Gustav Knuth
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Adolf Karl Friedrich Knuth (* 7. Juli 1901 in Braunschweig; † 1. Februar 1987 in Zollikon, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Nach einer Lehre zum Schmied bei der Deutschen Reichsbahn hatte Gustav Knuth Schauspielunterricht bei dem Schauspieler Casimir Paris in Braunschweig genommen und 1918 sein erstes Engagement in Hildesheim erhalten. Zwischen 1922 und 1925 spielte er in Basel, ab 1933 bis 1936 arbeitete er am renommierten Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Von dort wurde er an das Staatstheater in Berlin verpflichtet, wo er bis 1945 blieb.
Zwischen 1945 und 1949 war Knuth wieder am Deutschen Schauspielhaus Hamburg verpflichtet, bis er 1949 nach Zürich an das dortige Schauspielhaus wechselte. Dort spielte er unter anderem mit Therese Giehse im Ensemble. Friedrich Dürrenmatt schrieb für Knuth die Rolle des Wissenschaftlers Beutlers in seinem Stück Die Physiker. Dieses Stück wurde 1964 mit Knuth und Giehse in den für sie geschriebenen Rollen in einer Schwarz-Weiß-Produktion für das Fernsehen verfilmt.
Obwohl er bereits seit 1935 vor der Filmkamera stand und auch über eine gewisse Popularität verfügte, kam sein großer Durchbruch erst in den 1960er Jahren mit dem Erfolg des jungen Fernsehens. In der Rolle des Tierarzts Dr. Hofer spielte er sich schnell in die Herzen seines Publikums.
Knuth war verheiratet mit Gustel Busch, der gemeinsame Sohn Klaus Knuth (* 1935) wurde ebenfalls Schauspieler. Die Ehe wurde in den 30ern geschieden. Knuth heiratete dann seine Kollegin Elisabeth Lennartz. 1974 veröffentlichte Knuth seine Memoiren Mit einem Lächeln im Knopfloch. 1987 starb er an einem Herzinfarkt. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof von Hinterriet/Küsnacht bei Zürich.Er legte die Deutsche Staatsbürgerschaft ab
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Gustav Knuth erhielt 1935 seine Ernennung zum Staatsschauspieler. 1962 empfing er den Ernst-Lubitsch-Preis. 1967, 1968 und 1980 wurde Knuth der Goldene Bambi, 1970 der Silberne Bambi, 1974 das Filmband in Gold und 1975 die Goldene Kamera verliehen.
[Bearbeiten] Filme (Auswahl)
Gustav Knuth hat in mehr als 100 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt.
[Bearbeiten] Kinofilme
- Friedemann Bach (1941) - Rolle: Christoph Altnikol - Regie: Traugott Müller
- Große Freiheit Nr. 7 (1944) - Rolle: Fiete (der glatzköpfige Matrose) an der Seite von Hans Albers - Regie: Helmut Käutner
- Unter den Brücken (1945) - Rolle: Willy - Regie: Helmut Käutner (mit Hannelore Schroth, Carl Raddatz und Hildegard Knef)
- Raub der Sabinerinnen (1954)- Rolle: Emanuel Striese - Regie: Kurt Hoffmann (mit Fita Benkhoff und Paul Hörbiger)
- Ich denke oft an Piroschka (1955) - Rolle: Istvan Racz, der Bahnhofsvorsteher - Regie: Kurt Hoffmann (mit Liselotte Pulver und Gunnar Möller)
- An heiligen Wassern (1960) - Regie: Alfred Weidenmann (mit Hansjörg Felmy, Cordula Trantow, Hanns Lothar, Margrit Rainer, Leopold Biberti und Schaggi Streuli)
- Heidi (1965) - Regie: Werner Jacobs (mit Eva Maria Singhammer, Margot Trooger, Jan Koester und Gertrud Mittermayr)
- Sissi-Trilogie (1955-1957) - Rolle: Herzog Max in Bayern, Sissis Vater - Regie: Ernst Marischka (mit Romy Schneider, Magda Schneider und Karlheinz Böhm)
- Die Lümmel von der ersten Bank: Pepe der Paukerschreck (1969) - Rolle: Kurt Nietnagel, Pepes Vater - Regie: Harald Reinl (mit Hansi Kraus, Uschi Glas, Theo Lingen, Hannelore Elsner, Hans Clarin, Ruth Stephan, Rudolf Schündler, Hans Terofal, Gerhart Lippert, Walter Rilla, Harald Juhnke, Carola Höhn und Michaela May)
[Bearbeiten] Fernsehspiele
- Die Physiker (1964) - Rolle: Beutler / Newton
[Bearbeiten] Fernsehserien
- Alle meine Tiere (1962) - Rolle: Tierarzt Dr. Hofer
- Grosser Mann, was nun? (1967–1968) - Rolle: Heinrich König
- Salto Mortale (1968) - Rolle: Carlo, der Chef der Truppe
- Kleinstadtbahnhof (1972) - Rolle: Gustav
- Die Powenzbande (1973) - Rolle: Baltus Powenz
- Der Eisene Gustav (1978) - Rolle: Gustav Hartmann
[Bearbeiten] Literatur
- Gustav Knuth, Mit einem Lächeln im Knopfloch, Verlagsgesellschaft R. Gleiss & Co., Hamburg, 1974. ISBN 3-87261-0007 (Autobiographie)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Gustav Knuth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Filmographie und Biographie mit einigen völlig abweichenden Details bei filmportal.de
- Gustav Knuth in der Internet Movie Database
- Kurzbiografie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knuth, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1901 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 1. Februar 1987 |
STERBEORT | Zollikon, Schweiz |