Lahti
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Finnland |
Lääni: | Südfinnland |
Landschaft: | Päijät-Häme |
Landkreis: | Lahti |
Geographische Lage: | Koordinaten: 60° 58' N; 25° 40' O60° 58' N; 25° 40' O |
Höhe: | 82 m ü. NN |
Fläche: | 154,5 km² (davon Land: 135 km²) |
Einwohner: | 98.281 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 728 Einwohner je km² |
Sprache: | Finnisch |
Postleitzahl: | FIN-15100 |
Vorwahl: | 03 |
Website: | lahti.fi |
Politik | |
Bürgermeister: | Tarmo Pipatti |
Lahti [ˈlɑhti] (schwedisch Lahtis) ist die siebentgrößte Stadt Finnlands. Sie ist eine gute Autostunde nördlich von Helsinki im Lääni Südfinnland am See Vesijärvi gelegen. Eisenbahnverbindungen nach Helsinki bestehen mit den Fernzügen in 48 Minuten und mit der S-Bahn Helsinki in einer Stunde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Erst im Jahre 1905 erhielt das bereits 1443 erwähnte Lahti das Stadtrecht. Durch den Bau der Eisenbahn von Helsinki nach Sankt Petersburg 1870 und durch die Ansiedlung von Flüchtlingen im Winterkrieg wuchs die Stadt im 20. Jahrhundert rasch an. Seit 1923 finden in Lahti die berühmten Lahti-Skispiele statt, bei denen Langlauf und Skispringen den Mittelpunkt bilden.
Lahti war bis 1993 Standort eines großen Rundfunksenders für Lang- und Kurzwelle. Als Antenne diente eine an zwei 150 Meter hohen freistehenden Stahlfachwerktürmen aufgehängte T-Antenne. Heute ist diese Anlage stillgelegt und beherbergt ein Rundfunkmuseum [1].
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
1906-1955 |
1960-1987 |
1990-2003 |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Das Lahti-Sinfonieorchester (Sinfonia Lahti) unter dem Dirigenten Osmo Vänskä zählt zu den Spitzenorchestern der nordischen Länder. Es residiert in der Sibelius-Halle (finn. Sibelius-Talo) in Lahti, welche von den jungen finnischen Architekten Hannu Tikka und Kimmo Lintula entworfen wurde. Im Frühjahr 2000 wurde die Sibelius-Halle eröffnet und gilt auf Grund der hervorragenden Akustik als einer der besten Konzertsäle Nordeuropas.
Weiterhin sind der Marktplatz, der das Zentrum der Stadt bildet, sowie die an der Kirkkokatu gelegene „Kirche des Kreuzes“, erbaut von Alvar Aalto, sehenswert. Da Lahti als „Sporthauptstadt“ Finnlands gilt, findet man im Westen der Stadt einen umfassenden Sportkomplex, wo sich unter anderem mit der Salpausselkä-Schanze drei große Skisprungschanzen befinden. Das Sportmuseum am Fuße der Schanzen beherbergt einen Simulator, mit dem man den Sprung von einer Schanze nachempfinden kann.
Das Rundfunkmuseum auf dem Areal der einstigen Sendeanlage.
[Bearbeiten] Politik
Im Oktober 2006 trafen sich die EU-Staats- und Regierungschefs zum Gipfeltreffen in Lahti, um über Energiesicherheit und die Verbesserung der Innovationsfähigkeit der Union zu reden.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Lahti ist ein bedeutender Industriestandort für die Möbel-, Textil- und Glasproduktion. Ebenfalls ist dort eine der größten Brauereien/Gertränkehersteller (Hartwall) Finnlands ansässig.
[Bearbeiten] Sport
Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum des nordischen Skisports. Hier fanden bereits sechs Mal nordische Skiweltmeisterschaften statt: 1926, 1938, 1958, 1978, 1989 und 2001.
[Bearbeiten] Partnerstadt
- Suhl (Deutschland)
- Garmisch-Partenkirchen (Deutschland)
- Pécs (Ungarn)
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Janne Ahonen, finnischer Skispringer
- Mikko Ilonen, Profigolfer
- Veikko Kankkonen, ehemaliger finnischer Skispringer
- Pekka Lagerblom, finnischer Fußballspieler
- Jari Litmanen, finnischer Fußballspieler
- Toni Nieminen, ehemaliger finnischer Skispringer
- Petri Pasanen, finnischer Fußballspieler von Werder Bremen
- Jari Puikkonen, ehemaliger finnischer Skispringer
- Korpiklaani, Folk-Metal Band
[Bearbeiten] Weblinks
Artjärvi | Asikkala | Hämeenkoski | Hartola | Heinola | Hollola | Kärkölä | Lahti | Nastola | Orimattila | Padasjoki | Sysmä