Konvent von behinderten SeelsorgerInnen und BehindertenseelsorgerInnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Konvent von behinderten SeelsorgerInnen und BehindertenseelsorgerInnen (KBS) ist ein Zusammenschluss von zumeist behinderten, evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrern, aber auch anderen Menschen, die sich mit diesen solidarisieren, aus ganz Deutschland.
Zwecke und Ziele des Vereins sind, die Interessen von Menschen mit Behinderung im Pfarramt wahrzunehmen, darzustellen, dass diese Menschen auch inhaltlich eine Bereicherung für die Kirchen sind und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen und auszutauschen.
Der Verein wurde 1995 von den beiden Pfarrern:
- Hans-Georg Döring (Leiter des Arbeitsbereichs Integrationshilfen für Menschen mit Behinderung innerhalb des Diakonischen Werkes für Frankfurt am Main)
- Wolfgang Döring (Pastor in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel)
initiiert und formal am 19. Oktober 1996 gegründet.
Dem Konvent von behinderten SeelsorgerInnen und BehindertenseelsorgerInnen gehören heute knapp 100 Menschen aus 18 Landeskirchen der EKD an.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.behinderte-pfarrer.de/ Internetpräsenz des Vereins