Kwick!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
---|---|
Gegründet | Sommer 1999 |
Unternehmenssitz | Weinstadt |
Unternehmensleitung | Jens Kammerer |
Mitarbeiter | 33 |
Website | www.kwick.de |
Kwick! ist eine Online-Community, die in der heutigen Form seit dem 13. Januar 2001 existiert. Mittlerweile hat das Internet-Angebot nach Angaben des Betreibers um die 790.000 registrierte Benutzer, vornehmlich aus Baden-Württemberg. Die Anzahl der tatsächlich aktiven Benutzer wird nicht angegeben.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Studenten entwickelten im Sommer 1999 ein Online-Angebot als „Stuttgarts Internet-Magazin“ mit regionaler Fokussierung auf den Großraum Stuttgart, dazu gehörten auch redaktionelle Inhalte und Veranstaltungs-Tipps für Singles. Die Seite ging am 1. Dezember 1999 online.
Aus dem Internet-Magazin entwickelte sich innerhalb eines Jahres schrittweise eine Community mit größerer Verbreitung. Mit der Benennung Kwick! am 13. Januar 2001 wuchs der Zuspruch und die Zahl der angemeldeten Benutzer stetig. Noch im selben Monat fanden erste Veranstaltungen im Raum Stuttgart statt.
Bis Ende 2003 lief Kwick! auf zwei Servern, die regelmäßig an ihre Grenzen kamen. Mit dem Umzug nach Leonberg bei Stuttgart konnte Hardware zeitnah erweitert werden und die Community konnte weiter wachsen.
Zeitweise versuchte Kwick! sich von der Single-Community zu einer „allgemeineren“ Community zu wandeln, um den Fokus nicht mehr auf Singles, sondern auf Freundschaften, Unterhaltung und Events zu legen.
Seit Anfang März 2007 läuft ein Beta-Test für das kommende Kwick! 2.0, zu welchem 1.000 zufällig ausgewählte Mitglieder Zugang erhalten haben.
Der Name
Der Name "Kwick!" leitet sich nach Darstellung der Betreiber vom Namen eines Supermarktes aus der Zeichentrickserie „Die Simpsons“ („Kwik-E-Mart“) ab. Das ist auf den Fanstatus der Kultserie, den sie unter den Community-Gründern genießt, zurückzuführen.
Angebot
Kwick! bietet neben Chat und Forum den Nutzern die Möglichkeit, ein Nutzerprofil mit Weblog, Gästebuch, Fotogalerie und ähnlichem anzulegen. Eine Besonderheit stellt die Kommunikation über Popup-Messages dar, welche zwar etwas fehleranfällig implementiert ist, Kwick! aber von den meisten vergleichbaren Communitys unterscheidet, die als schnelle Kommunikationsmöglichkeit meist nur Chats anbieten.
Es gibt Interessengruppen, sogenannte Clans, die ein eigenes Forum und einen Mailverteiler zur Verfügung haben. Diese Clans können für alle zugänglich oder privat sein; bei privaten Clans benötigt man eine Zustimmung, um beitreten zu können. Die Gründung neuer Clans ist allerdings seit einiger Zeit nicht mehr möglich.
Des weiteren veranstaltet Kwick! regelmäßige Events in vornehmlich süddeutschen Diskotheken.
Jugendschutz
Eine Registrierung für Jugendliche unter 14 Jahren ist aus Jugendschutzgründen nicht möglich, für Mitglieder unter 16 Jahren gelten Einschränkungen. Werbung mit erotischen Inhalt wird Mitgliedern unter 18 Jahren nicht angezeigt. Benutzer über 18 Jahren können diese Werbung abschalten. Kwick! ist seit 2004 nach ICRA gekennzeichnet.
Finanzierung
Kwick! finanziert sich ausschließlich über Werbebanner und der Veranstaltung von Events.
Software und Hardware
Software
Hardware
Die Hardwareinfrastruktur von Kwick! besteht aus zirka 90 Servern (Webserver, Datenbankserver, Sessionserver, Chatserver, IMAP-/SMTP-Server, Imageserver). Die Bandbreite der Serverhardware geht vom einfachen Pentium bis zum Quad Xeon und ist nahezu ausschließlich mit Xeon Prozessoren bestückt.
Kritik
Die Plattform wird mehr von den Gesichtspunkten Kommunikation und Soziologie aus betrachtet, besonders als Beispiel für Konsensbildung. So werden in jüngster Zeit Vermutungen laut, dass, begründet durch die für Betreiber von Webforen verbindliche Moderationspflicht, um dem dadurch entstehenden Unmut bei den Mitgliedern entgegenzuwirken, abhängig von verschiedenen Punkten (Alter, Aktivität), automatisch je nach Forumsart Schreibrechte zu- oder aberkannt werden. Ob diese Einrichtung nützlich ist, lässt sich nicht zweifelsfrei widerlegen oder nachweisen.
Seit Bestehen des Auftritts sieht sich die Seite zeitweilig mit Serverproblemen konfrontiert, was auch zur Nichterreichbarkeit des Angebots führt.
Statistiken
Im Jahr 2004 waren über 300.000 Benutzer registriert, im Sommer 2005 500.000, im Dezember 2006 waren es 750.000.
Nach eigenen Angaben hat die Online-Community ungefähr 790.000 Mitglieder (Stand 12. Februar 2007), von denen bis zu 30.000 gleichzeitig online sind, und es werden zirka 1 Milliarde Page Impressions im Monat generiert.
Ein Großteil der angemeldeten Benutzer kommt aus Baden-Württemberg und ist zwischen 14 und 25 Jahren (Durchschnitt 22,4 Jahre) alt. Davon sind knapp 55 % männlich.