Krombachtalsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1946-1949 |
Höhe über Gewässersohle: | 14 m |
Höhe über Gründungssohle: | ? m |
Speicherraum: | 4,2 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | ? Mio. m³ |
Höhe der Dammkrone: | ? m ü. NN |
Wasseroberfläche: | 95 ha |
Dammvolumen: | ? m³ |
Kronenlänge: | 550 m |
Höhenlage des Sees: | 523 m ü. NN |
Einzugsgebiet: | 12 km² |
Kraftwerksleistung: | 145 kW |
Die Krombachtalsperre ist eine Talsperre im Westerwald. Sie wurde 1946-1949 gebaut; gestaut wird der Rehbach, ein Zufluss der Dill. Neben der Stromerzeugung dient sie dem Hochwasserschutz und der Freizeiterholung. Der nördliche Teil des Sees ist ein Naturschutzgebiet. Während der Staudamm in Hessen liegt, liegt der größte Teil des Stausees in Rheinland-Pfalz.
Die Talsperre liegt 2 km westlich von Driedorf-Mademühlen. 1 km östlich des Ortes liegt der Stausee Driedorf, 3 km nördlich bei Heisterberg ein weiterer kleiner See, der Heisterberger Weiher.
[Bearbeiten] Freizeitmöglichkeiten
Zur Naherholung gibt es ein Feriendorf und zwei Campingplätze. Der Badesee bietet auch die Möglichkeit zu segeln und zu surfen.
Siehe auch:
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen zur Krombachtalsperre - Gemeinde Driedorf
- Die Krombachtalsperre - Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)
- Naturschutz-Informationen zur Talsperre
- DLRG Dill e.V.
- Segelclub Westerwald e.V. an der Krombachtalsperre mit Webcam und Wetterstation
Koordinaten: 50° 37' 6" N, 8° 8' 15" O