Kryptondifluorid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeines | ||
---|---|---|
Name | Kryptondifluorid | |
Summenformel | KrF2 | |
CAS Nr. | 13773-81-4 | |
Kurzbeschreibung | farblos, kristallin | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 121,79 g/mol | |
Aggregatzustand | fest (farblose tetragonale Kristalle) | |
Dichte | 3,24 g/cm³ | |
Löslichkeit | zersetzt sich sofort in Wasser
|
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Kryptondifluorid ist eine der äußerst wenigen bekannten, neutralen, kovalenten Kryptonverbindungen. Sie ist höchst instabil und existiert nur bei Temperaturen bis ca. -80°C. Hergestellt wird es bei -196°C unter hohen elektrischen Entladungen aus elementarem Krypton und Fluor in einer mit 60 kJ/mol endothermen Reaktion. Es liegt dann als farblose, kristalline Substanz vor.
Kryptondifluorid ist das stärkste bekannte Oxidationsmittel, stärker noch als Sauerstoffdifluorid und elementares Fluor. Es vermag als einzig bekannte Substanz Gold in die Oxidationsstufe +5 zu bringen.
Ein anderes Beispiel einer (bei tiefen Temperaturen) stabilen Kryptonverbindung ist Kryptonbis(pentafluororthotellurat) Kr(OTeF5)2.