Langkawi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Langkawi (Pulau Langkawi) ist die Hauptinsel und zugleich der Name einer Inselgruppe von rund 100 Kalksteininseln vor der Nordwestküste von Malaysia.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Langkawi liegt nördlich der Straße von Malakka in der südlichen Andamanensee, nahe der Grenze zwischen Malaysia und Thailand. Wenige Kilometer entfernt liegt im Norden die thailändische Nachbarinsel Ko Tarutao. Langkawi gehört innerhalb Malaysias zum Bundesstaat und Sultanat Kedah. Hauptort der Insel ist Kuah.
Vom Hauptort Kuah aus bestehen Fährverbindungen nach Satun in Süd-Thailand, zur Insel Pulau Penang, nach Kuala Kedah von wo aus man in ca 20 Min. nach Alor Setar, der Hauptstadt Kedahs gelangt und nach Kuala Perlis im nordwestlichsten malaysischen Bundesstaat Perlis. Der internationale Flughafen Langkawis liegt, wie auch der Lastenhafen von Telok Ewa mit einem Zementwerk, an der Westküste. Die gesamte Insel ist mit einem gut ausgebauten Straßennetz erschlossen.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Die Bumiputras (Söhne und Töchter der Erde) bilden mit Mehrheit die muslimische, malaiische Hauptbevölkerung Langkawis. Neben ihnen gibt es noch drei kleinere Bevölkerungsgruppen: Chinesen, deren Vorfahren von den ehemaligen englischen Kolonialherren ins Land geholt wurden, sowie Inder und Thai.
An der Südküste gibt es Siedlungen der so genannten „Seezigeuner“, der Orang Laut (Menschen des Meeres, vgl. Moken).
Im Inselinnern nördlich des Flughafens gibt es ein Grabmal einer malaiischen Prinzessin: Mahkam Masuri. Sie wurde Opfer eines Liebesdramas. Als die Dame ermordet wurde, soll sie sterbend die Insel für sieben Generationen verflucht haben. Das soll bis in das 20. Jahrhundert gegolten haben. Schönes, interessantes Grabmal aus weißem Stein, Pilgerort verlassener Ehefrauen.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Langkawi ist wie Labuan vor Brunei eine Freihandelszone. Während an den Küsten der Tourismus der bestimmende Wirtschaftszweig ist, ist das Inselinnere landwirtschaftlich geprägt (Reisanbau u.a.).
Eine der größten Veranstaltungen auf Langkawi ist die LIMA, eine Militärmesse für Schiffe und Flugzeuge. Diese findet jedes zweite Jahr statt (ungerade Jahreszahlen). Staaten aus aller Welt können hier der malaysischen Regierung Rüstungsprojekte anbieten. Das Handelsvolumen geht in die Milliarden.
[Bearbeiten] Tourismus
Die Insel wurde in das, 70 staatlichen Entwicklungs- bzw. Visions-Projekte umfassende, Programm „Wawasan 2020“ eingebunden. Damit soll Malaysia im Zeitraum von 1990 bis zum Jahre 2020 unter die vollentwickelten Industrienationen geführt werden. Auf Langkawi gilt das Hauptaugenmerk der Entwicklung einer international konkurrenzfähigen Tourismus-Branche, die bereits heute der Haupterwerbszweig auf der Insel ist. Große malaysische Unternehmensgruppen werden vom Staat mit Steuerermäßigung ermutigt und mit Auflagen und Gesetzen angehalten, ihren Angestellten ein Ferien-Refugium in einer Hotelanlage auf Langkawi zur Verfügung zu stellen. Die Regierung von Malaysia bemüht sich zudem mit dem Programm „Malaysia, My Second Home“ vor allem auch Rentner aus westlichen Staaten als Dauergäste zu gewinnen, wobei die Aufenthaltserlaubnis ausdrücklich eine Arbeitserlaubnis ausschließt.
Zwar hatte Langkawi durch den Tsunami am 26. Dezember 2004 nur ein Todesopfer zu beklagen, die Stornoquote betrug dennoch 95% aller Buchungen. Von Oktober 2003 bis März 2006 unterhielt Malaysia Airlines einen Direktflug mit einer Boeing 747 aus London, der aber wegen steigender Spritpreise und mangels Ausbuchung wieder aufgelassen wurde. Ende 2006 wirkt Langkawi immer noch beeinträchtigt. Entlang der Westküste sind verlassene, teils schwer beschädigte ehemalige Hotelanlagen zu sehen. Auch die wichtigsten öffentlichen Strände wirken dort nach wie vor unaufgeräumt. Die Infrastruktur hat deutlich gelitten, und mit ihr auch das Preis-Leistungsverhältnis auf der Insel.
Zu den touristischen Sehenswürdigkeiten Langkawis zählen der Schwarzsand-Strand im Norden (Pasir Hitham), das Mangroven-Sumpfgebiet an der Ostküste der Insel und die Südostküste, die vor allem bei Urlaubern, insbesondere Hochzeitsreisenden, aus Malaysia beliebt ist. Auf der Landspitze im Südosten können Affen beobachtet werden. Nahe Kuah im Südosten Langkawis ist die vorgelagerte Insel Dayang Bunting (Insel der schwangeren Frau, die Bergkette erinnert in der Kontur entfernt daran) mit Longtail-Booten (ehemaligen Fischerbooten) erreichbar. Die Insel Pulau Payar bietet Möglichkeiten zum Sporttauchen oder Schnorcheln und ist mit einer Faehre erreichbar. Die größen und meisten Resorts und Hotels liegen entlang den Stränden der Westküste.
Koordinaten: 6° 21' N, 99° 48' O