Kuni Tremel-Eggert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kuni Tremel-Eggert (* 24. Februar 1889 in Burgkunstadt; † 14. April 1957) war eine deutsche Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Kuni Tremel wurde als fünftes Kind einer Schusterfamilie geboren. Sie hatte drei Brüder und eine Schwester. Nachdem im Jahr 1900 ihre Mutter starb und drei Jahre später ihre ältere Schwester heiratete, musste Tremel mit 14 Jahren den Haushalt alleine führen. Dadurch konnte sie nur die Sonn- und Feiertagsschule besuchen.
Im Ersten Weltkrieg starb ihr Vater, sie musste mitansehen, wie Schulkameraden in den Krieg ziehen. Aus diesen Erfahrungen veröffentlichte sie ihre ersten Erzählungen von den Münchner Propyläen.
Nachdem sie als Schauspielerin nicht erfolgreich war, zog sie 1917 mit ihrem späteren Mann, Josef A. Eggert, nach München, wo dieser als Großkaufmann tätig war.
Ab dem 4. März 1920 bis 1928 arbeitete sie für den Münchner Verlag Albert Langen. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane und Erzählungen. Ihr größter literarischer Erfolg war 1933 der Roman Barb, Roman einer deutschen Frau, der über eine Million mal verkauft wurde. Ab 1933 ließ sie im nationalsozialistischen Eher-Verlag verlegen.
Der frühe Nazi Dietrich Eckart 1921 zu ihr: Schreiben Sie nie anders. Bleiben Sie sich treu. Ihre Zeit kommt, und wenns noch 10 Jahre dauert.
Am 18. Januar 1944 fiel ihr Sohn Günter an der Ostfront, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg wurde ihr Haus in München-Harlaching beschlagnahmt und Tremel-Eggert wegen antisemitischer Hetze angeklagt und zu Schreibverbot verurteilt. Sie legte Revision ein, wurde jedoch schwer krank.
Nach ihrem Tode wurde sie auf eigenen Wunsch in Burgkunstadt beigesetzt.
[Bearbeiten] Publikationshinweise
[Bearbeiten] Primärliteratur/Werke
[Bearbeiten] Bücher
- Die Rotmansteiner. Roman a. d. Frankenland. München: Langen 1921. 258 S.
- Sanna Spitzenpfeil. Roman. München: Langen 1922. 275 S.
- Fazer Rapps und seine Peiniger. Eine Erz. a. d. Frankenland. München: Langen 1923. 220 S.
- Die Straße des Lebens. Das Schicksal einer Mutter. Roman. Langen 1928. 229 S.
- Barb. Der Roman einer deutschen Frau. München: Eher 1934. 418 S.
- Sonnige Heimat. Erzählungen. München: Eher 1935. 324 S.
- Der Schmied von Hassberg. Roman. München: Eher 1937. 123 S.
- Freund Sansibar. Roman aus unseren Tagen. Eher 1939
(Quelle: http://www.burgkunstadt.de/gymnasium/Tremel/Daten/werke/werke.htm)
[Bearbeiten] Erzählungen
- Affen am Christkindlmarkt. In Garmisch-Partenkirchener Tagblatt vom 24. Dezember 1938.
- Der alte Peter.
- Der Bärnikel.
- Bauer in der Einöd.
- Bei uns Daheim.
- Der Brezenbub. In: Münchner Zeitung vom 26. September 1930.
- Die Butterhex. In: Fränkischer Kurier vom 26. Juni 1929
- Ein oberfränkisches Städtchen. Nach Kuni Tremel - Eggert Bearb. v. Konrad Kugler.In: Mein Oberfranken. H. 2. Bayreuth: Gießel 1926. 38 S. (Den Stoff zu vorliegendem Heft gaben die beiden Bücher: ,,Die Rotmansteiner“ und ,,Fazer Rapps und seine Peiniger“).
- Entstehung meiner Bücher
- Erste Theatereindrücke.
- Die Flößerwelt. In: Fränkischer Kurier vom 10. Januar 1930.
- Die Frau als Dichterin.
- Der Friesenhof.
- Das Geheimnis.
- Die Greinera.
- Das große Los.
- Der Harfner und sein Weib.
- Der heilige Florian. In: Rheinisch-Westfälische Zeitung vom 20. Juni 1926.
- Heimat und Dichtung.
- Heiteres Frankenland. In: Die Stimme Frankens. 25. Jg. d. ,,Fränkischen Heimat.“ Nr. 2, März/April 1959, 5. 29 - 30
- Ich sehe zum ersten Male Affen. In: Königsberger Allgemeine Zeitung vom 5. Januar 1939.
- Ihr sonntäglicher Gang.
- Im Teufelsloch.
- Italienreise.
- Karussell der Arbeit.
- Der kleine Hans und sein Vater. In: Propyläen vom 7. Mai 1915. Erste Erzählung der Autorin! München, 1915.
- Kleines Fräulein Irma.
- Herr Kolmes und sein Schatten.
- Meine erste große Reise.
- Meine erste Liebeserklärung. In: Münchner Neueste Nachrichten vom 16. Juni 1928
- Michel der Feuerwehrer.
- Muttersein.
- Das Nest der Kuckuckskinder. Eine Geschichte d. reinsten Liebe a. d. Fränkischen. In: Die Einkehr. Beil. d. Münchner Neuesten Nachrichten vom 27. April 1930.
- Neue Zeit in Poppenreuth.
- Der Posaunenrutscher.
- Philipp Stirnweis.
- Die rote Gina.
- Rund um den Staffelberg. In: Münchner Neueste Nachrichten vom 11. November 1929
- Schäfer Mendel.
- Scharmizela.
- Der schöne Maienbaum.
- Schwarza Hex. In: Bayreuther Tagblatt vom 24. Januar 1959.
- Die sonderbare Suppe. Eine wahre Geschichte aus Deutschlands Hungerzeit. In: Bamberger Tagblatt vom 1. Dezember 1929.
- Der Stammbaum.
- Die Strafe Gottes am Zech.
- Der Süßholz Kasper.
- Der Tambour.
- Das umgekehrte Verhältnis. In: Münchner Neueste Nachrichten vom 12. Dezember 1929.
- Und das Kind hat rote Haar... In: Der Erzähler an der Saale. Wochenbeil. des ,,Hofer Anzeiger“, Nr. 48/1929.
- Die verhinderte Hochzeit. In: Leipziger Neueste Nachrichten vom 18. Juni 1932.
- Der Verräter.
- Was den Fehnsmichel rettete.
- Der Weckel von Prächting.
- Wegmüde Liebe.
- Wildes Blut. Eine Dorfgeschichte aus Franken. In: Der Sonntags-Kurier. Beil. d. ,,Fränkischen Kurier“ vom 7. Dezember 1930.
- Die Wurstkratzer. In: Magdeburgische Zeitung vom 18. Januar 1939.
- Das Zegela.
- Zenoberus, was machst du da? In: Fränkischer Kurier vom 11. Juli 1929.
- Zimmermann Petri.
- Der Zipfel.
- Zur Buchwoche.
(Quelle: http://www.burgkunstadt.de/gymnasium/Tremel/Daten/werke/werke.htm)
[Bearbeiten] ungedruckte Manuskripte
- Gertrud Eibenschütz. Die Geschichte einer frohen Kindheit. 320 S.
- Die gute Partie. Roman. 260 S.
- Jeder Tag ist nur einmal. Roman. 331 S.
- Johanna Turm. Roman. 400 S.
- Die Kraft der Liebe. Ein ernstes Spiel mit gutem Ausgang In 4 Akten. 1934.
- Meister Eibenschütz. Roman. 435 S.
- Die Waage des Schicksals. Roman. 490 S
(Quelle: http://www.burgkunstadt.de/gymnasium/Tremel/Daten/werke/werke.htm)
[Bearbeiten] Sekundärliteratur
- Bayer, R., Münchner Dichter von heute, 17, Kuni Tremel Eggert Hrsg. Unbekannt
- "Bücherkunde", 11.Folge 1936: Kuni Tremel - Eggert Hrsg. von der Reichsstelle zur Förderung des dt. Schrifttums 1936
- Braumüller, Wolf , Kuni Tremel - Eggert, Barb, Der Roman einer deutschen Frau In: Weltstimmen, Menschen Bücher und Schicksale in Umrissen,S. 269 - 273, Heft 7, Juli 1934, Stuttgart, Franckh'sche Verlagshandlung 1934
- Fuß, Karl, Kuni Tremel - Eggert. In: Der Fränkische Bund. Eine Zeitschrift für fränkische Kunst und Kultur, Jg. 1926 S.166 - 168, Heft 3/4 Würzburg 1926
- Kuni Tremel - Eggert, schrieb aus "lebendigstem Heimatgefühl", Welt und Lebensbild der Dichterin In: Obermain Tagblatt vom 27. Februar 1981 Lichtenfels 1981
- Kuni Tremel - Eggert 1989 - 1957 Eine vergessene fränkische Autorin. Mit einem Beitrag von Richard Kerling. Herausgegeben und zusammengestellt von Herbert Schwarz. Mit 4 Abbildungen. Kronach: Kreis- und Autobibliothek 1990 47 S.
- Kuni Tremel - Eggert, nie eine NS-Bardin. Festvortrag beleuchtete auch kritische Positionen der Literaturgeschichtsschreibung. In: Obermain Tagblatt S.8, Nr.24/1989 Lichtenfels 1989
- Kerling, Richard, Anmerkungen zu Kuni Tremel - Eggerts Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung ihres Welt- und Menschenbildes. In: Kuni Tremel - Eggert 1889 - 1957. Eine vergessene fränkische Autorin. S.1 - 35 Kronach: Kreis- und Autobibliothek 1990 47 S.
- Kerling, Richard , Die Darstellung unserer Heimatregion in Kuni Tremel Eggerts Frankenwaldroman: Sanna Spitzenpfeil S. 108 - 125 In: Der Landkreis Kronach in Gegenwart und Geschichte, Band 1 der Schriftenreihe zum Schulprojekt FWG Kronach Oktober 2001
- Kerling, Richard , Literatur in der Provinz, 2.3.Einheimische Erzähler in den fünf Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg, Kuni Tremal Eggert - In: Sonderdruck, Im oberen Maintal auf dem Jura an Rodach und Itz, 150 Jahre Kreissparkasse Lichtenfels
- Kerling, Richard , Poetisches aus dem alten Weismain, Kuni Tremel - Eggert, S. 251-252 In: Sonderdruck aus Weismain, Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura, Band 2, Hrsg. von Günter Dippold Weismain, Dechant Bau GmbH 1996, 254 S.
- Meier - Gesees, Karl , Kuni Tremel - Eggert zum Gedächtnis, In: Frankenheimat. Beilage zum "Bayreuther Tagblatt", Nr. 7/1957, S. 25-31
- Oswald, Karl Heinz Das CHW stellt am heutigen Samstag Kuni Tremel - Eggert vor, Ein dichtender Backfisch stieß auf viel Resonanz, Aus NS-Zeit aber nicht ungeschoren herausgekommen. In: vom 17. Februar 1990, S.20, Neue Presse 1990
- Ramming, H. , Leben und Werk der Heimatdichterin Kuni-Tremel-Eggert analysiert Monströser Kitsch oder schlichte Heimatkunst? unveröffentlicht
- Schwarz, Georg Hans Reithel und Kuni Tremel - Eggert. Volksdichter im Land am Obermain. Mit Abb. (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken Nr. 151) Bayreuth: Mühl 1989 48 S.
- Weber, Albrecht , Vom Heimat- zum NS-Roman: Kuni Tremel - Eggert. S.505-507, In: Handbuch der Literatur in Bayern. Hrsg. v. Albrecht Weber. Regensburg, Pustet 1987 748 S.
- Will, Georg , Zum 20. Todestag der Burgkunstadter Schriftstellerin Kuni Tremel - Eggert - Treue zur Heimat "Das ewige Getue mit ihren Franken..." In Obermain Tagblatt von 1977 Lichtenfels 1977
- Zeitlebens eine Suchende: Kuni Tremel - Eggert , Aus Heimatliebe und echter Menschenkenntnis geschrieben - Werk und Leben der Dichterin In: fränkischer Tag vom 30. Januar 1989
- Zum 25. Todestag von Kuni Tremel - Eggert "Barb" erschien in Millionenauflage In: Obermain Tagblatt, S. 3 Nr.85/1982 Lichtenfels 1982
- Thamer, Hans Ulrich , Wirtschaft und Gesellschaft unterm Hakenkreuz, Landwirtschaft In: Informationen zur politischen Bildung Nr.266, Nationalsozialismus 2, Hrsg. v. der BpB, S.28/29 München, Francis' print & media GmbH 1.Quartal 2000
- Sossau, Elisabeth , Zulassungsarbeit zur ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen 1980/II Thema: Forschung zum Bedeutungsgehalt althergebrachter und neugewählter Straßennamen am Beispiel Universität Erlangen-Nürnberg 1980
- Wendel, Hans Jürgen , Benennung, Sinn, Notwendigkeit,Eine Untersuchung über die Grundlagen kausaler Theorien des Gegenstandsbezugs. Frankfurt am Main, Athenäum Verlag 1987
- Volckmann, Erwin , Straßennamen und Städtetum, Beiträge zur Kulturgeschichte und Wortstammkunde aus alten deutschen Städten Würzburg, Gebrüder Mamminger G.m.b.H. 1919
- Wenzel, Franz Burgkunstadt, Bilder aus vergangenen Tagen Horb am Neckar, Geiger-Verlag 1987
(Quelle: http://www.burgkunstadt.de/gymnasium/Tremel/Daten/Sekundär.htm)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tremel-Eggert, Kuni |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1889 |
GEBURTSORT | Burgkunstadt |
STERBEDATUM | 14. April 1957 |
Kategorien: Frau | Deutscher | Autor | Geboren 1889 | Gestorben 1957