Konzerthaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Konzerthaus ist ein Kulturgebäude, das als Aufführungsstätte für Instrumentalmusik dient; viele größeren Städte verfügen über eine so benannte Einrichtung. Den eigentlichen Raum, in dem die Aufführungen stattfinden, nennt man Konzertsaal.
[Bearbeiten] Konzerthallen
Konzerthallen sind meistens neuere Bauten für Orchester- bis zur Popmusik. Eine der ältesten ist allerdings ein Fachwerkbau - die Bachhalle an der Oder. Andere sind eigentlich Kirchen (z.B. Ulrichkirche in Halle (Saale)). Zu den neueren bekannten Konzerthallen zählen jene in Bamberg und Bielefeld, Linz und Luzern, Lahti und Peking. Auch die Städte Dortmund und Los Angeles haben in den letzten Jahren neue Konzerthäuser bekommen. In Hamburg soll mit dem Bau der Elbphilharmonie im Jahr 2009 ein neues Konzerthaus entstehen.
[Bearbeiten] Bekannte Konzerthäuser
- Alte Oper Frankfurt am Main
- Berliner Philharmonie
- Carnegie Hall New York
- Concertgebouw Amsterdam
- Gasteig München
- Kölner Philharmonie
- Elbphilharmonie Hamburg (Projekt)
- Konzerthaus Berlin (ehem. Schauspielhaus)
- Konzerthaus Brügge
- Konzerthaus Dortmund
- Konzerthaus Freiburg
- Konzerthaus L'Auditori Barcelona
- Kultur- und Kongresszentrum Luzern
- Neues Gewandhaus Leipzig
- Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld
- Saalbau Essen
- Stadthalle Wuppertal
- Symphony Hall (Boston)
- Tonhalle Düsseldorf
- Tonhalle Zürich
- Wiener Konzerthaus
- Wiener Musikverein
[Bearbeiten] Siehe auch
Konzert (Musikveranstaltung) | Philharmonie | Tonhalle | Schauspielhaus | Portal:Architektur und Bauwesen