kniffel unter „Kniffel“ mit 50 Punkten eingetragen hat und noch einen weiteren Kniffel erhält, dann kann dieser Kniffel in ein beliebiges freies Feld unter „Andere Spiele“ eingetragen werden mit 100 Punkten, unter „Sammeln“ mit 100 + den zu zählenden Würfeln - wobei die 100 Punkte aber bei der Berechnung des Bonus nicht mitgezählt werden.

Wenn man keinen Kniffel unter „Kniffel“ eingetragen hat (z. B. Kniffel gestrichen), kann man einen Kniffel auch als Full-House (25 Punkte) verwenden. Eine Große Straße kann man auch als Kleine Straße verwenden und zählt dort auch nur 30 Punkte. Ist der Spielzettel voll, so ist das Spiel beendet und die Punkte vom Sammeln und den anderen Spielen und eventuell der Bonus werden zusammengezählt. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.

[Bearbeiten] Regelvarianten

[Bearbeiten] Scharfe Würfe

Interessanter wird es, wenn man die so genannte „Scharf-Variante“ einführt. Dabei darf die Punktzahl folgender Würfe verdoppelt werden, solange sie „in einem Wurf“ (also mit allen 5 Würfeln im Becher) gewürfelt wurde: Dreierpasch, Viererpasch, Full House, Kleine Straße, Große Straße, Kniffel. Würfe wie Chance oder alle für den +35 Bonus erforderlichen Würfe werden nicht verdoppelt. Es spielt keine Rolle, ob man z. B. im ersten Wurf gleich einen „Kniffel scharf“ mit dann 100 anstatt 50 Punkten erhält, oder ob man erst zwei Würfe lang nichts Brauchbares bekommt, und dann im dritten alle Würfel wieder in Becher tut, um im letzten etwas „Scharfes“ zu erhalten. Sobald man aber mindestens einen Würfel von einem Würfelresultat nicht wieder in den Becher zurück tut, gilt der Wurf nicht mehr als scharf. Bei dieser Variante sind die Insgesamt-Punktezahlen viel höher; es kommt schon vor, dass man an die 300 oder 400 kommt, selten sogar an 500 (mit der Regel unten).

[Bearbeiten] Strenges Kniffel

Eine andere Variante ist das strenge Kniffel, indem man oben mit „Einsen sammeln“ anfängt und dann die Felder nach unten hin durchspielt, bis man als letztes Spiel „Chance“ spielt. Ein Kniffel, den man vor dem Feld Kniffel bekommt, zählt man nicht als Kniffel: Wenn man einen Kniffel in einem Dreierpasch bekommt, zählt man auch nur als Dreierpasch (z. B. mit Sechsen 30 Punkte), nur ein Kniffel in Chance kann 100 zählen, wenn man vorher einen Kniffel hatte. Ein Kniffel in Full-House zählt als Full-House.

[Bearbeiten] Ansage-Kniffel

Eine andere Variante ist, dass man vier Spalten gleichzeitig spielt. Jede Spalte hat dabei ihre Eigenheiten:

1. Spalte: Muss von oben nach unten eingetragen werden (d. h. Einsen zuerst usw.) 2. Spalte: Von unten nach oben (d. h. Chance zuerst) 3. Spalte: Nach dem ersten Wurf muss angesagt werden, auf welches Feld in der dritten Spalte man abzielt. 4. Spalte: frei, d. h. keine Restriktionen

Wenn man ein Feld für die 3. Spalte ansagt und das Ergebnis nach dem dritten Versuch nicht zufriedenstellend ist, muss man entweder den Wurf eintragen oder ein Feld seiner Wahl in einer der vier Spalten streichen. Streichen muss man auch, wenn der Wurf ohne Ansage nichts Verwertbares enthält. Wer insgesamt über 1000 Punkte erreicht, hat ein gutes Ergebnis erzielt.

Beim Spiel auf 3 Spalten sind 800 Punkte die magische Grenze, die zwischen Würfel-Meister und Kniffel-Lümmel entscheidet.

[Bearbeiten] Würfe Sammeln

Wenn ein Spieler in seiner Runde nicht alle drei Würfe ausführt, so kann er sich die nicht aufgebrauchten Würfe gutschreiben und in einer folgenden Runde zusätzlich ausführen (z. B.: beim ersten Wurf eine große Straße = zwei Würfe gut, in der nächsten Runde können dann 3 reguläre + 2 gutgeschriebene = 5 Würfe ausgeführt werden). Besonders interessant wird diese Variante, wenn mehrere Spalten gleichzeitig gespielt werden (ähnlich dem Ansage-Kniffel) und man zur Erreichung der 63er-Boni bei den oberen Feldern taktieren und verteilen muss, um einerseits die Boni sicherzustellen und andererseits möglichst viele Würfe aufzusparen.

[Bearbeiten] Gesamtes Blatt

In der vorletzten Spalte muss von oben nach unten (also mit Einsen beginnend) eingetragen werden, in der letzten Spalte muss von unten (also mit Chance beginnend) nach oben gewürfelt werden. Der Rest des Blattes ist nach bestem Geschick und Taktik auszufüllen. Man sollte möglichst bald die rechte untere Chance ausfüllen, damit der erste Kniffel das Ausfüllen nach oben erlaubt. Gerechnet wird das gesamte Blatt.

[Bearbeiten] Variation des Spielzettels

Neben der Reihenfolge, in der der Spielzettel ausgefüllt werden muss, lässt sich auch der Spielzettel selbst variieren. So gibt es im oben dargestellten Spielzettel zwei Felder (Chance und die Einsen), in denen man auch einen schlechten Wurf ohne großen Punktverlust „unterbringen“ kann. In einer Kniffel-Variante, die z. B. in Kroatien gespielt wird, ist dies durch einen modifizierten Spielzettel nicht möglich. Der Spielzettel sieht wie folgt aus:

Das „drinnen“-Feld (Sammeln) bleibt unverändert. Statt des „draußen“-Feldes:

Maximum und Minimum:

  • Maximum: Es werden alle Würfe zusammengezählt, wobei eine möglichst hohe Augenzahl erreicht werden soll
  • Minimum: Es werden alle Würfe zusammengezählt, wobei eine möglichst niedrige Augenzahl erreicht werden soll
  • Maximum - Minimum * „Nur Einsen zählen“: Der erreichte Wert aus dem Feld „Minimum“ wird von dem Wert aus dem Feld „Maximum“ abgezogen. Der so erreichte Wert wird mit dem Wert multipliziert, der im Feld „Nur Einsen sammeln“ erreicht wurde.

Andere Spiele (das Feld „Chance“ entfällt):

  • Dreierpasch  : Drei gleiche Würfel - Alle Augen zählen
  • Viererpasch  : Vier gleiche Würfel - Alle Augen zählen
  • Full-House  : Drei gleiche Würfel und die beiden anderen Würfel sind gleich - 25 Punkte
  • Kleine Straße: 1-2-3-4, 2-3-4-5, 3-4-5-6 und ein beliebiger anderer Würfel - 30 Punkte
  • Große Straße : 1-2-3-4-5 oder 2-3-4-5-6 - 40 Punkte
  • Kniffel  : Fünf gleiche Würfel - 50 Punkte

Durch diese Regelvariation werden die Spieler angehalten, auch im Feld „Nur Einsen sammeln“ eine möglichst hohe Punktzahl zu erzielen, weil dieser Wert als Multiplikationsfaktor für das Feld „Maximum-Minimum“ dient.

[Bearbeiten] Sonstiges

Sachsenkniffel“ wird ein anderes Würfelspiel genannt, das aber nur namentlich ans Kniffel angelehnt und inhaltlich nicht mit ihm verwandt ist.

Ein dem Kniffel ähnliches Spiel mit Pokerwürfeln ist das Escalero.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu