Diskussion:Lahmacun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
wie wird das eigentlich ausgesprochen?
- Etwa "Lachmadschun". Das "h" wird im Türkischen allerdings nur angedeutet, wenn ich richtig informiert bin, "c" wird immer "dsch" gesprochen, "ç" als "tsch". Rainer ... 19:52, 4. Jan 2006 (CET)
Lahacun ist arabisch und bedeute soviel wie fleich auf brot
man muss aufpassen, dass die betonung auf dem zweiten A liegt also "Lachma'djun". das A wird ein wenig langgezogen.--87.78.194.171 04:33, 14. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ragout?
ich finde den begriff "ragout" nicht wirklich treffend für den belag. ragout enthält fleischstücke/-chen. der lahmancunbelag nur mett. sehe ich das falsch? zudem sieht der artikel jetzt mit der doppelten aufzählung der bestandteile des "ragouts" irgendwie blöd aus. im einleitungssatz wird der lahmacun mit "einem würzigen Ragout aus Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten bedeckt", nur 2 sätze weiter mit "einer Mischung aus rohem, gehacktem Lamm- und/oder Rindfleisch, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Paprikamark, die mit Kreuzkümmel, Sumak, Pfeffer und Salz gewürzt ist". doppelt gemoppelt und überflüssig. meinen lahmacun habe ich bislang auch noch nie "direkt warm aus dem Backofen gegessen", dabei würd ich mich bloß verbrennen und die bäcker lassen mich in der regel auch gar nicht erst an den backofen. die drücken mir das ding immer bloß in die hand oder geben mir 'nen teller. ;)
- Ragout kann man auch aus Hackfleisch machen, siehe Ragù alla bolognese. Und wenn du Lahmacun nur kalt oder warmgemacht kennst, solltest du villeicht mal die Bude wechseln. Und Mett benutzt sicher kein Türke. Rainer ... 19:49, 16. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die Wiederholung entfernt und die in Deutschland verbreitete Zubereitungsvariante in den Text eingebaut. Cem.d 13:38, 23. Apr 2006 (CEST)