Kurt Zips
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kurt Zips (* 3. August 1922 in Wien, † 24. August 1988 in München) war ein österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher.
Von 1943 bis 1945 war Zips Mitglied des Wiener Burgtheaters.
Kurt Zips spielte von 1949 an in zahlreichen Filmen und TV-Produktionen mit, meistens humorvolle Charaktere, so in „Mit Pippi Langstrumpf auf der Walze“ (1970), „Graf Yoster gibt sich die Ehre“ (1970), dem Mehrteiler Die Powenzbande (neben Gustav Knuth) (1973) oder auch „Zwei himmlische Töchter“ (1978) (neben Ingrid Steeger).
Auffallend war Zips' hohe, piepsige Stimme, die ihn jedoch zu einem begehrten Synchronsprecher machte. Sie prädestinierte ihn hauptsächlich für viele Rollen in Zeichentrickfilmen, beispielsweise als Alexander die Maus in Die Biene Maja, Ulme in Wickie und die starken Männer, Dr. Honigtau Bunsenbrenner in der Muppet Show, oder als Elmer Fudd in Bugs Bunny, oder als Sprecher in Doctor Snuggles.
Zips synchronisierte auch Schauspieler, so zum Beispiel Hervé Villechaize in Der Mann mit dem goldenen Colt oder den Balok in der Raumschiff Enterprise-Folge Pokerspiele.
Einen Kurzauftritt als Schauspieler hatte Zips in dem Sergio-Leone-Film Für ein paar Dollar mehr.
[Bearbeiten] Filmographie (Auszug)
- 1965: Für ein paar Dollar mehr
- 1970: Pippi außer Rand und Band
- 1972: Der Graf von Luxemburg
- 1978: Zwei himmlische Töchter
- 1978: Das fünfte Gebot
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zips, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher |
GEBURTSDATUM | 3. August 1922 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 24. August 1988 |
STERBEORT | München |