Konstruktion (Technik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Eine technische Konstruktion ist ein komplexes Gebilde zur Umwandlung und Lenkung von Stoff-, Energie- und Signalflüssen als Ergebnis eines Konstruktionsprozesses.
Am Anfang einer Konstruktion steht der Entwurf als Versuch, die Konstruktion einzuleiten. Hier wird versucht, mit verschiedenen elementaren Tätigkeiten (physikalische Grundoperationen) Konstruktionswege aufzuzeigen.
physikalische Grundoperationen:
- Wandeln (Rückwandeln)
- Vergrössern (Verkleinern)
- Richtung ändern (Richtung ändern)
- Leiten (Isolieren)
- Verbinden (Trennen)
- Fügen (Teilen)
- Speichern (Entspeichern)
Beispiele für Konstruktionen sind:
- eine Hängebrücke
- eine Automobil-Karosserie
- ein Schiffsrumpf oder ein Hochspannungsmast
- eine Spritzgußform im Formenbau
- ein Spektrometer
Die Konstruktionen bestehen u.a. aus Konstruktionselementen, die sich in Verbindungselemente und Übertragungselemente untergliedern. Verbindungselemente halten die Konstruktion zusammen, es sind dies Schrauben, Muttern, Federn, Stifte, Niete, Keile. Die Übertragungselementen dienen Längs- und Drehbewegungen, letztere übertragen gegebenenfalls Drehmomente; dazu gehören Achsen und Wellen, Lager, Gleitlager, Wälzlager, Riemen-, Zahnradantrieb, Zahnstangen und Führungselemente.