Kopfbedeckung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Kopfbedeckung ist ein Kleidungsstück oder Schmuckstück zur Bedeckung des Kopfes.
Kopfbedeckungen spielen in der menschlichen Kultur eine wichtige Rolle. Sie dienen unter anderem zum Schutz, als Zeichen der Würde oder signalisieren die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Hierarchie.
[Bearbeiten] Unterscheidung nach ihrer Funktion
Man unterscheidet Kopfbedeckungen im Wesentlichen
- zum Verdecken:
- Kopftücher, Schleier, Kostümmasken, Kapuzen, Perücken i.w.S.
- zum Schutz:
- als Zeichen:
- einer bestimmten Zugehörigkeit: Kappen, Kippot, Turbane, Käppis, phrygische Mützen, Kopftücher, Txapelgorri
- einer Würde (zum Teil auch einer Hierarchie):
- (soziale Stellung): Judenhüte, Narrenkappen etc. (jeweils historisch)
- als Mode:
- Hennine, Hauben (z.B. Bundhauben)
[Bearbeiten] Unterscheidung nach Verwendung
![Zweispitz (Großadmiral Alfred von Tirpitz)](../../../upload/shared/thumb/7/7a/Alfred_von_Tirpitz-2.jpg/120px-Alfred_von_Tirpitz-2.jpg)
[Bearbeiten] Militär
- Baretts, entstammt dem französischen Militär
- Bordmütze (Marine)
- Dreispitze
- Zweispitze, wurden in der Kaiserlichen Marine vom Leutnant aufwärts bis zum Großadmiral zur Galauniform und
damit selten getragen.
Commons: Kopfbedeckung – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |