Yukon-Territorium
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wahlspruch | keiner |
Amtssprache | Englisch und Französisch |
Hauptstadt | Whitehorse |
Größte Stadt | Whitehorse |
Regierungschef | Dennis Fentie |
Fläche | 482.443 km² |
Einwohnerzahl | 30.988 (1. Juli 2005) |
Bevölkerungsdichte | 0,06 Einwohner/km² |
Gründung | 13. Juni 1898 (Abtrennung von den Nordwest-Territorien) |
Zeitzone | (UTC -8) |
Sitze im Parlament | Unterhaus 1, Senat 1 |
ISO 3166-2 | CA-YT |
Das Yukon-Territorium bildet den Nordwestteil Kanadas. Im Westen grenzt das Gebiet an Alaska, (Vereinigte Staaten), im Osten an die Nordwest-Territorien und im Süden an die Provinz Britisch-Kolumbien. Etwa 75 Prozent der 31.000 Einwohner leben in der Hauptstadt Whitehorse.
Im Südwesten des Territoriums liegt der mit 5.959 Metern höchste Berg Kanadas, der Mount Logan. Er ist nach dem 6.195 Meter hohen Mount McKinley in Alaska der zweithöchste Berg Nordamerikas.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
Der Name des Yukon-Territoriums geht auf den gleichnamigen Yukon-Strom zurück, der durch das Territorium und dann nach Alaska fließt (abgeleitet von der Bezeichnung in der Sprache der dort ansässigen Gewich'in Indianer (früher genannt Kutchin oder Loucheux). Das Wort yu-kun-ah steht für „großer Fluss“ aus der Gewich'in-Sprache (der athapaskischen Sprachgruppe ).
[Bearbeiten] Entstehung
Das von verschiedenen indianischen Stämmen besiedelte Gebiet am Oberlauf des Yukon wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von der Hudson's Bay Company für deren Handelsaktivitäten, hauptsächlich Fellhandel, erschlossen. Diese Handelsgesellschaft übte im weiteren faktisch die Verwaltungshoheit aus, legitimiert durch ein Fellhandelsmonopol der britischen Krone.
Nach der Abschaffung dieses Monopols 1870 fielen die Nordwest-Territorien zusammen mit Ruperts Land der drei Jahr zuvor gegründeten Kanadischen Konföderation zu, die im gleichen Jahr mit dem Manitoba-Act die Provinz Manitoba rund um Winnipeg ganz im Südosten der neuen Gebiete schuf. Von hier aus wurde der riesige Rest der neuen Landesteile mitverwaltet, also auch das 2500 Kilometer entfernte Yukon-Gebiet.
Mit dem Goldrausch am Klondike River (1896-1898) drohten die Verhältnisse, außer Kontrolle zu geraten. Daraufhin entschied die Kanadische Regierung, im Yukon-Gebiet eine eigene Verwaltungseinheit zu schaffen, um so die Lage in den Griff zu bekommen. Da die Kanadischen Territorien keine eigenständigen Provinzen sind, sondern direkt der Regierung unterstehen, wurde mit einem Bundesgesetz am 13. Juni 1898 das Yukon-Territorium von den Nordwest-Territorien abgespalten.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Die meisten Besucher erreichen den Yukon auf dem Luftweg (über den Flughafen in Whitehorse) oder mit dem Auto von Britisch-Kolumbien oder Alaska.
In weniger als einem Tag kann Whitehorse von jedem Punkt innerhalb von Nordamerika erreicht werden. Der Flughafen in Whitehorse befindet sich östlich der Stadt, am Alaska Highway. Von Vancouver fliegen täglich mehrere Maschinen nach Whitehorse. Zudem gibt es regelmäßige Verbindungen von Juneau, Anchorage und Fairbanks, Alaska sowie Yellowknife, Nordwest-Territorien.
Whitehorse befindet sich am Kilometer 1.476 des Alaska Highway, rund 105 km nördlich der Grenze zu Britisch-Kolumbien.
Greyhound bietet eine Busverbindung von Edmonton und Vancouver. Gray Line of Alaska bietet Verbindungen nach Skagway, Tok, Anchorage, Fairbanks und Haines in Alaska.
[Bearbeiten] Entfernungen
- Dawson Creek, BC nach Whitehorse, YT 1.430 km
- Haines Junction, YT nach Whitehorse, YT 158 km
- Inuvik, NWT nach Whitehorse, YT 1.222 km
- Watson Lake, YT nach Whitehorse, YT 454 km
[Bearbeiten] Fremdenverkehr und Sehenswürdigkeiten
Da der Yukon relativ dünn besiedelt ist, wird es von den "Yukonern" oft als das "wahre" Canada bezeichnet. In der Tat fährt man oft Stunden auf den Highways ohne auf eine Tankstelle oder bemerkenswerte Zivilisation zu stoßen. Daher sollten Autofahrer auch immer den aktuellen Road Report kennen und für Notlagen ein kleines Paket dabei haben, da die Wartezeit auf Hilfe (je nach Gebiet) einige Stunden dauern kann.
Im Yukon selbst gibt es auch einige Sehenswürdigkeiten. Um nur einige zu erwähnen: Der Dempster Highway während des Indian Summer, die Five Finger Rapids, Whitehorse mit seinen vielen Museen und dem Schaufelraddampfer SS Klondike, die Stadt Dawson City mit den historischen Gebäuden, die Goldfelder von Dawson, alte Golddredges, historische Plätze entlang des Yukon Flusses (per Kanu), die Takhini Hotsprings und vieles mehr.
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Städte und Orte
Im Yukon bestehen folgende permanent bewohnten Siedlungen (Stand Juni 2004, absteigend nach der Einwohnerzahl sortiert):
- Whitehorse: 22.975 Einwohner
- Dawson City: 1.800 Einwohner
- Watson Lake: 1.553 Einwohner
- Haines Junction: 779 Einwohner
- Carcross: 419 Einwohner
- Teslin: 411 Einwohner
- Carmacks: 391 Einwohner
- Mayo (Yukon): 388 Einwohner
- Faro (Yukon): 360 Einwohner
- Ross River: 327 Einwohner
- Pelly Crossing: 269 Einwohner
- Old Crow: 263 Einwohner
- Tagish: 183 Einwohner
- Beaver Creek: 109 Einwohner
- Burwash Landing: 78 Einwohner
- Destruction Bay: 58 Einwohner
- Keno City: 15 Einwohner
- Sonstige Siedlungen: 95 Einwohner
[Bearbeiten] Wichtige Flüsse
- Yukon-Strom
- Teslin River
- Pelly River
- MacMillan River
- Stewart River
- Porcupine River
- Klondike River
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Yukon – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Website der Regierung des Yukon Territoriums (englisch und französisch)
- Offizielle deutschspr. YukonQuest-Seite
[Bearbeiten] Siehe auch
Alberta | Britisch-Kolumbien | Manitoba | Neubraunschweig | Neufundland und Labrador | Neuschottland | Nordwest-Territorien | Nunavut | Ontario | Prinz-Edward-Insel | Québec | Saskatchewan | Yukon-Territorium