Kolín
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kolín | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Středočeský kraj | ||
Bezirk: | Kolín | ||
Fläche: | 3498 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 01' N, 15° 12' O50° 01' N, 15° 12' O | ||
Höhe: | 220 m n.m. | ||
Einwohner: | 29817 (2005) | ||
Postleitzahl: | 280 02 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 10 | ||
Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Miroslav Kaisler | ||
Adresse: | Karlovo nám. 78 28012 Kolín |
||
Website: | www.mukolin.cz |
Kolín (deutsch Kolin älter auch Köln an der Elbe) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region, etwa 35 km östlich von Prag, mit 29.489 Einwohnern (2005). Die Stadt liegt an der Elbe sowie an einer wichtigen Eisenbahnkreuzung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Gegründet durch den böhmischen König Přemysl Otakar II., fand die Stadt die erste Erwähnung im Jahre 1261. Im Jahre 1437 wurde hier eine Burg gegründet, die später zu einem Schloss und einer Brauerei umfunktioniert wurde. Bekannt wurde der Ort durch die Schlacht von Kolín am 18. Juni 1757, in der die Österreicher die Preußen unter Friedrich dem Großen schlugen.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Unter den Königen Karl IV. und Václav IV. erhielt die Stadt zahlreiche Privilegien und prosperierte betrachtlich, sie gehörte zu den bedeutendsten Städten des Königreichs.
Die industrielle Produktion umfasst heute einige Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie. Seit 2005 ist hier auch eine Automobilproduktion des Konsortiums TPCA (Toyota-Peugeot-Citroën), außerdem Lebensmittel- und polygraphische Industrie.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Das historische Zentrum der Stadt steht unter Denkmalschutz. Teile desselben sind
- der Karlsplatz und die umliegenden Straßen
- das alte jüdische Ghetto
- der gotische Dom St. Bartholomeus aus dem 13. Jahrhundert, erbaut von Peter Parler und restauriert von Josef Mocker
- die Synagoge von 1642
Kolín beherbergt auch den zweitgrößten und zweitältesten jüdischen Friedhof in Böhmen (1418) mit etwa 2600 Gräbern.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Lev Borský, tschechischer Journalist und Philosoph
- Alfons von Czibulka, österreichischer Schriftsteller und Maler
- Jean-Gaspard Deburau, böhmisch-französischer Pantomime
- Otokar Fischer, tschechischer Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Dramaturg
- Rudolf Kremlička, tschechischer Maler und Graphiker
- Josef Svatopluk Machar, Dichter, Prosaist, Satiriker, Publizist, Politiker und Autor der Manifestes Česká moderna sowie Vertreter des kritischen Realismus
- Vincenc Morstadt, tschechischer Maler und Zeichner
- Georg Petschek, Rechtswissenschaftler
- Ignaz Petschek, Großindustrieller
- Isidor Petschek, Bankier
- Josef Petschek, Bankier
- Julius Petschek, Großindustrieller
- Josef Popper-Lynkeus, österreichischer Schriftsteller
- Eva Randová, Opernsängerin
- Josef Sudek, Fotograf
- Miloš Zeman, Politiker
[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten
- Peter Parler, deutscher Architekt, Bildhauer, Ingenieur und einer der größten Dombaumeister des Mittelalters
- Jakub Vlk, † 1439 radikaler Priester
- Bedřich Hrozný, tschechischer Linguist und Orientalist
- Ambrož Hradecký, tschechischer Priester, Prediger und Politiker
- Als ein "Koliner" wird auch der Komponist František Kmoch betrachtet, der zwar nicht in Kolín direkt geboren wurde, der jedoch in der Stadt wirkte (und hier auch starb); bis heute wird jährlich Mitte Juni ein internationaler Kmoch-Festival veranstaltet mit namhaften Blasorchestern aus ganz Europa.
Koordinaten: 50° 1′ 41" n. Br., 15° 12′ 2" ö. L.
Barchovice - Bečváry - Bělušice - Břežany I - Břežany II - Býchory - Cerhenice - Církvice - Červené Pečky - Český Brod - Dobřichov - Dolní Chvatliny - Dománovice - Doubravčice - Drahobudice - Grunta - Horní Kruty - Hradešín - Choťovice - Chotutice - Chrášťany - Jestřabí Lhota - Kbel - Klášterní Skalice - Klučov - Kolín - Konárovice - Kořenice - Kouřim - Krakovany - Krupá - Krychnov - Křečhoř - Kšely - Libenice - Libodřice - Lipec - Lošany - Malotice - Masojedy - Mrzky - Nebovidy - Němčice - Nová Ves I - Ohaře - Ovčáry - Pašinka - Pečky - Plaňany - Pňov-Předhradí - Polepy - Polní Chrčice - Polní Voděrady - Poříčany - Přehvozdí - Přistoupim - Přišimasy - Radim - Radovesnice - Ratboř - Ratenice - Rostoklaty - Skvrňov - Starý Kolín - Svojšice - Tatce - Tismice - Toušice - Třebovle - Tři Dvory - Tuchoraz - Tuklaty - Týnec nad Labem - Uhlířská Lhota - Veletov - Velim - Velký Osek - Veltruby - Vitice - Volárna - Vrátkov - Vrbčany - Zalešany - Zásmuky - Žabonosy - Ždánice - Žehuň - Žiželice