Kupfer(II)-chlorid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
Allgemeines | |||
Name | Kupfer(II)-chlorid | ||
Andere Namen | keine | ||
Summenformel | CuCl2 | ||
CAS-Nummer | 7447-39-4 | ||
Kurzbeschreibung | braunes Pulver | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 134,45 g/mol | ||
Aggregatzustand | fest | ||
Dichte | 3,386 g/cm³ | ||
Schmelzpunkt | 498 °C | ||
Siedepunkt | 993 °C | ||
Dampfdruck | ? Pa (x °C) | ||
Löslichkeit | 75,7 g/100 ml (25 °C) in Wasser 68 g/100 ml (15 °C) in Methanol 53 g/100 ml (15 °C) in Ethanol |
||
Sicherheitshinweise | |||
|
|||
R- und S-Sätze |
R: 25-36/37/38 |
||
MAK | 1 mg/m³ | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Kupfer(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung zwischen Kupfer und Chlor mit der Formel CuCl2. Es ist ein braunes Pulver, welches unter normalen Umständen Feuchtigkeit aufnimmt und das türkisfarbene Kupfer(II)-chlorid Dihydrat bildet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Kupfer(II)-chlorid kommt in der Natur im Kupfererz Atacamit vor.
[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung
Im Labor kann man Kupfer(II)-chlorid aus Kupfer(II)-oxid und Salzsäure herstellen:
In der Technik gewinnt man es durch die Chlorierung eines Kupferblechs:
[Bearbeiten] Eigenschaften
Kupfer(II)-chlorid tritt in der Form eines braunen bis gelben Pulvers auf und färbt die Bunsenbrennerflamme grün (-> Flammenfärbung).
[Bearbeiten] Verwendung
Kupferchlorid wird als Katalysator bei organischen Synthesen, z.B. bei der Herstellung des Textilfarbstoffes Anilinschwarz genutzt. Außerdem nutzt man es in der Pyrotechnik zur Erzeugung von grünen Flammen, bei der Kupferätzung (in einer Mischung mit Salzsäure), in der Fotografie zum Ausbleichen von Negativen und zum Entrußen von Ölöfen.