Lack
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösemittels) zu einem durchgehenden Film aufgebaut wird. In der Regel bildet sich dadurch eine hochglänzende Oberfläche.
Man kann Lacke unterteilen nach:
- Art des Bindemittels (Beispiel: Nitro-Lacke)
- Art des Lösemittels (Beispiel: Spiritus-Lacke)
- Trocknungsweise (Beispiel: Einbrennlacke)
- Anwendungsbereiche (Beispiel: Autolack)
Man verwendet Lacke, um Gegenstände zu schützen (Schutzanstrich, Schutzlacke) oder um einen angenehmen Farbeffekt zu erzielen. Tabletten kann man mit für den Menschen ungiftigen Lacken überziehen, um die Freisetzung zu steuern oder den Wirkstoff zu schützen (Filmtabletten).
Manche Lacke werden aus Pflanzen gewonnen (vgl. Nutzpflanzen).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bestandteile
Lack ist meist aus Bindemittel, Lösemitteln, Füllstoffen, Pigmenten und Additiven aufgebaut.
Da die meisten Lösemittel für Lacke organische Lösemittel sind, die teilweise giftig oder feuergefährlich sind, tendiert man immer mehr zu lösemittelfreien Systemen, also zu Pulverlacken oder Suspensionen von Lackpartikelteilchen in Wasser. Eine weitere Möglichkeit lösemittelfrei (emissionsfrei) zu arbeiten besteht darin, strahlenhärtende Lacksysteme einzusetzen (Strahlenhärtung). Bei dieser Technologie dient ein Monomer als "Lösemittel", das während der Härtung in den Lackfilm mit einpolymerisiert. Als Strahlenquelle dient meist eine UV-Hochleistungslampe.
[Bearbeiten] Begriffe
- Airless ist ein luftlos zerstäubendes Farbspritzverfahren, bei dem das Material allein über den Materialdruck zerstäubt wird.
- Airmix ist ein Spritzverfahren mit hydraulischem Druck, bei dem das Zerstäuben der Farbe durch Druckluft unterstützt wird.
- Unter Beilackieren versteht man das Lackieren der an die beschädigte Fläche angrenzenden Bereiche zum Zweck der Farbtonangleichung.
- Klarlack ist transparenter Lack und enthält keine farbgebenden Pigmente.
- Spannlack spannt beim Trocknen Papier und Gewebe, festigt diese und imprägniert sie.
- Tauchlack ist ein Lack, der durch Eintauchen des Werkstücks in den Lack aufgetragen wird (siehe anodische und kathodische Tauchlackierung).
[Bearbeiten] Entlacken
Entlacken ist Entfernen alter Lackschichten.
- Reinigungsstrahlen: Kryogenes Entschichten mit Kohlenstoffdioxid, Reinigen mit Druckwasserstrahlen, Druckluftstrahlen, Feuchtstrahlen, Nassdruckluftstrahlen, Schleuderstrahlen oder Sandstrahlen
- Mechanische Verfahren: Bürsten, Kratzen und Abwischen
- Strömungstechnisches Reinigen: Reinigen mit flüssigem Kohlenstoffdioxid, Abblasen, Absaugen und Ultraschallreinigen
- Thermisches Verfahren: Wirbelstromentschichten, Pyrolyse, Wirbelbettentschichten, Abkochen, Laserentschichten,
[Bearbeiten] Lackkleidung
Lack in Verbindung mit Kleidung bezeichnet Kleidung, die eine Oberfläche aufweist, die wie lackiert aussieht: Hier handelt es sich um mit Polyurethan oder PVC beschichtetes Gewebe oder elastisches Stretch-Tricotmaterial. Lackbeschichtete Kleidung kann aus Glanzlack oder Mattlack bestehen und entspricht im Glanz nicht ganz Latex, sieht jedoch ähnlich aus. Im sportlichen Bereich wird für Regenjacken und Regenanzüge vorzugsweise Mattlack eingesetzt, als Regenmantel oder Lackmantel für Damen und Herren eher Glanzlack. Diese Materialien haben besondere Bedeutung im Bereich der Fetischkleidung.
[Bearbeiten] Lack in der Kunst
Vielfach fand Lack auch Verwendung in Kunst- und Kunsthandwerk, insbesondere in Form von Lackschnitzerei und Lackmalerei. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war China.
[Bearbeiten] Literatur
- Paolo Nanetti: Lack für Einsteiger, Vincentz Verlag, Hannover, 1999, ISBN 3-87870-553-0 - Vermittelt dem Interessenten leicht verständlich ein breites Basis-Wissen über die wichtigsten Bereiche der Lacktechnologie
- Paolo Nanetti: Lackrohstoffkunde, Vincentz Verlag, Hannover, 2000, ISBN 3-87870-560-3 - Ein ausführlicher Leitfaden zum Einstieg in das unübersichtlich breite Spektrum der Lackrohstoffe
- Paolo Nanetti: Lack von A bis Z, Vincentz Verlag, Hannover, 2004, ISBN 3-87870-787-8 - Alle wichtigen Stichworte kompakt definiert
- Paolo Nanetti: Coatings from A to Z, Vincentz Verlag, Hannover, 2006, ISBN 3-87870-173-X - A concise compilation of technical terms. Attached is a register of all German terms with their corresponding English terms and vice versa, in order to facilitate its use as a means for technical translation from one language to the other.
- Dr. Rolf Froböse: "Mein Auto repariert sich selbst. Und andere Technologie von Übermorgen". Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2004. ISBN 3527311688 (Das Buch gibt einen guten Überblick über sämtliche Zukunftstechnologien und stellt auch künftige Lackiermethoden vor).
[Bearbeiten] Siehe auch
Abblättern, Acrylfarbe, Acrylharz, Autolack, Chinesische Lackkunst, Custompainting, Geigenlack, Klavierlack, Lackbaum, Lackschnitzerei, Leitlack, Nagellack, Nitrozelluloselacke, Schellack, Schleiflack, Schutzlack, Siegellack, Spritzpistole,Neutrallacke.