Benutzer Diskussion:Löschfix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alte Diskussionen im Archiv
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Quartenharmonik
Hallo Löschfix,
es freut mich wirklich, dass sich jemand gedanklich intensiv mit dem Artikel auseinandersetzt. Wenn du deine guten Anregungen (sieh "Deine Anregungen" hier weiter unten) prägnant, kurz und für den Laien einigermaßen nachvollziehbar (der Artikel ist sowieso schon recht kompliziert) formulieren könntest, wäre es eine gute Idee, wenn du sie selber in den Artikel einbaust. Ich habe gerade keine Idee, wie man das relativ kurz und leicht verständlich formulieren könnte, und wo man es am passendsten einbaut. Gruß Boris Fernbacher 11:09, 4. Nov. 2006 (CET)
-> Deine Anregungen:
Vor allem ist der Satz sachlich fragwürdig, da Quartenschichtungen (und darauf läuft die Genealogie ja hinaus) durch die resultierenden Septimen auch im Mittelalter durchaus dissonant sind, auch ohne Dreiklangs- und Terzdenken. Die traditionelle Harmonik gewinnt Klänge nicht durch Schichtung von Intervallen (egal ob Quarten oder Terzen) sondern durch deren (arithmetische oder harmonische) Teilung: Die Oktave teilt sich in Quinte und Quarte, die Quinte in große und kleine Terz, die große Terz wiederum in großen und kleinen Ganzton. Daß die Terzen beide Terz heißen, ergibt sich erst aus der Skala, das Primäre am Dreiklang aber ist die Teilung der Quinte.
Vor allem basiert die Entwicklung von der Monodie über die mittelalterliche Polyphonie (Renaisance) hin zum tonalen Denken (Dur-Moll-Harmonik) auf dem rein physikalischen Prinzip der Obertonreihe und alle arithmetischen Überlegungen, Teilung der Intervalle, basieren auf dieser Tatsache. Der Kunstgriff, der Jahrhunderte in Anspruch nahm, die tonalen Gegebenheiten der Harmonischen eines oder mehrerer Töne mit den tonalen (physikalischen) Phänomenen des Zusammenklanges in Übereinstimmung zu bringen, d.h. zur Harmonie oder Konsonanz zu führen, ist die große schöpferische Leistung der Harmonik des 16. und 17. Jahrhunderts, auf dem die Entwicklung der folgenden Jahrhunderte basiert. Auch die Quartenharmonik, die sich an dieser Entwicklung reibt, ist auf diese zurückzuführen. Diese inneren Zusammenhänge sind hier noch nicht genügend dargestellt, sollten aber auf dem basieren, was unter Harmonik steht.
Dieser, und unter 1., 2., 3. genannte Satz ist zwar richtig, aber es wird nicht erklärt, warum: Diese Klänge werden später als zunehmend „abgenutzt“ empfunden, während die „komplexeren“ Intervalle (Terzen, Sexten, Tritonusn) mehr und mehr vom Rand ins Zentrum des musikalischen Interesses rücken. Die Kläge werden nicht einfach nur als "abgenutzt" empfunden, sondern die Intensivierung von Terz/Sext/Quart-Beziehungen kommt daher, da man gelernt hatte mit ihnen höhere Tonale Zusammenhänge zu gestalten. D.h. ein auf der Kadenz basierende harmonische Entwicklung in der Musik zu formen. Der Mittelalterlichen Musik waren diese Zusammenhänge und Gestaltungsmöglichkeiten noch unbekannt. Die Dissonanzen wurden zwar gehört, aber man bemühte sich sie zu umschiffen oder nahm sie im Interesse der Stimmführung einfach in Kauf. Dieses Lineare Denken in der Polyphonie (Stimmführung) wurde dann aufgrund der viel komplexeren Möglichkeiten der harmonischen Satzführung aufgegeben (Oktav, Quintparallelen usw. konnte man jetzt vermeiden). Das führte soweit, dass die Polyphonie fast ganz aufgegeben wurde und zu einer vom Mehrklang dominierten Mehrstimmigkeit geführt wurde (Homophonie und Generalbassstil). Und endlich konnte der Bachsche Kontrapunkt (Fuge) wie ein Rückgriff auf die alte Polyphonie der Renaisance greifen.
[Bearbeiten] ???
Was soll denn das? --schlendrian •λ• 11:50, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Elbe: Quellen
Deine wiederholten Änderungen des Layouts der Quellenangaben beim Elbe-Artikel finde ich wenig hilfreich. In der von dir bevorzugten Form erscheinen nur die paar <refs> als Quellen, dabei sind es in Wirklichkeit die Literatur und die meisten angegebenen Links genauso! Sicher zitierst du jetzt Wikipedia:Quellenangaben, aber das ist m.E. auch nur eine grobe Richtschnur. Über die Gestaltung dieses Abschnittes gehen die Meinungen ja ziemlich auseinander (vgl. auch Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel). Über die Reihenfolge (bei der offenbar du eine Minderheitenmeinung vertrittst!) kann man ja reden, aber die Einzelnachweise sollten auch so heißen und nicht "Quellenangaben", da damit Literatur und Links als Quellen faktisch ausgeklammert werden. Meine von dir als "Sonderform" titulierte Art der Quellenangaben ist zumindest im Lebewesenbereich durchaus verbreitet und hat sich vielfach bewährt. -- Fice 14:15, 19. Nov. 2006 (CET)
- Die Einzelnachweise, die ja von "References" aus dem Englichen kommen, sind bei schätzungsweise mehr als die Hälfte der Artikel in WP, die Fußnoten enthalten, mit "Quellen" benannt, nur manche nennen sie Einzelnachweise, was aber in meinen Augen semantisch in etwa synonym ist, verkürzt für Einzelquellennachweise oder -angaben. Es bringt nichts, nur den Lebewesenbereich zu betrachten, genausowenig wie nur die Medizinartikel, oder die Geschichtsartikel. Wir schreiben schließlich eine Universalenzyklopädie und kein Lehrbuch der Geschichte, Biologie oder Medizin. Weil aber "Quellen" gerne von den Historikern für die historischen Quellen benutzt wird, ist es empfehlenswert, um Verwirrungen zu vermeiden und Einheitlichkeit zu erzeugen, diese "Quellenangaben" zu nennen. In Ausnahmefällen tolleriere ich auch noch "Anmerkungen". Das machen die Historiker gerne, weil nicht alle Fußnoten auch Quellennachweise sind, sondern eben sonstige Anm. Manche sagen aber auch Anmerkungen haben in der WP nichts verloren, es soll im Text erläutert werden. "Fußnoten" hingegen ist ordinär, das steht doch in keinem Buch als Überschrift. Es ist richtig, dass Literatur und Weblinks auch Quellenangaben sein können, sie sind es ja grundsätzlich auch dann, wenn es keine Extrarubrik gibt. Es ist aber nicht richtig, dass die Rubrik Quellenangaben, die anderen Rubriken sozusagen ausklammert. Wer aber refs verwendet, sollte dann auch konsequent diese einsetzen, dann nämlich wird das Literaturverzeichnis zu einer reinen Bibliographie (ohne die Seitenzahl) und die refs sind für die Quellenverweise da. Also kann von Aussperren keine Rede sein.
- Einzelnachweise erscheint mir etwas konstruiert, sowas steht auch in keinem Buch, außerdem bezeichnen es sehr viele, eben lieber mit Quellen. Also ist für mich der Kompromiß "Quellenangaben", man könnte auch "Quellennachweise" nehmen, das bezieht sich natürlcih auch auf Weblinksquellen. Da ich aber lange Diskussionen hasse, die ohnehin zu nichst führen, und lieber handele, weil die Einheitlichkeit, das heißt die Redaktion der Artikel zu einer Enzyklopädie (denn sonst wirds nie eine) für mich wichtiger ist, als alle Parität und Meinungsbilder, setze ich den Kompromiss "Quellenangaben". Sollte einmal etwas besseres gefunden werden, dann kann ein Robot das schnell ändern, dann aber für die gesamte WP. Einzelnachweise finde ich ziemlich an den Haaren herbei gezogen. Bitte, wenn Du dafür sorgst, dass es einheitlich in der gesamten WP Einzelnachweise heißt, wäre ich auch noch zufrieden. Daran glaube ich aber nicht. Was garnicht geht, ist, dass der eine es so macht der dritte es wieder anders macht und der vierte "Fußnoten" schreibt. Für mich ist es auch eine Frage des systematischen Denkens, was in WP sehr not tut, dass man ein einheitliches Bild schafft. Das macht schließlich jede Enzyklopädie so ud zwar imInteresse des Lesers, und das hat auch Auswirkungen auf noch ganz andere Bereiche in der WP. Eine einheitliche Struktur zwingt auch die Individualisten zu einem redaktionellen Denken und zu einem Verantwortungsgefühl für die Gesamtwikipedia und nicht nur zu der Bemühung den eigenen Artikel möglichst auf Exzelent zu trimmen, egal wie chaotisch das Literaturverzeichnis aussehen mag etc.
- Was die Reihenfolge betrifft, so habe ich das Argument gebracht, dass das Quellenverzeichnis gerne auch durch Kurzangabe (wie in wissenschaftlichen Publikationen ja gerne gemacht wird) auf das Literaturverzeichnis verweist (etwa so: Müller 1997, S.5 - im Lit steht dann die ausführliche bibliographische Angabe, incl. ISBN, ISSN). In einem solchen Fall würde man ans Ende springen und dann wieder hoch ins Literaturverzeichnis. Daher die Reihenfolge erst die Quellen und dann die Lit. = Leserichtung. Andere haben das Argument gebracht, die Fußnoten gehören ans Ende des Textes, noch vor dem Anhang. Nur bei sehr umfangreichen Quellenverzeichnissen (was eigentlich gegen das Gebot der Auswahl in LIT verstößt) die also vermieden werden sollten, bin ich einverstanden sie ausnahmsweise ans Ende zu packen. Ich habe bisher, außer dem Argument des großen Umfangs, kein wirkliches Argument gegen diese zwei Gründe gesehen. Kompromisse muss man immer machen, besonders in einer Universalenzyklopädie diesen Umfangs. Also denkt nicht zulange darüber nach, wie es richtig zu machen ist, sondern wie stellen wir die Einheit auf kurzem Weg her.--Löschfix 16:28, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] wikireihf
Hallo Löschfix, ich bin schockiert. Seit wann soll der Abschnitt "Siehe auch" vor der Literatur eingeordnet werden? (Du hast es im Artikel über Radio geändert.) In den letzten zwei Jahren ist mir das nicht aufgefallen. Gruß --Kolja21 05:34, 22. Nov. 2006 (CET)
-
- das ist schon sehr lange die festgelegte Reihenfolge, siehe WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel. WP:LIT, WP:WEB. Es ist auch in den meisten Artikeln in der WP die Reihenfolge. Die Grundreihenfolge ist "Siehe auch, Literatur, Weblinks."--Löschfix 16:28, 22. Nov. 2006 (CET)
Sonderbar, dass mir das nie aufgefallen ist (in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel wird es anscheinend auch nicht angesprochen), aber danke für die Korrektur. --Kolja21 17:21, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Deine "wikifizierungen" in Akrasia
Hallo Löschfix! Danke für die Korrektur eines Fehlers. Eine Frage: Warum dürfen Kommentare in den Literaturangaben nicht klein gesetzt sein? Bitte korrigiere die von Dir eingebrachten Fehler und die Kleinschreibung wieder. Danke. --Victor Eremita 16:45, 25. Nov. 2006 (CET)
- ganz einfache Antwort, es ist natürlich nicht verboten, nur die meisten machen es in Normalschrift und in Klammern, so wird es auch empfohlen "Annotationen in Kammern". Im interesse einer einheitlichen Redaktion der WP, sollten wir das alle so machen. Deshalb kein und auch keine Anführungszeichen, wie es einige machen, und nicht kursiv, wie es andere machen. Gruß --Löschfix 16:53, 25. Nov. 2006 (CET)
- Nun, es war in Klammern (und weder kursiv noch in Anführungszeichen) und ich hatte es klein gesetzt, wie es anderswo auch gemacht wird, u.a. hatte ich mich am SW-Gewinner orientiert: In Klammern und klein. Das ist sowohl platzsparender als auch übersichtlicher und offenbar anerkannt und widerspricht auch nicht WP:LIT also ändere es bitte wieder. --Victor Eremita 17:04, 25. Nov. 2006 (CET)
- Du hast mich nicht verstanden, es war keine Kritik, es waren Beispiele wie es noch von verschiedenen Usern abweichend behandelt wird. Es kommt weniger auf die Regeln an, als darauf, es einheitlich zu machen und in der Empfehlung steht "in klammern", jedenfalls steht da nicht "klein" und die überwiegende Mehrheit macht es auch so. Wo ist jetzt das Problem? Wenn jemand eine Taxobox repariert, beschwert sich doch auch niemand darüber.
- Es kommt nicht darauf an, dass es jeder nach seiner Überzeugung macht, es machen eben nicht alle klein, es ist auch nur von einigen wenigen anerkannt. Bitte verstehe das. Annotationen werden normal in Klammern gesetzt, schau Dir hunderte von Artikeln an. Bitte fühle Dich nicht nur für einen Artikel oder für "Deinen" Artikel verantwortlich, sondern für die ganze Wikipedia. Ich finde es auch schon komisch, wenn sich jemand bedankt, wir arbeiten doch alle an der gleichen WP und die Artikel gehören niemandem, sondern uns allen. Wenn wir hier nicht vernünftig aufeinander zugehen, haben wir die Kraut- und Rüben-Enzyklopädie, die wir vermeiden sollten. Keine Enzyklopädie kommt ohne ein redaktionelles Reglement aus.--Löschfix 02:00, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe verstanden, was Du gesagt hast, aber ich verstehe Dein zwanghaftes Ändern von Literaturangaben in die Form, die Du für richtig hältst nicht. Dass die überwiegende Mehrheit die Angaben groß macht, stimmt nicht. Die überwiegende Mehrheit macht keine Literaturangabenkommentare. Darüber hinaus sagst Du selbst oben auch keine Anführungszeichen, wie es einige machen und nicht kursiv, wie es andere machen. So einheitlich kann es also nicht sein. Und von dem <br> steht schon mal gar nichts in WP:LIT. Dort steht nur:
- Ganz am Ende kann in Klammern ein zusätzlicher Kommentar, zum Beispiel eine Reihenangabe oder die Übersetzung eines fremdsprachigen Titels, angegeben werden.
- Darüber hinaus: Ich fühle mich nicht nur für meinen Artikel zuständig, keine Sorge.
- Ich habe verstanden, was Du gesagt hast, aber ich verstehe Dein zwanghaftes Ändern von Literaturangaben in die Form, die Du für richtig hältst nicht. Dass die überwiegende Mehrheit die Angaben groß macht, stimmt nicht. Die überwiegende Mehrheit macht keine Literaturangabenkommentare. Darüber hinaus sagst Du selbst oben auch keine Anführungszeichen, wie es einige machen und nicht kursiv, wie es andere machen. So einheitlich kann es also nicht sein. Und von dem <br> steht schon mal gar nichts in WP:LIT. Dort steht nur:
- Nun, es war in Klammern (und weder kursiv noch in Anführungszeichen) und ich hatte es klein gesetzt, wie es anderswo auch gemacht wird, u.a. hatte ich mich am SW-Gewinner orientiert: In Klammern und klein. Das ist sowohl platzsparender als auch übersichtlicher und offenbar anerkannt und widerspricht auch nicht WP:LIT also ändere es bitte wieder. --Victor Eremita 17:04, 25. Nov. 2006 (CET)
--Victor Eremita 10:30, 26. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Ich sehe schon, du bist doch einer der vielen, die nur ihren Artikel sehen. Die Mehrheit, von denen die Annotationen machen war gemeint. Übrigens sollten Annotationen wie in Wahnsinn so knapp wie möglich sein, oft sind sie am Rande des POV und wirken belehrend. Das sollte nicht sein in einer Enzyklopädie. Du verstehst nicht, das man eine Enzyklopädie ohne Redaktion nicht nur nach Regeln machen kann, natürlich sind die ein Hilfsmittel, aber alles kann man nicht regeln. Man sollte es mit Sinn und Verstand tun und dabei den Nutzer im Auge haben. Dem User nutzt ein einheitliches Erscheinungsbild ungemein, seine Bereitschaft nicht nur einmal sondern öfter hier verbeizuschauen wird steigen. Wir halten uns in den Artikeln ja auch an nachprüfbares Wissen, also sollten wir hier ebenfalls die Vernunft walten lassen. Wenn du dafür sorgst das einheitlich in der ganzen WP die An. klein geschrieben werden, dann bitte, aber daran glaube ich nicht. Nochmal die Allermeisten machen Annotationen, so sie überhaupt gemacht werden, normal in Klammern, von klein steht nichts in WP:LIT. Du verstehst auch nicht, dass es ein Missstand ist, dass es nicht einheitlich zugeht in der WP, jeder sollte aber daran mitwirken diesen Missstand zu beseitigen undnicht nnur es so mache, wie er es für richtig hält. Ich habe nicht gesagt, dass es bereits einheitlich oder perfekt ist, ich habe von der Mehrheit gesprochen. Müssen wir das jetzt auch noch explizit in WP:LIT reinschreiben, damit du das verstehst? Schau Dich doch einfach mal um.--Löschfix 15:13, 26. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
Also wirklich, der <br> ist ein Hilfsmittel um die ellenlangen Annotationen, (die in meinen Augen ohnehin überflüssig und verfehlt sind), einigermassen ordentlich zu formatieren. Nirgendwo ist verboten den <br> zu benutzen, wenn man ihn nicht einsetzt, dann wird es noch unübersichtlicher, aber es ist ein Angebot, wie jeder edit ein Angebot ist. Was die einheitliche Form betrifft, plädiere ich an die Vernunft und nicht an den Gehorsam. Die Regeln sind nicht für die Macher gedacht sondern sollen helfen die WP für die User zu verbessern. Das scheinst Du nicht zu verstehen, den großen Wert der dahinter steckt, die Artikel halbwegs einheitlich zu gestalten. Formalien sind auch nicht von so herausragender Bedeutung, dass man da nicht locker lassen kann. Aber Einheitlichkeit ist ein großer Wert. Zeige mir die Enzyklopädie, wo das nicht gemacht wird. Die gibt es nicht.
Sagen wir mal, es ist der kleineste gemeinsame Nenner von den oben gennanten drei Varianten, der aus WP:LIT folgt.
Dein zwanghaftes Ändern von Literaturangaben Falsch: ich bemühe mich "zwanghaft" zu helfen aus diesem Wald-und-Wiesen-fanboard für "Wie schreibe ich einen guten Artikel" eine Enzyklopädie zu machen. Nicht die Comunity steht im Vordergrund; wir erzeugen ein Produkt und das heißt Enzyklopädie, schließlich sind wir nicht in myspace.com. Das ist nicht meine Meinung oder mein Gusto, es folgt letztlich den Präambeln und WNNI.--Löschfix 12:12, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Integral-ABS
Hallo - ich möchte Dich ermuntern, den Artikel Integral-ABS zu lesen und ggf. Korrekturen einzutragen, sofern der Aufwand sich auf nur wenige Minuten beschränken würde. Ergänzend möchte ich Dich ermuntern, den Artikel als lesenswert zu bewerten, oder nicht: lesenswert pro / contra Korrekturleser 15:04, 29. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Anmerkungen zum Artikel, Du hast Dir mehr Zeit genommen als nur ein paar Minuten. Wenn Du den Artikel lesenswert findest, könntest Du auf der Abstimmungsseite mit PRO abstimmen. Danke. Korrekturleser 15:19, 1. Dez. 2006 (CET)
- Du hast Dich erneut mit dem Artikel beschäftigt und konstruktive und m.E. zutreffende Kritik geleistet. Du hast sogar abgestimmt. Da allerdings hast Du vergessen, den Beitrag zu signieren. Wenn Du das nicht nachholst, könnte Deine Stimme gelöscht werden. Korrekturleser 16:34, 1. Dez. 2006 (CET)
- Es wird von einem Benutzer laufend ein Neutralitätsflag gesetzt, ohne vorher auf der Diskussionseite den Artikel sachlich besprochen zu haben (so wie Du und andere), und ohne erforderliche Quellenkunde betrieben zu haben. Was kann gegen einen solchen Edit-War unternommen werden, es stellt doch Vandalismus dar. Meine ich. Anderfalls könntest Du den Antrag, das Flag zu setzen, auch unterstützen. Korrekturleser 18:31, 1. Dez. 2006 (CET)
- Du hast Dich erneut mit dem Artikel beschäftigt und konstruktive und m.E. zutreffende Kritik geleistet. Du hast sogar abgestimmt. Da allerdings hast Du vergessen, den Beitrag zu signieren. Wenn Du das nicht nachholst, könnte Deine Stimme gelöscht werden. Korrekturleser 16:34, 1. Dez. 2006 (CET)
- Tja, ich bin kein Admin, und überfragt. Aber versuche Doch ersteinmal den Neutralitätsbaustein ernst zu nehmen. Der betreffende User hat ja eine Benutzerseite und dort schon mehr Diskussionseinträge als z.B. Du. Denn Du bist ja noch sehr neu hier. Der ursprünliche Einsteller, der ja ebenfalls noch frisch ist, hatte einen Kurzartikel zum Thema angelegt, den ich eigentlich viel neutraler fand, als der jetzt natürlich gewaltig gewachsene Artikel. Aber ich habe mir angewöhnt Bausteine zu tolerieren, denn gegen den Bausteinwahn scheint man nichts machen zu können. Man kann letztlich bei jedem artikel die Neutralität noch steigern, oder die Quellenverbessern oder die Informationen ergänzen. Die Berechtigung eines Bausteins ist ziemlich relativ, daher ignoriere ich sie meistens und konzentriere mich auf den Gehalt des Artikels selber. Für mich ist es wie Du gemerkt hast schon sehr wichtig, ob er einen Enzyklopädiecharakter trägt, oder nicht. Aber das kann ich auch ohne Baustein feststellen.;-)--Löschfix 18:53, 1. Dez. 2006 (CET)
-
- Hallo Löschfix, bis Du online? Ich habe den Artikel jetzt wegen Editwar gesperrt, von dem Thema aber keine Ahnung. Könntest Du vermitteln? - Gruß --Logo 19:16, 1. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Ich sehe das genauso, wie Löschfix. Wenn der Stefbuer den Baustein "Neutralität" drinhaben möchte, dann soll der doch einfach drinbleiben. Ist doch nicht schlimm. Hier auf der Seite ist dann dokumentiert, dass auf Wusnch von Stefbuer eben der Baustein drin ist. Jeder kann sich sein eigenes Bild davon machen und es wird kaum möglich sein, den Baustein zu entfernen, wenn er von Stefbuer immer wieder eingestellt wird. Lasst ihm doch seinen Willen. GEBT DIE SEITE ZUM VERBESSERN FREI! Kempper 23:07, 1. Dez. 2006 (CET)
-
Hallo. Wie findest Du die Löschung des Artikels? War die Löschung wirklich notwendig, oder wäre Deiner Ansicht nach ein Umschreiben möglich gewesen? Mich interessiert das nur, da ich die Entscheidung "kein enzykopädischer Artikel" nicht verstanden habe. 90.187.16.92 20:37, 14. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Quellen Geschichte Osttimors
Hallo Löschfix! Vielleicht hast Du etwas mißverstanden, aber die angegebenen Links SIND Quellen des Artikels (daraus stammt ein Großteil der Infos hier) und keine fortführende Weblinks zu dem Thema, wie die anderen Weblinks. Ich habe Deine Änderung entsprechend zurückgesetzt. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 13:39, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es fällt völlig aus dem üblichen Rahmen. Der Abschnitt Weblinks ist schons eit Urschleim auch für Quellen da. Lediglich für Referenzes werden neuerdings extra Abschnitte für Quelleangaben alsr Einzelnachweise angelegt. Es gibt keinen Extraabschnitt für reine Quellen, ausser in Historichen Artikeln, in denen historiche Quellen behandelt werden, die gehören dann aber zur Literatur.--Löschfix 13:45, 30. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Varusschlacht
Hallo Löschfix, nicht böse sein, ich habe Deine Ergänzung im Varusschlacht-Artikel revertiert. Einige Gründe dafür findest Du hier. Das ist mithin alles nicht neu, sondern nur vom Spiegel neu „aufgegossen“. Thematisiert wird lediglich der sattsam bekannte Historikerstreit, und den gibt es, wie Du weißt, viel länger als die Ausgrabungen in Kalkriese. Dass es andere Theorien gibt, wird im Artikel ja an mehreren Stellen angesprochen. Ich denke, wir sollten zunächst einmal nicht jeder von der Substanz her mageren Presseveröffentlichung hinterher hecheln, immerhin ist der Varusschlacht-Artikel ein exzellenter. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 17:41, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Troubadix, ich bin grundsätzlcih über keinen edit böse im Unterschied zu anderen hier, ganz besonders bei Exzelenten Artikeln, das hat für mich keinerlei Bedeutung, der Inhalt spricht für sich selbst. Aber reverts finde ich primitiv. Glaubst du nicht, man sollte so eine Sache wie im Spiegel als Anregung nehmen? Es rüttelt ja nicht wirklich an dem von dir offenbar favorisierten Theoriegebäude, es macht nur deutlich, dass immer wieder Zweifel aufkommen von wissenschaftlicher Seite und es steht ja auch unter Andere Theorien. Meinst du, dass der Einwand schon ausreichend im Artikel erwähnt ist? Wo steht was von den Stichgräben und wo von der jüngsten Ausstellung, die ja neue Funde präsentiert hat?? Der Spiegel ist nicht die Bildzeitung, wenn auch die Bildzeitung für Intellektuelle.;-) Wir sollten schon aktuell sein, mit Hecheln hat das wenig zu tun.--Löschfix 18:01, 1. Dez. 2006 (CET)
- Moin Löschfix, ich finde, wir sollten diese paar Spiegelzeilen in der Tat nicht aufnehmen, da sie erstens im Grunde nichts Neues berichten und sie zweitens in einigen Punkten möglicherweise falsch sind.
- Die Entdeckung der Gräben liegt zwei (der im Westen) beziehungswiese sieben (der im Osten) Jahre zurück. Die V-förmigen Gräben sind im Artikel bereits erwähnt – allerdings unter „Indizien für Kalkriese“, denn so bewerten die Fachleute vor Ort diesen Fund.
- Zwar ist der Grabungsbericht zur Kampagne 2006 noch nicht veröffentlicht, aber in einem Vorabauszug ist die Rede von einem „V- und streckenweise auch U-förmigen Graben“, wobei die U-Form so gar nicht ins Raster derer passen will, die sich nun so laut auf die V-Form (Spiegel: „typisch römisch“) stürzen.
- Selbst die V-Form ist ein wertloses Indiz, denn viele Germanen standen in römischen Diensten und haben dort römische Kriegstechniken erlernt – immerhin: der Spiegel führt dieses Gegenargument zu der von ihm beföderten These auf.
- Weiter heißt es „die etwa zwei Meter breite und einen Meter tiefe Eingrabung“, sprach nicht der Spiegel von zwei Metern Tiefe?
- stimmt, ich sehe Du hast Deinen Spiegel gelesen.;-)--Löschfix 20:27, 1. Dez. 2006 (CET)
- Moin Löschfix, ich finde, wir sollten diese paar Spiegelzeilen in der Tat nicht aufnehmen, da sie erstens im Grunde nichts Neues berichten und sie zweitens in einigen Punkten möglicherweise falsch sind.
-
-
- Und zuguterletzt heißt es „der rund 20 Meter lange Graben“, während beim Spiegel von 50 Metern die Rede ist.
- Der Spiegelhinweis auf einen Zusammenhang des Fundplatzes Kalkriese mit der Caecina-Schlacht ist nicht neu. Diesbezügliche Hinweise gibt es seit vielen Jahren.
- Zu viele Widersprüche, wie ich finde, und zu wenig Substanz. Von einer „Ausstellung“ ist in dem Spiegelartikel übrigens nicht die Rede, sondern davon, dass die Grabungsergebnisse 2006 „vorgestellt“, also der Presse bekannt gemacht wurden.
- Grundsätzlich sehe ich folgendes Problem: Es gibt weit über 700 Theorien zur Verortung der Varusschlacht. Es gibt außerdem einen aktuellen Stand der Forschung. Dieser wird in Sachen Kalkriese von der Fachwelt überwiegend anerkannt. Zweifler hat es immer gegeben, und das ist ausdrücklich gut so. Selbst Mommsen hatte zu seiner Zeit mit seiner Theorie die Außenseiterposition inne (sogar darauf weist unser Artikel hin) – heute wäre seine Theorie eher mehrheitsfähig. In Anbetracht der vielen Verortungsvorschläge ist es wenig sinnvoll, im Rahmen einer Enzyklopädie auf jedes Contra-Argument einzeln einzugehen. Da bewegten wir uns dann schnell auf dem „Schlachtfeld“ der Theoriefindung. Da sollen sich die Experten mal lieber in ihren Fachpublikationen kabbeln. Ach ja: Überflüssig zu erwähnen, dass auch der vom Spiegel zitierte Peter Glüsing seine ganz eigene Theorie hat zum Ort der Varusschlacht ...
- Ich habe überhaupt nichts gegen Aktualität einzuwenden. Mit Hecheln hat’s dann etwas zu tun, wenn wir widersprüchliche Presseveröffentlichungen hier sofort in unsere Artikel einarbeiten. Anders als die armen Medienmenschen, die dem stressigen Tagesgeschäft ausgesetzt sind, hetzt uns hier doch niemand. Ich finde: Hier sollte Gründlichkeit vor Schnelligkeit gehen. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 19:59, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich hatte die Zeilen auch nur als Anregung verstanden, immerhin wird dort ein Frühgeschichtler zitiert und es ist von neuen Befunden die Rede. Es wird allerdings auch gesagt, dass die Forschung die Funde so interpretiert, dass die Germanen weitgehend römische Techniken übernommen hätten. Grundsätzlich stimme ich Dir natürlich zu und durch diesen Hinweis auf die Neuvorstellung von Grabungsergebnissen wird ja auch an der grundsätzlichen Aussage des Artikels bei uns nicht wirklich gerüttelt. Also warum sollte nicht der klitzekleine Hinweis auf neuesten Stand auch uns nützlich sein. Um Kalkriese wird wahrscheinlich noch lange gestritten werden. Wobei ich auch eher dorthin tendiere, aber das spielt ja keine Rolle. Warten wir also auf die Veröffentlichung der Grabungsergebnisse.--Löschfix 20:27, 1. Dez. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Edits sparen
Hi, könntest du nicht deine „Wikifizierungen“ jeweils in nur einen Edit verpacken? Sonst wird die Versionsgeschichte doch arg vermüllt, was bei solchen kleinen Änderungen wirklich nicht sein muss. --Tolanor 02:57, 21. Dez. 2006 (CET)
- daraus wird nichts, ich arbeite mit einem C64. Versionsgeschichten sind nicht mein Thema.--Löschfix 03:00, 21. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Mundartpoets Abschied
Falls du Mundartpoets Abschied bedauert, lies folgende von mir entworfene Seite durch: Benutzer:Antifaschist 666/Beistand für Mundartpoet Antifaschist 666 16:00, 14. Jan. 2007 (CET)
- Du hast mir deinem Eintrag völlig recht. Vielleicht könntest du mit Verweis auf die Disk. aber doch ein gelindes Bedauern äußern. Ich habe bei deinem Nickname auch sofort an "schon wieder so einer" gedacht und erst durch deine statements belehrt worden. Ich glaube aber, dass viele so dich zuerst missverstehen , sollte das nicht ein Grund sein, den Namen zu ändern ? --G-Michel-Hürth 19:52, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nein, denn ich bin einmal angetreten, um Löschen zu fixen. Leider habe ich feststellen müssen, dass es sinnvoller ist sein Zeit anders zu verwenden. Es gibt noch so viel zu tun bis dieses Chaos hier eine Enzyklopädie ist. Persönliche Diskussionen halten leider sehr von der eigentlichen Arbeit ab. Das gilt bestimmt auch für die Mundartpoet-Diskussion.--Löschfix 20:31, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] RFT
Hallo Löschfix, bitte schau Dir die Diskussionsseite von RFT an. Den Artikel halte ich für total verworren und z.T. falsch an, besonders die Darstellung der Firmengeschichte. Ich habe deshalb mein Wissen auf der Diskussionseite öffentlich gemacht. Da ich hier NEU bin, eine Quelle nicht angeben kann (siehe Diskussionsseite) und zum Teil Kombinat Rundfunk- und Fernsehtechnik kaum exaktes Wissen beitragen kann, habe ich mich am Artikel selbst nicht vergriffen. Obwohl ich der Meinung bin, das er so nicht stehen bleiben kann. Vielleicht reicht eine wesentlich verkürzte Darstellung aus. Die komplizierte Betriebsgeschichte sollte in eigenständigen Artikeln behandelt werden, da sie so komplex ist und deshalb in einem Beitrag verwirrt. --Blueser 18:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo ich werde mir die Sache anschauen. Mit dem RFT ist es deshalb so kompliziert, weil das nicht eine Firma war sondern ein Warenzeichenverband. Ich denke das kommt im Artikel auch gut zum Ausdruck, sehr viele verschiedene Firmen und Kombinate haben das RFT-Logo als Markenzeichen benutzt. Hier werden oft Kombinatsgeschichte und Warenzeichenverband verwechselt. Aber soweit Du weitere Dinge beitragen kannst, so sind sie sehr willkommen. verworren ist der Artikel nicht, denn er ist schon durch viel Hände gegangen und weitgehend ausgebaut worden.--Löschfix 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)
Mit so einer schnellen Reaktion habe ich nicht gerechnet. Mit dem Ergebnis kann ich leben. Ich danke Dir für Deine Hilfe.--Blueser 18:05, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Engerling (Band)
Hallo Löschfix, ich glaube ich benötige schon wieder Deine Hilfe. Ich habe meinen ersten Artikel (Engerling(Band)) soeben fertig gestellt. Kannst Du ihn Dir anschauen. Aber nicht FIX LÖSCHEN. Dafür war die Arbeit zu Hart ( War ein Spaß!) . Irgendwie haut die Formatierung nicht so hin, wie im Original zBS: Aufzählungen: aktuelle Besetzung, Inhaltsverzeichnis, die Textzitate und die Diskografie.--Blueser 13:21, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ja, schau ich mir an. Ich verstehe ja leider von Bands rein gar nichts. Ich gehe aber davon aus, dass die Engerling relevant sind.;-)
Danke für Deine Hilfe. Ich bin stolz! Und nun laß' ich Dich auch wieder in Ruhe. Halt: habe die Rechtschreibung von Mitch Ryder geändert... und somit eine link zu seiner Seite eingebaut. Wollte das gleiche im Artikel über ihn machen, da dort die Engerlinge erwähnt werden. Aber das klappt nicht. Ich bin schrecklich blöd. Übrigens die Relevanz einer Band ist Ansichtssache. Sie war keine Starband und wurden offiziell eher argwöhnisch betrachtet. Aber ich wollte deutlich machen, dass es eben nicht nur Karat und Silly in der DDR gab. Außerdem ist sie noch heute populär, siehe Gästebuch auf der Homepage.--Blueser 10:32, 18. Jan. 2007 (CET)
- Relevanz ist natürlich in gewissem Maße relativ. Deshalb ist für mich die Relevanz nicht das erste Kriterium für die WP, sondern eine ferneres. Es gibt Nischenthemen, die für eine Universalenzyklopädie durchaus relevant sind. In der Enzyklopädia Britanica, die ja immer als Vorbild gesehen wird, soll wohl der Ruf gelten, dass jedes Dorf dort verzeichnet ist. Da die Engerling eine größere Klientel hat und eine Wirkungsgeschichte, ist sie auch ein lemma und somit relevant. Mit den Links, das lernst Du schon mit der Zeit, ist nicht so kompliziert. Ich schau mir das an, ich dachte mir schon, dass es an der Rechtschreibung liegt, dass der Herr noch keinen Link hatte, aber ich war zu faul das zu recherchieren. in solchen Fällen lohnt sich auch immer in der en:wikipedia nachzuschauen (englische Wikipedia). Gruß --Löschfix 16:14, 18. Jan. 2007 (CET)
Schau Dir mal jetzt den Quelltext von Mitch Ryder an, dann siehst Du wie es gemacht wird.--Löschfix 16:19, 18. Jan. 2007 (CET)
Die "Geschichte des Blues in der DDR" habe ich noch nicht angepackt.Aber einen Artikel über die Szene und der ging schon viel besser von der Hand.Ich danke Dir nochmals!--Blueser 21:32, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Apollonia
Hallo Löchfix, ich habe den Artikel Apollonia (Chalkidike) erneut bearbeitet und den heutigen Forschungsstand berücksichtigt. Desweiteren sollte der Inhalt dieses Artikel zum Lemma Apollonia Mydonorium verschoben werden, da es so zu keinen Verwechselungen mehr kommen kann. Ich habe das in der Tat im Text etwas missverständlich ausgedrückt. Falls hierzu noch Fragen offen sein sollten, können wir ja noch einmal darüber diskutieren. Grüße --Balduin 22:00, 4. Feb. 2007 (CET)