Krankenhausseelsorge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Krankenhausseelsorge ist die spezielle Seelsorge christlicher Kirchen innerhalb von Krankenhäusern. In Deutschland wird diese Form der Seelsorge in der Regel von Pfarrerinnen und Pfarrern oder anderen hauptamtlichen Mitarbeitern ausgeübt. Sie richtet sich an die Patienten und Mitarbeiter der Krankenhäuser.
Die Krankenhausseelsorge ist mit vielen Weiterbildungen verbunden, da das Themengebiet sehr umfangreich ist. Die Krankenhausseelsorge erfordert eine dem Spezialgebiet und den Anforderungen entsprechende Ausbildung und Supervision. Spezielle pastoralpsychologische Seminare, die sich der Krankenhausseelsorge widmen, sind inzwischen für Absolventen des Diplomstudiengangs katholische Theologie in Deutschland obligatorischer Bestandteil der Ausbildung.
In Deutschland ist die Krankenhausseelsorge („Anstaltsseelsorge“) in der Verfassung garantiert. Es handelt sich um eine gemeinsame Aufgabe von Staat und Religionsgemeinschaften, also eine sog. res mixta.
[Bearbeiten] Literatur
- Monika Renz. Grenzerfahrung Gott: Spirituelle Erfahrungen in Leid und Krankheit. 3. Aufl. Herder, Freiburg. i.Br., 2006. ISBN 3-451-05341-1 (Spirituelle Erfahrungen von 135 Patienten am Kantonsspital St. Gallen, Schweiz. Resultate eines Forschungsprojektes praxisnah und mit ergreifenden Patientenberichten dargestellt)
- Monika Renz. Zeugnisse Sterbender: Todesnähe als Wandlung und letzte Reifung. 3. neubearb. u. überarb. Neuaufl. Junfermann, Paderborn, 2005. ISBN 3-87387-622-1 (Mit Iddenkarteien für Betreuer & Angehörige sowie den 10 häufigsten Fragen zum Thema)
- Thomas Kammerer (Hg.) Traumland Intensivstation - Veränderte Bewusstseinszustände und Koma 1. Aufl. Books on demand GmbH, Norderstedt, 2006. ISBN 3-8334-4586-6
- Michael Klessmann (Hg.)Handbuch der Krankenhausseelsorge, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage , 2001, Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN: 3-525-62371-2