Konstrukt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Konstrukt ist ein nicht direkt beobachtbarer Sachverhalt innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie. Konstrukte sind somit gedanklicher bzw. theoretischer Natur. Das bedeutet nicht, dass der betreffende Sachverhalt nicht "existiert", sondern nur, dass er aus anderen, leicht(er) beobachtbaren Sachverhalten (sog. Indikatoren) erschlossen wird. Daher spricht man auch von latenten Konstrukten (oder latenten Variablen). Der Prozess des "Erschließens" heißt Operationalisierung.
Beispiel: das Konstrukt Intelligenz entzieht sich einer direkten Beobachtbarkeit, kann aber über einen Indikator wie den IQ näherungsweise gemessen werden.
Nach dem Soziologen Hans Wienold sind theoretische Konstrukte Begriffe, die geeignete sind Beobachtetes auf einander zu beziehen, ohne dass sie unmittelbar aus beobachteten Sachverhalten erschlossen werden. Im Gegensatz zur "strikt empirischen Wissenschaftskonzeption" stehend finden theoretische Konstrukte in neueren Wissenschaften Anerkennung als "sinnvolle Bestandteile wissenschaftlicherTheorien". [1]
Der Begriff Konstrukt ist eng verwandt mit dem Begriff Konzept. Das Konzept betont stärker, dass es sich um einen wissenschaftlichen oder theoretischen Begriff handelt, während bei dem Konstrukt die Betonung auf der Nicht-Beobachtbarkeit liegt.
[Bearbeiten] Konstrukt als interessierte Unterstellung
Die bei dem Begriff Konstrukt vorgeführte Möglichkeit, einen Begriff so zu verwenden, dass er im Widerspruch zu dem steht, was er als umgangssprachlicher Begriff aussagt - entweder es ist etwas konstruiert oder es existiert bereits für sich -, unterstellt eine erkenntnistheoretische Position, die selbst kein Argument für die Existenz oder Erklärung bestimmter Phänomene hat, diese aber argumentlos im konstruierten Sinne als existent betrachten will (Beispiel: IQ-Test). Auch in der Naturwissenschaft kann ein Konstrukt eben nur eine unbewiesene oder auch unbeweisbare Annahme/Vorstellung darstellen. Es kann aber nicht behauptet werden, das Aufstellen der Annahme sei dem Umstand geschuldet, der Gegenstand sei nicht direkt beobachtbar. Dies wird dann eine interessierte (ideologische) Unterstellung genannt.
[Bearbeiten] Quelle
- ↑ Hans Wienold: Theoretische Konstrukte. In: Wienold u.a. Lexikon zur Soziologie. 1995
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Konstrukt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |