Kondemnation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kondemnation ist eine öffentlich erklärte Ächtung (lat. condemnare für verdammen).
Verschiedene Organisationen sprachen oder sprechen solche Ächtungen aus:
- religiöse Autoritäten wie der Papst mit den sogenannten "Bullen",
- staatliche Autoritäten im Mittelalter (mit der Erklärung von Personen z.B. zu "Vogelfreien"),
- der Ausdruck "jemanden in Acht und Bann schlagen" hat hierin seine Ursprung,
- supranationale Organisationen wie die UN, die z.B. das Regime Nigerias zur Zeit des Militärdiktators Sani Abacha mit Kondemnation belegte.
Mit der Kondemnation werden
- neben der Begründung für sie
- in aller Regel auch Verhaltens-Empfehlungen für Personen und Unternehmen genannt,
- insbesondere keinen Umgang mit der inkriminierten Person oder Institution zu pflegen,
- ihnen keine Hilfe zu leisten,
- sowie Folgen benannt, die die Kondemnation aussprechende Institution verhängen wird gegen Personen, Institutionen und Unternehmen für Fälle, dass diese der Ächtung und ihren Bedingungen keine Folge leisten.