Kronland (Kanada)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kronland (engl. crown land) bezeichnet in Kanada jene Landflächen, die entweder als Bundesterritorien der Zentralregierung unterstehen (Yukon-Territorium, Nordwest-Territorien und Nunavut; 41% des Landes) oder auf dem Gebiet einer der zehn unabhängigen Provinzen (48%) liegen. Dem gegenüber stehen die restlichen elf Prozent Kanadas, die sich im Privatbesitz befinden.
Auf dem Kronland werden Schürf-, Holz- und Wasserrechte an private Unternehmen vermietet und stellen eine wichtige Einnahmequelle Kanadas dar. National- und Provinzialparks, Indianerreservate, Militärstützpunkte und Naherholungsgebiete sind die am meisten wahrgenommenen Kronlandgebiete des nordamerikanischen Staates. Kronland kann von Privatpersonen auf eine festgelegte Zeit gemietet werden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage von Indian and Northern Affairs Canada (engl., frz.)